NEWS Galvanotechnik
NEWS GT
Heiß, heißer, am heißesten: Mit 20.000 K zur...
Die Langlebigkeit von Werkzeugen und Maschinenkomponenten spielt nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht eine Rolle, sondern gewinnt auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit eine immer größere Bedeutung. Hierbei kommt es insbesondere auf die Qualität...
Onlineartikel Galvanotechnik
Dienstag, 21 März 2023 10:59
Beyond Insurance: Sicherheit in der Galvanik mit intelligenten Sensoren
von Redaktion
Die Galvanotechnik ist eine Querschnittstechnologie mit großer Bedeutung für zahlreiche Industrien, die aber auch mit besonderen Risiken einhergeht. Industrieversicherungsmakler Funk mit Hauptsitz in Hamburg setzt in Kooperation mit Hardware- und Softwarespezialisten die intelligente Sensorlösung e.Guard auf Basis der Differenzstromanalyse ein. Diese kann Anomalien und Degradationen im Anlagenbetrieb frühzeitig erkennen –…
Rubrik:
Berichte
Dienstag, 21 März 2023 08:00
Zehntausende Katalysatoren auf dem Durchmesser eines Haars
von Redaktion
Bei der Suche nach Katalysatoren für die Energiewende sind Materialien aus mindestens fünf Elementen, sogenannte Hochentropielegierungen, besonders vielversprechend. Nur gibt es davon theoretisch Millionen – wie findet man da das leistungsstärkste? Einem Forschungsteam der Ruhr Universität Bochum ist es nun gelungen, durch ein Sputterverfahren alle möglichen Kombinationen aus fünf Elementen…
Rubrik:
Free content
Montag, 20 März 2023 16:30
Transplantation: Konzeptgerät sichert Lebertemperatur und Nährstoffversorgung
von Redaktion
Für eine Transplantation vorgesehene Lebern werden derzeit gekühlt zwischen Kliniken transportiert. Dabei und vor allem bei der anschließenden Erwärmung kann das Organ irreversibel geschädigt werden. Eine Alternative ist die maschinelle Perfusion bei Körpertemperatur, bei der auch eine Sauerstoffversorgung erfolgt.Das Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der TH Köln hat mit Partnern…
Rubrik:
Free content
Um neue Technologien im Gesundheitssystem einzuführen, müssen ihre Sicherheit, Robustheit, und Zuverlässigkeit ausführlich geprüft werden. Speziell für die Bereiche KI und Robotik gibt es in der Europäischen Union hohe Qualitätsanforderungen, jedoch noch eine unzureichende Testinfrastruktur, mit der sich Standards entwickeln, Innovationen prüfen und neue Produkte zertifizieren lassen.
Rubrik:
Free content
Montag, 20 März 2023 14:00
Kooperation von LZH und Beneq für ultraschnelle ALD-Beschichtungen
von Redaktion
Das finnische Unternehmen Beneq und das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) haben gemeinsam eine Spatial ALD-Anlage entwickelt, mit der sich komplex geformte 3D-Objekte wie Optiken in bisher unerreichter Geschwindigkeit im Produktionsmaßstab beschichten lassen. Die ALD-Anlage C2R erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 200 U/min mit Auftragsraten von bis zu 1 µm/Stunde.…
Rubrik:
Free content
Montag, 20 März 2023 10:59
Improvement of corrosion behavior of chromium(III) coatings
von Alireza Moazezi
Nickel/Chromium electroplating is widely used in engineering applications, especially for decorative thin film plating, abrasion resistance, and corrosion protection [1]. Depositions of metallic chromium from trivalent chromium electrolytes show a lower corrosion resistance than those from hexavalent baths. Therefore, this research work investigated the effect of anodic post-treatment on the…
Rubrik:
Aufsätze
Dr. René Booysen erhielt für ihre Explorationsforschung 2022 den L'Oréal-UNESCO-Preis für Frauen in der Wissenschaft. Sie erforscht die Erkundung von Rohstoffvorkommen. Am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gehört, entwickelt sie sensorbasierte Erkundungstechniken, um Ressourcen auf nicht-invasive Weise zu identifizieren.
Rubrik:
Free content
Frau Thoma-Böck, mit dem Bild-Artikel „Deutsche Betriebe vor dem Kollaps“ und Briefen an Wirtschaftsminister Habeck haben Sie im September auf die prekäre Lage bei Energiekosten und Engpässen hingewiesen. Wie wurden Sie zur Galionsfigur der Branche?
Rubrik:
Free content
Die Chemikalienverordnung REACh hat die Parameter-Anforderungen an Stoffe und Gemische seit 2007 deutlich verschärft. Mit dem Regelwerk, überwacht von der Europäischen Chemikalien-Agentur ECHA in Helsinki, kam ein Tsunami an Informationsbedarf, Aufgaben und Kosten auf Unternehmen zu, die Chemikalien herstellen, verarbeiten, importieren und in ihre Lieferketten weiterleiten [1]. Noch ist die…
Rubrik:
Aufsätze
Donnerstag, 16 März 2023 10:59
Beschichtung von Automobilelektronik aus Aluminium mit Zinnlegierungen
von Dr. Heidi Willing
Beschichtung von Automobilelektronik aus Aluminium mit Zinnlegierungen Die galvanische Beschichtung von Aluminiumsubstraten mit Endoberflächen für Kontaktanwendungen, wie z. B. Zinn und Zinnlegierungen, ist Stand der Technik, aber aufgrund vielfältiger Vorbehandlungs- und Prozessstufen relativ zeitaufwendig. Eine Implementierung in kontinuierliche Prozesse wie z. B. die Bandbeschichtung würde die Anwendungsmöglichkeiten aluminiumbasierter Werkstoffe deutlich…
Rubrik:
Aufsätze
Dienstag, 14 März 2023 10:59
Hydroxylapatit-Beschichtungen für 3D-gedruckte Gesichtsimplantate
von Jürgen M. Lackner
Implantate für den Gesichtsbereich ermöglichen die chirurgische Korrektur von Deformationen z. B. nach Unfällen. Derzeit kommen KunststoffImplantate zur Anwendung, die nicht auf die Anatomie des Patienten abgestimmt sind und erst während der Operation angepasst werden. Oftmals ungenügende Verankerung am Knochen birgt Risiken von Verschiebungen und damit Entstellungen sowie bakteriellen Infektionsrisiken.…
Rubrik:
Medizintechnik
Anfang 2023 ist viel von KI – künstlicher Intelligenz – die Rede, die schon länger Schachchampions schlagen kann und inzwischen auch den Weltmeister im Brettspiel Go besiegt hat. Solche Triumphe haben dazu geführt, die KI höher zu bewerten als menschliche Intelligenz. Zwar erinnern Philosophen daran, dass intelligente Entscheidungen – auch…
Rubrik:
Rubriken
Montag, 13 März 2023 09:42
Veolia Water Technologies Deutschland: Neuer Hauptsitz
von Heinz Käsinger
Seit dem 1. Januar 2023 befindet sich der Firmenhauptsitz von Veolia in der Speicherstraße 14 A in Celle. Nach mehr als vier Jahrzehnten im Lückenweg liegt der neue Standort nun direkt am Stadthafen, am Fuße der Aller und bietet ab sofort den Mitarbeitenden völlig neue Arbeitsbedingungen.
Rubrik:
Free content