Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,50 EUR bzw. 4,40 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Archiv für Metall-Finisching 02/1955

Referate aus dem wichtigen Fachschrifttum des In- und Auslandes

Jahr1955
HeftNr2
Dateigröße875 KByte
SeitenBeilage 9-16

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1955

  • Patente – Kurzbeschreibungen deutscher Patente
  • Patentschau
  • Wichtiges in Kürze ...
  • Neue Fachbücher
Jahr1955
HeftNr2
Dateigröße1,621 KByte
Seiten88-95

Aus der Praxis – für die Praxis 02/1955

Elektrolytisches und chemisches Polieren Zu der Veröffentlichung in Heft 12/1954 der vorliegenden „Zeitschrift erhalten wir von Herrn Pinne/England den folgenden Brief, den wir gern unseren Lesern zur Kenntnis bringen: „In dem erstklassigen Bericht über die „Arbeitstagung Galvanotechnik“ in Darmstadt bin ich doch in einem Punkt (Dezember-Heft 1954, Seite 589) vielleicht mißverstanden worden. Ich meinte nicht zu sagen, daß „die ...
Jahr1955
HeftNr2
Dateigröße1,042 KByte
Seiten81-87

Professor Dr. W. Pfanhauser referierte

Ende Oktober 1954 hielt Herr Professor Pfanhauser vor dem Verband galvanischer Anstalten der Schweiz einen Vortrag in Zürich im Kunstgewerbemuseum. Der Präsident des Verbandes, Herr C. Nyffenegger konnte dank der Vermittlung des Werkes Zürich der LPW den Referenten einer interessierten Zuhörerschaft vorstellen. Wir bringen nachstehend den Vortrag von Herrn Professor Dr. Pfanhauser in gekürzter Form mit Zustimmung des Referenten und der ...
Jahr1955
HeftNr2
Dateigröße378 KByte
Seiten79-80

Bericht über die galvanotechnische Vortragstagung des Zinn-Informationsbüros

Am 26. Oktober 1954 veranstaltete das Zinn-Informationsbüro als Außenstelle des Tin Research Institute (T. R. I.), Greenford (England), im Haus der Technik in Essen eine galvanotechnischeVortragstagung. Das T. R. L, dessen Aufgabe es ist, die Verwendung von Zinn auf allen Gebieten der Technik und Wissenschaft zu fördern, unterhält in zahlreichen Ländern Außenstellen, die allen Interessenten zur Verfügung stehen. Ein großer Stamm von ...
Jahr1955
HeftNr2
Dateigröße379 KByte
Seiten77-79

Chemie für Galvaniseure 02/1955

5. Säuren: Säuren werden in der Galvanik häufig verwendet: Schwefelsäure und Salzsäure dienen zum Beizen, Chromsäure zum Verchromen, Phosphorsäure zum Phosphatieren und Bondern, Borsäure ist ein Bestandteil des Nickelbades, Flußsäure wird manchmal zum Beizen benützt. Welchem Umstand verdanken nun diese Chemikalien den Sammelnamen Säuren? Der Beantwortung dieser Frage dienen die folgenden Versuche: Versuch 1: Man gebe Zinkmetall in ...
Jahr1955
HeftNr2
Dateigröße519 KByte
Seiten72-76

Prüfung galvanischer Niederschläge auf ihre Haftfestigkeit – Vorschlag für ein praktisches neues Verfahren

In Anbetracht der Wichtigkeit dieses Problems möchte ich nachstehend ein Verfahren erläutern, welches von mir seit geraumer Zeit angewendet wird. Der Erfolg dieses Verfahrens wird dadurch bestätigt, daß ein Abplatzen infolge ungenügender Vorbehandlung überhaupt nicht mehr in Erscheinung tritt. Ich möchte zuvor betonen, daß meine Arbeit keinen Anspruch auf wissenschaftliche Exaktheit erhebt; es handelt sich lediglich um Erfahrungen, ...
Jahr1955
HeftNr2
Dateigröße270 KByte
Seiten70-71

Kolorimetrische Untersuchungen in der Galvanik

Die Untersuchung und laufende Kontrolle galvanischer Bäder setzt den Einsatz moderner Untersuchungsgeräte voraus. Kolorimeter und kolorimetrische Untersuchungsmethoden werden in steigendem Maße in der Galvanik verwendet. Die kolorimetrischen Untersuchungen lassen sich schneller und einfacher durchführen, als gravimetrische Analysen und Titrationen und führen zu Ergebnissen von großer Genauigkeit, vorausgesetzt, daß ein gutes Gerät zur ...
Jahr1955
HeftNr2
Dateigröße727 KByte
Seiten65-69

Moderne Massengalvanisierung, Teil III

In den Heften 12/1954 und 1/1955 erschien Teil I und II dieses Aufsatzes. Die Gesamtarbeit gliedert sich in folgende Abschnitte:1. Die Massengalvanisierapparate.2. Die Arbeitsweise mit Hochglanz-Elektrolyten für Massengalvanisierung.3. Die Berechnung festgelegter Schichtstärken innerhalb enger Toleranzen.4. Die Kalkulation für Massengalvanisierung. (Folgt im nächsten Heft.) 3. Die Berechnung ...
Jahr1955
HeftNr2
Dateigröße493 KByte
Seiten54-58

Über das Bé-Gewicht galvanischer Bäder

Es gehört zu der täglichen Praxis des Galvaniseurs, das Bé-Gewicht seiner Bäder, auch Badschwere genannt, zu bestimmen. Das Bé-Gewicht ist unter bestimmten Voraussetzungen ein brauchbares Maß für den Metallgehalt des Bades, und es ist in vielen Fällen möglich, die Bäder dadurch zu korrigieren und instandzuhalten, daß man die erfahrungsgemäß bekannten Mengen präparierter Salze zugibt, die notwendig sind, um das Bé-Gewicht, ...
Jahr1955
HeftNr2
Dateigröße554 KByte
Seiten51-54

Die elektrolytische Abscheidung von Wolfram – Eine technische Übersicht

Wolfram ist in chemisch reinem Zustand ein schmiegsames und leicht bearbeitbares Metall; meist enthält es geringe Beimengungen von Sauerstoff und Kohlenstoff, die ihm erhebliche Sprödigkeit verleihen und die Härte erhöhen. Aus diesem Grunde kann man eine Wolframschmelzkugel wie Glas mit dem Hammer zerschlagen. Wolfram wird von Säuren, Laugen und Schwefelwasserstoff nicht oder nur unerheblich angegriffen. Kaltes Wasser ist vollkommen ohne ...
Jahr1955
HeftNr2
Dateigröße910 KByte
Seiten58-64

Nachgefragt bei Prof. Wolfgang Paatsch

Prof. Wolfgang Paatsch ist beim Thema Wasserstoffversprödung Experte. Der Galvano­technik-Beirat war lange Direktor und Professor an der Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) und lebt in Berlin.Wasserstoffversprödung spielt beim Aufbau einer H2-Wirtschaft eine Rolle. Was kann die Galvanotechnik beitragen?In der Galvanotechnik kennen wir uns sehr genau mit der Wasserstoffversprödung ...
Jahr2023
HeftNr9
Dateigröße151 KByte
Seiten1250

Karriere, Verbände & Termine 09/2023

  • DGO-Bezirksgruppe Sachsen – Vortrag über Verkeimungen und Biofilme in Galvaniken
  • DGO-Bezirksgruppe Nürnberg – Beste Absolventin der Oberflächenbeschichtung geehrt
  • DGO-Mitgliederversammlung – Nachwuchsförderung und Vorstandswahlen
  • Südwestfälischer Oberflächentag – Erfolgreiches Treffen mit 70 Teilnehmern
  • ZVO-Videowettbewerb – #AzubiChallenge23 auf Instagram
Jahr2023
HeftNr9
Dateigröße301 KByte
Seiten1224-1226

News, Trends & Technik – Energietechnik 09/2023

  • Photovoltaik unabhängig planen und auslegen
  • Weltrekord für organische Solarzelle
Jahr2023
HeftNr9
Dateigröße164 KByte
Seiten1223

Energiekosten und CO2: Intelligent Energie sparen mit IoT-Vernetzung

Smarte Vernetzung kann den Strombedarf von Unternehmen zu bis zu 80 % senken, sagen Branchenverbände. Integrierte IoT-Konzepte verringern nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern auch die energiebezogenen Betriebskosten. Die neuesten Low-Power-Wireless Area Network (LPWAN)-Mobilfunkstandards für die Machine-to-Machine-Kommunikation sind deswegen bewusst auf Energieeffizienz zugeschnitten. Zum besseren Verständnis der eingesetzten ...
Jahr2023
HeftNr9
Dateigröße476 KByte
Seiten1218-1222

Sonnenenergie made in Germany – Solarstrom in Kombination mit Energiespeichern wird interessant

Bis zum Jahr 2030 soll für die Produktion von Strom der Anteil erneuerbarer Energiequellen auf 80 % ansteigen. Nicht nur müssen weitere Windkraftanlagen aufgebaut, sondern auch die Leistung der Photovoltaik (PV) bis dahin verdreifacht werden. Dafür sind sowohl geeignete Flächen für die PV-Anlagen als auch tausende Solarmodule nötig, die bisher fast ausschließlich aus Fernost importiert werden. In China wurde nach dem Einbruch vieler ...
Jahr2023
HeftNr9
Dateigröße160 KByte
Seiten1217

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 09/2023

  • Nachhaltige Gebäudedämmung
  • Hauptversammlung verlief erfolgreich
  • 250 Millionen Euro sind Umsatzrekord
  • Lebensmittelsicherheit durch unbedenkliche Beschichtungen
Jahr2023
HeftNr9
Dateigröße757 KByte
Seiten1214-1216

Psychische Belastungen und die Sicherheit im Betrieb

Lange Zeit zählte man zu den Arbeitsbelastungen ausschließlich körperliche Einflüsse. Erst seit wenigen Jahren widmet man auch psychologischen Aspekten mehr Aufmerksamkeit.Fernfahrer klagen überdurchschnittlich oft über Rückenprobleme, Bergleute leiden (oder sterben gar) an Staublunge. Und in den Zeiten, als es in Galvaniken weder Badabdeckungen noch Absauganlagen gab, erkrankten die Mitarbeiter häufig an Krebs.Die ...
Jahr2023
HeftNr9
Dateigröße856 KByte
Seiten1210-1213

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Psychische Belastungen erst seit 2013 im Arbeitsschutz verankert

Unter psychischer Belastung versteht man in den Arbeitswissenschaften alle Einflüsse, die von außen auf den Menschen bei der Arbeit zukommen und psychisch auf ihn einwirken. Es geht hierbei also um Anforderungen durch die Arbeit bzw. die Arbeitstätigkeit und die Arbeitsumgebung. Somit unterscheidet sich die Verwendung der Begrifflichkeit in den Arbeitswissenschaften davon, wie wir im Alltag von Belastungen sprechen. Denn dann geht es ...
Jahr2023
HeftNr9
Dateigröße160 KByte
Seiten1209

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 09/2023

  • Meister der Defekte
  • Die Bremse für weniger Feinstaub
  • Mobile Plasmaanlage zur Raumdesinfektion
  • Veranstaltungen
Jahr2023
HeftNr9
Dateigröße403 KByte
Seiten1207-1208

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]