NEWS Galvanotechnik
NEWS GT
30 Mio. Euro für Galvanikausbau
Mit einer Investitionssumme von insgesamt rund 30 Millionen Euro startet der Wasserstoff-Pionier Sunfire in die Serienfertigung von Elektrolyseuren. Das Dresdener Unternehmen automatisiert dabei den wichtigsten Produktionsschritt - die metallische...
Onlineartikel Galvanotechnik
„Damit industrielle Produktion (...) möglich bleibt, müssen wir technologisch ganz neue Wege gehen“, sagt Dr. Benjamin Dietrich vom Institut für Thermische Verfahrenstechnik (TVT) des KIT. „Das gilt auch für die Bereitstellung von Kohlenstoff in der Industrie. Benötigt wird dieser bei der Produktion von Batterien, in der Farbindustrie, im Agrarsektor oder…
Rubrik:
Free content
Galvanotechnik und medizinische Geräte Das in Sandviken, Schweden, ansässige globale Unternehmen Alleima, besser als Sandvik bekannt, hat im Jahr 2021 die Firma Gerling Metallverarbeitung GmbH in Halle gekauft. Gerling's Erfahrung in der Galvanobranche ist vielseitig. Vor kurzem hat Alleima ein fünfseitiges Paper zum Thema „Galvanotechnik – Vorteile für Hersteller…
Rubrik:
Berichte
Die Investmentholding Exceet Group SCA übernimmt 100 % der Anteile der APEX Group, Rostock-Laage, führender Entwickler und Betreiber von grünen Wasserstoff-Elektrolyseanlagen für die Dekarbonisierung von Industrie, Infrastruktur sowie im Mobilitätsbereich. Mit Abschluss der Transaktion wird APEX unter dem Mantel der Exceet an der Börse notieren. APEX erhält im Rahmen der…
Rubrik:
Free content
Die Geschichte darf sich nicht wiederholen Großbritannien hat eine lange und stolze Geschichte. Aber es hat auch seine Momente der Schande. Als der britische Premierminister Neville Chamberlain Ende September 1938 aus München zurückkehrte, verkündete er, dass es „Frieden in unserer Zeit“ geben würde. Wenige Tage später marschierte Hitler ins Sudetenland…
Rubrik:
Berichte
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Förderung des Straubinger Projektes „Synergy Fuels“ durch den Bund als einen „Riesenerfolg für den Freistaat“ bezeichnet. 13 Millionen Euro Fördergelder zur Erforschung synthetischer Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe fließen damit nach Niederbayern. Verwundert zeigte sich der Staatsminister über das Kompetenzchaos innerhalb der Berliner…
Rubrik:
Free content
Die Energiewende verlangt nach Energieträgern, die klimaschonend sind; das heißt, dass sie bei Herstellung und Gebrauch möglichst geringe – im Idealfall gar keine – CO2-Emissionen verursachen. Dafür bieten sich unter anderem synthetische Energieträger an – also solche, die durch Umwandlungsprozesse aus erneuerbarer Energie gewonnen werden. Denn die Nutzung solcher Energieträger…
Rubrik:
Free content
Mit einem Bestand von 600 klassischen Automobilen ist das Musée National de l'Automobile im elsäßischen Mulhouse das nach eigenen Angaben größte Automuseum der Welt. Seine Entstehungsgeschichte liest sich wie ein Kriminalroman.
Rubrik:
Berichte
Frage: Wir haben seit Wochen Probleme bei der Einstellung unseres sauren Kupferelektrolyten. Nach dem Neuansatz zeigt sich Knospenbildung im hohen Stromdichtebereich. Dies lässt sich in der Hull-Zelle reproduzieren, weshalb wir einen Einfluss der Anoden ausschließen. Die Bleche werden 10 Minuten bei 2 A gefahren. Die Knospen treten bis circa 5…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Manchmal würde ich am liebsten antworten: „Am besten, Sie vermeiden es, Ihre Mitarbeitenden zu demotivieren!“ Sehr oft erlebe ich, dass Führungskräfte die abschreckenden Varianten nutzen, um ihr Team an der Stange zu halten: Es wird bedroht und bestraft, dass einem Angst und Bange wird.
Rubrik:
Berichte
Donnerstag, 23 März 2023 10:59
Passivierungsverfahren neu interpretieren mit deconex MT 41
von Leuenberger Martin
Sie ist nicht auf Anhieb sichtbar, sondern schleicht sich ein und jeder Produktionsverantworliche ist froh, wenn sie sich nicht einstellt: Die Rede ist von unerwünschter Oxidation, bzw. Rost. Mit einer Kombination aus richtiger Anlagentechnologie und einem von der Borer Chemie AG aus dem schweizerischen Zuchwil entwickelten Passivierungsverfahren können Produkte im…
Rubrik:
Berichte
Mittwoch, 22 März 2023 10:59
Korrosionsprozesse in neuen CO2-freien Energietechnologien
von Redaktion
Am 11. und 12. Mai 2023 startet die 3-Länder-Korrosionstagung erstmals nach der Corona-Pandemie wieder als Präsenzveranstaltung in Frankfurt am Main. Der Fokus liegt auf Korrosionsprozessen in neuen CO2-freien Energietechnologien. Ausrichter sind einschlägige Institute, Gesellschaften und Universitäten aus der DACH-Region. Die Galvanotechnik unterstützt die Veranstaltung als Medienpartner.
Rubrik:
Berichte
Dienstag, 21 März 2023 10:59
Beyond Insurance: Sicherheit in der Galvanik mit intelligenten Sensoren
von Redaktion
Die Galvanotechnik ist eine Querschnittstechnologie mit großer Bedeutung für zahlreiche Industrien, die aber auch mit besonderen Risiken einhergeht. Industrieversicherungsmakler Funk mit Hauptsitz in Hamburg setzt in Kooperation mit Hardware- und Softwarespezialisten die intelligente Sensorlösung e.Guard auf Basis der Differenzstromanalyse ein. Diese kann Anomalien und Degradationen im Anlagenbetrieb frühzeitig erkennen –…
Rubrik:
Berichte
Dienstag, 21 März 2023 08:00
Zehntausende Katalysatoren auf dem Durchmesser eines Haars
von Redaktion
Bei der Suche nach Katalysatoren für die Energiewende sind Materialien aus mindestens fünf Elementen, sogenannte Hochentropielegierungen, besonders vielversprechend. Nur gibt es davon theoretisch Millionen – wie findet man da das leistungsstärkste? Einem Forschungsteam der Ruhr Universität Bochum ist es nun gelungen, durch ein Sputterverfahren alle möglichen Kombinationen aus fünf Elementen…
Rubrik:
Free content