Onlineartikel Suche
NEWS PLUS
NEWS PLUS
Schweizer Electronic AG: Vorläufiges Ergebnis...
Schweizer AG: EBITDA unterhalb der Erwartungen Im ersten Halbjahr 2022 erzielte die Schweizer Gruppe einen Umsatz in Höhe von 64,6 Mio. € (Vergleichzeitraum Vorjahr: 59,4 Mio. €). Das entspricht einem Umsatz-Plus von 8,8 %. Durch einen anhaltenden...
Onlineartikel PLUS
Freitag, 05 August 2022 12:00
Produkt des Monats: Ohne Sintern: Leitfähige Metall-Polymer-Tinten
von Volker Tisken
Auf der Hannover Messe 2022 präsentiert das Saabrücker Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) litfähige Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren beschichtet sind, und Wasser oder anderen polaren Lösemitteln. Die Tinten eignen sich zum Drucken von leitfähigen Strukturen beispielsweise auf dünnen Polymerfolien oder Papier. Entfallen…
Rubrik:
Free content
Donnerstag, 04 August 2022 12:00
Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren [1]
von Armin Rahn
„So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!“[3] beschreibt einen archaischen Steuergrundsatz und führt in der Umkehr zu „einem nackten Mann kann man nicht in die Tasche fassen“, was manchen dazu verleitet, durch Bankrotterklärung seine Steuerschuld ins Nichts zu drücken. Nicht nur dieses Nichts ist…
Rubrik:
Forum
Batterien werden eine zentrale Rolle für nachhaltige Energie-versorgung und Mobilität spielen. Durch frühzeitige Investitionen und Planungen haben sich Korea und China zu den heute führenden Standorten für die Batterieherstellung entwickelt. Diese Prouktionen sind von höchster Automation geprägt.
Rubrik:
Forum
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS, Dresden, bietet fertige, plattformunabhängige IP-Core-Module an. Mit diesen IP-Modulen können Entwickler schnell vollständige Funktionsbereiche in Standardprodukten wie SoCs, Mikrocontroller, FPGAs und ASICs übernehmen und so Entwicklungszeiten und -kosten erheblich reduzieren. Mit dem EMSA5 bietet das IPMS einen Prozessorkern auf Basis der offenen RISC-V-Befehlssatzarchitektur an.…
Rubrik:
Forschung und Technologie
Dürr Assembly Products hat mit x-road curve in Korea einen Prüfstand für autonome und teilautonome Fahrzeuge in Betrieb genommen. Beteiligt am Projekt war dSPACE.
Rubrik:
Analytik und Test
Mitglieder des Vereins Smart Electronic Factory (SEF) wollen gemeinsam das Themenfeld Composable Enterprise für Industrieunternehmen zugänglich machen. IT-Integration, Applikationsentwicklung und Prozessautomatisierung sollen mit einer Plattform abgebildet werden. Eine Schlüsselrolle kommt dem neuen SEF-Mitglied Scheer PAS zu.
Rubrik:
Baugruppen und Systeme
Mittwoch, 27 Juli 2022 12:00
Als Tandem Automatisierung mit Cobots vorantreiben
von Markolf Hoffmann
Kollaborierende Roboter spielen eine wichtige Rolle bei den Automatisierungstrends in der Elektronikfertigung. Die Schweizer Unternehmen Hilpert electronics und Autix arbeiten deshalb zu diesem Thema künftig zusammen.
Rubrik:
Baugruppen und Systeme
Neue Bestückungsautomaten, ein wohlüberlegtes Software-Update sowie verbesserte Produktionstechnik: Der EMS-Dienstleister MTP aus Nürnberg optimiert seine SMT-Linie, um Leistung und Qualität in der Fertigung sowie seine Wettbewerbsfähigkeit als Fertigungspartner weiter zu erhöhen.
Rubrik:
Baugruppen und Systeme
Montag, 25 Juli 2022 12:00
Mehr Automatisierung und Effizienz steigern Platzierungsproduktivität
von Volker Tisken
Produktumstellungen und andere Vorgänge in der EMS-Fertigung können manuelle Eingriffe erfordern, die SMT-Vorteile ausbremsen und gar Stillstand der Linie erzeugen. Der folgende Beitrag von Yamaha zeigt, dass dagegen eine Kombination aus Automatisierung, mehr Effizienz und mehr Flexibilität hilft.
Rubrik:
Baugruppen und Systeme
Freitag, 22 Juli 2022 12:00
Kondensat: Ursachen, Entstehung und Polymerisation
von Dipl.-Ing. (FH) Viktoria Rawinski
Stetig wachsende Nachfrage nach elektronischen Baugruppen sorgt seit Jahrzehnten für stabile Auslastung der Elektronikproduktionskapazitäten. Das führt allerdings dazu, dass immer mehr Rückstände im Produktionsprozess entstehen und sich in den Lötanlagen ablagern. Diese Kondensatrückstände beeinträchtigen nicht nur den Lötprozess selbst, weshalb hier die Ursachen und Mechanismen der Kondensatentstehung näher erörtert werden.
Rubrik:
Baugruppen und Systeme
Donnerstag, 21 Juli 2022 12:00
PCB-Materialien im Weltraum erforschen
von Dr.-Ing. Hartmut Poschmann
Panasonic plant Expositionsexperimente im Weltraum mit dem Ziel, hochmoderne elektronische Materialien für Luft- und Raumfahrtanwendungen zu entwickeln. Es geht um die Bereitstellung hochwertiger Materialien, die in der rauen Umgebung des Weltraums zuverlässig funktionieren.
Rubrik:
Leiterplattentechnik
Dienstag, 19 Juli 2022 12:00
Auf den Punkt gebracht: Treibt uns der Bedarf für Lithium, Kobalt oder seltene Erden in neue Abhängigkeiten?
von Hans-Joachim Friedrichkeit
Ab 2035 werden 96 % aller Neuzulassungen in Deutschland einen batterieelektrischen Antrieb haben, prognostiziert eine Boston Consulting-Studie (Abb. 1). Plug-in-Hybride werden als Brücken-Technologie daran zwischen 2021 und 2030 noch etwa 15 % Anteil haben, um dann vom Neufahrzeug-Markt zu verschwinden. Das deckt sich mit den Plänen auch der EU, die…
Rubrik:
Leiterplattentechnik