Newsletter
Onlineartikel Suche
NEWS Galvanotechnik
NEWS GT
Pekutherm und Grünstoff gehen Recycling-Allianz...
Das auf Recycling hochwertiger Kunststoffe wie Acrylglas oder Polycarbonat spezialisierte Unternehmen Pekutherm beteiligt sich an der Grünstoff Kunststoff-Recycling GmbH. Die Allianz der zwei Experten für Kreislaufwirtschaft sorgt für einen...
Onlineartikel Galvanotechnik
Am 27. September startet die ALUMINIUM 2022 in Düsseldorf. Und sie wird, nach der Absage in 2020, endlich das langersehnte und internationale Branchentreffen der Aluminiumindustrie und ihrer Anwendungsindustrien. Die zentralen Player der Branche werden ebenso dabei sein wie die spannendsten Start-ups und Newcomer. Punkten wird die Messe zudem mit neuen…
Rubrik:
Free content
Donnerstag, 11 August 2022 14:56
Urbane Landwirtschaft - Supermarkt mit Dachfarm aus feuerverzinktem Stahl
von Dr. Claudia Bäßler
Urbane Landwirtschaft hat das Potenzial wertvolle Beiträge zur Nachhaltigkeit zu liefern. Sie kann Transportwege verringern und Stoffkreisläufe wirtschaftlicher und effizienter gestalten. Auch macht sie landwirtschaftliche Produktion für Stadtmenschen erlebbarer. Dass urbane Landwirtschaft in bestehende Strukturen integriert und dabei auch architektonisch qualitätvoll umgesetzt werden kann, zeigt ein neuer Rewe Supermarkt in…
Rubrik:
Energietechnik
Diplom-Kaufmann Thomas Schoy ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Privates Institut. Nach Tätigkeiten für Banken, Versicherungen und Finanzberatungsunternehmen war er einer der ersten Investmentberater, der sich auf das Thema erneuerbare Energien konzentrierte. Dabei setzte er etwa Beteiligungsmodelle für OnshoreWindparks um.
Rubrik:
Energietechnik
Auf den Berliner Energietagen – der Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland – wurde über Strategien der Energiewende diskutiert. Zugleich ging ein Appell für entschiedenen Klimaschutz von dem Großkongress aus.
Rubrik:
Energietechnik
Der Verein zur Dekarbonisierung der Industrie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Energieversorgung, Finanzbranche und Forschung hat am 20. Juni 22 eine gemeinsame Strategie verabschiedet mit dem Ziel, schnell umsetzbare und ganzheitliche Ansätze für die CO2-Reduktion im industriellen Umfeld zu entwickeln.
Rubrik:
Umwelttechnik
Nach mehr als 25 Jahren als Geschäftsführer der Cemo GmbH in Weinstadt geht Dr. Tilman Schultz in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Jürgen Rudolph.
Rubrik:
Umwelttechnik
Freitag, 05 August 2022 14:05
Hochpräzise Spiegel für Weltraumobservatorium
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Es ist das größte und leistungsstärkste Weltraumteleskop, das jemals ins All gestartet ist: das James-Webb-Weltraumteleskop. Es soll Erkenntnisse für die wissenschaftliche Fernerkundung sowie über die frühe Geschichte des Universums liefern – und vielleicht sogar Leben im All entdecken. Mit an Bord: hochpräzise Spiegel, hergestellt am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Freitag, 05 August 2022 12:00
»Unsere Recyclingunternehmen machen einen guten Job«
von Heinz Käsinger
Das Projekt OptiMet soll unter anderem neue Erkenntnisse für Recyclingprozesse gewinnen. Mit am Projekt beteiligt ist auch der Aluminiumverband, der verschiedene Vorschläge eingebracht hat. Jörg H. Schäfer erklärt – und kritisiert – OptiMet im Interview.
Rubrik:
Umwelttechnik
Mit Wirkung zum 1. Mai 2022 wurde der Vorstand der CemeCon AG aufgrund des Wechsels von Toni Leyendecker in den Aufsichtsrat umstrukturiert. Das Unternehmen bleibt weiterhin in Familienbesitz. Seit der Gründung von CemeCon vor über 35 Jahren steht der Gründer, Inhaber und bis zuletzt Vorstandsvorsitzender Toni Leyendecker für den Innovationsgeist…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Mittwoch, 03 August 2022 12:00
Wie bohrt man eine Million Löcher?
von Dipl.-Phys. Martin Reininghaus
Der Laser ist das Werkzeug der Wahl, um eine große Zahl gleichartiger Löcher nebeneinander zu bohren. Aber welches Lasersystem ist am schnellsten? Und mit welchem Bohrprozess? Am Fraunhofer ILT wird seit Jahrzehnten die Technologie für solche Prozesse entwickelt und erprobt.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Eigenschaften von Ni-P-W-TiO2-Beschichtungen Dispersionsschichten auf Basis von chemisch abgeschiedenem Nickel mit eingelagerten Hartstoffpartikeln – wie Diamant, Borcarbid oder Siliziumcarbid – sind in verschiedenen industriellen Anwendungen längst bewährt. Solche Schichtsysteme weisen exzellente Verschleißbeständigkeit auf. Die Eigenschaften der Dispersionsschichten werden generell neben der Partikelhärte auch entscheidend durch Partikelform, -größe und -verteilung…
Rubrik:
Berichte
Neue Allianzen Es gibt viele Verbindungen zwischen der Ukraine und Russland. Viele ukrainische Familien haben Verwandte in Russland und viele in der Donbass-Region sind russischsprachig. Doch gerade jetzt wollen die Ukrainer zunehmend engere Beziehungen zu Europa knüpfen. So hat die Ukraine einen Antrag auf Beitritt zur EU gestellt – aber…
Rubrik:
Berichte