Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Der weltweit erste Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude, picea, ist Teil der CO2-neutralen Siedlung „Viebrockhaus SmartCity“ in Harsefeld, Niedersachsen. Die HPS Home Power Solutions AG (HPS), Hersteller von picea, und die beteiligten Projektpartner verfolgen mit dem Modellprojekt, das erstmals auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021 vorgestellt wurde, das gemeinsame Ziel, eine…
Die stark gestiegenen Energiepreise stellen Unternehmen aller Branchen vor enorme Herausforderungen. Es gilt, den Energiebedarf möglichst kurzfristig zu reduzieren. Um Unternehmen hierbei zu unterstützen, stellt die Netz-werkinitiative Kurzfristmaßnahmen für Energieeinsparung und Energiesubstitution vor.
Sonntag, 12 November 2023 12:25

Batteriecontainer

von
Für das vierte gemeinsame Batteriespeicher-Projekt wird Tesvolt zwei Speichercontainer mit insgesamt 10 MWh Energie und 4 MW Leistung nach Gardessen in Niedersachsen liefern. Die Speichercontainer sollen an einen Solarpark mit einer Leistung von 12 MWp angeschlossen werden.
HoloSolis SAS, ein 2022 von EIT InnoEnergy, IDEC GROUP und TSE gegründetes Unternehmen, plant den Aufbau einer Produktionslinie für PV-Solarzellen und -module in der Nähe der deutsch-französischen Grenze im Bezirk Sarreguemines. Die Fertigung soll 2025 in Betrieb genommen werden, und bei voller Auslastung eine Produktionskapazität von fünf GW pro Jahr…
Für Ventile, die z. B. zur Regelung der Prozesstemperatur eingesetzt werden, bietet Bürkert, Ingelfingen, ein automatisiertes Datenlogging an. Dadurch lässt sich Optimierungspotenzial schneller und kostengünstig aufspüren, was Instandhaltungsaufwand reduziert sowie Anlagenstillstand verhindert und dem Servicetechniker so manche Reise erspart.
Donnerstag, 09 November 2023 10:14

Die Akku-Revolutionäre

von
Die neuartige Batterie ist eine sogenannte Dünnschichtfestkörperbatterie. Die Technologie an sich ist nicht neu: Solche Batterien sind bereits seit den 1980er-Jahren bekannt. Aufgrund der sehr geringen Masse ihrer Dünnschichtkomponenten – die ganze Zelle ist nur wenige Mikrometer dick – konnten sie bisher aber nur sehr wenig Energie speichern.
Künftig dürfte es erforderlich sein, grünen Wasserstoff und seine Folgeprodukte nach Europa zu importieren, denn für manche Industrien ist nur so eine klimaneutrale Produktion möglich. Das Fraunhofer ISE hat in einer Studie mögliche Zulieferländer untersucht und eine Karte erstellt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und des Materialforschungszentrums FMF der Universität Freiburg konnten ihren im September 2020 verkündeten Rekord für eine 1 cm2 große, organische Solarzelle verbessern. Die neue Solarzelle stellt mit einem Wirkungsgrad von 15,8 % erneut den Weltrekord in dieser Kategorie auf.
Der PV-Planer der Kölner Hottgenroth Gruppe hilft bei der Auslegung und Optimierung von Photovoltaikanlagen: die Software vereinfacht die Planung am 3D-Gebäudemodell und berechnet Stromertrag und Wirtschaftlichkeit.
Smarte Vernetzung kann den Strombedarf von Unternehmen zu bis zu 80 % senken, sagen Branchenverbände. Integrierte IoT-Konzepte verringern nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern auch die energiebezogenen Betriebskosten. Die neuesten Low-Power-Wireless Area Network (LPWAN)-Mobilfunkstandards für die Machine-to-Machine-Kommunikation sind deswegen bewusst auf Energieeffizienz zugeschnitten. Zum besseren Verständnis der eingesetzten Abkürzungen lesen Sie…
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat das weltweit erste zertifizierte Referenzmaterial für Kathodenmaterial von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Es erlaubt, die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung im Bereich der derzeit leistungsstärksten und erfolgreichsten Batterietypen weiter voranzutreiben.
In seinem 2022 veröffentlichten sechsten Sachstandsbericht nennt das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), also der Weltklimarat, die Abscheidung und Nutzung von Kohlenstoff erstmalig als geeignete Lösung zur Eindämmung des Klimawandels. Mehrere Zukunftsszenarien für eine Netto-Null-Chemieindustrie bis zum Jahr 2050 zeigen, dass zwischen 10 und 30 % der Nachfrage des…
Montag, 11 September 2023 11:29

Der Wasserstoffmotor kommt

von
Der Münchner Wasserstoffspezialist Keyou befindet sich auf der Zielgeraden: Nach der Weltpremiere des 18-Tonnen-Lkws und des 12-Meter-Stadtbusses mit Wasserstoffantrieb auf der IAA Transportation 2022 steht der Kundenbetrieb kurz bevor.

Onlineartikel Suche

Volltext

Autoren

Ausgabe

Jahr

Kategorie

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]