Meistgelesen
-
VDMA: Wechsel im Vorstand des Fachverbandes Allgemeine Lufttechnik
Dr. Bruno Lindl, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, war seit April 2008 Vorstandsmitglied des…
-
Dipl.-Chemiker Dr. Reinhold Hoffmann feiert 75. Geburtstag
Mitte Januar konnte Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Reinhold Hoffmann seinen 75. Geburtstag feiern. Nach einer…
-
50. Geburtstag von Thilo Kuhn
Mitte Dezember 2018 feierte Thilo Kuhn, Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der Umicore Galvanotechnik GmbH,…
-
Professor Andreas Bund 50 Jahre
Ende Februar feierte Andreas Bund seinen 50. Geburtstag. Professor Bund leitet seit August 2010 das Fachgebiet…
Onlineartikel Suche
NEWS Galvanotechnik
NEWS GT
Wechsel in der Geschäftsführung der COVENTYA GmbH
Bei der COVENTYA GmbH gab es zu Beginn des Jahres einen Geschäftsführerwechsel. Somit übernehmen Herr Frank Meier-Tutass und Herr Sven Pörschke ab dem 01. Januar 2021 die Führung. Herr Andreas Mühle, der bislang Geschäftsführer war, verlässt die...
Dienstag, 26 Januar 2021 08:00
Umrüstung auf Hochleistungsvernickelung an der Gestellanlage
von B. C.
Frage: Wir verfügen über eine Gestellanlage, in der ausschließlich Stahlteile galvanisch hochglänzend vernickelt werden. Der Nickelelektrolyt besteht aus zwei Wannen mit je drei Stationen. Das Volumen pro Wanne beträgt 6000 Liter. Unser Problem ist, dass die Anlage zu 100 % ausgelastet ist und wir zeitweise Probleme haben, die Kundenaufträge termingerecht…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Montag, 25 Januar 2021 11:11
Abscheidung von Palladiumlegierungen aus Ionischen Flüssigkeiten
von Dr. Reinhard Böck
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer aktuellen Literaturrecherche und die von eigenen Laborversuchen aus einem F&E-Vorhaben zur Entwicklung von Prozessen für die galvanische Abscheidung von Palladium und seinen Legierungen aus aprotischen Ionischen Flüssigkeiten vorgestellt. Die Auswertung der Literaturdaten und der eigenen Laborversuche zeigen, dass prinzipiell eine Reihe von technisch…
Rubrik:
Aufsätze
Die Spaleck Oberflächenveredlung GmbH hat vor kurzem in einem Galvanikautomaten die bisherigen Chrom(VI)-Prozesse auf das umweltschonendere Chrom(III)-Verfahren des Oberflächenspezialisten SurTec umgestellt.
Rubrik:
Berichte
Donnerstag, 21 Januar 2021 14:00
Silberdispersionsschichten mit selbstschmierenden Eigenschaften
von Dipl.-Ing.Heidi Willing
Bei stromführenden Steckverbindungen in der Elektroenergietechnik ist der Einsatz von Kontaktschmiermitteln Stand der Technik. Als Alternative dazu sollten selbstschmierende Dispersionsschichten galvanisch abgeschieden und anschließend charakterisiert werden. Im Rahmen der Arbeit war es möglich, verschiedene als Festschmierstoffe bekannte Partikel (Grafit, hBN, MoS2, WS2, Bi2S3 und SnS) in eine Silbermatrix einzubauen. Ag-Grafit wurde…
Rubrik:
Aufsätze
Montag, 18 Januar 2021 10:59
Im Gegenteil - Grenzen des Wachstums und Wachstum der Grenzen
von Ernst Peter Fischer
Die Grenzen des Wachstums“ – von diesem Buch des Club of Rome aus den frühen 1970er Jahren hat schon fast jeder gehört, da mit ihm die Idee eines nachhaltigen Wirtschaftens weite Verbreitung fand und die Millionen Leser (oder nur Käufer?) des Buches erstmals auf die Bedrohungen des Klimawandels durch den…
Rubrik:
Rubriken
Im Rahmen der Modernisierung der Analyselabore wurde auch die Ablufttechnik bei Koos auf den neuesten technischen Stand gebracht. Das Abluftkonzept realisierte die Firma Honer Lufttechnische Anlagen aus Spaichingen entsprechend den Vorschriften der TA-Luft. Durch ein spezielles Luftstrommanagement mit regelbaren Volumenströmen wird Energie gespart und den besonderen Prozessabläufen Rechnung getragen.
Rubrik:
Berichte
Instandhaltung und Pflege diverser Kulturgüter erfordern besondere Sorgfalt und schonenden Umgang, insbesondere mit Oberflächen. Ein neuartiger Schaum aus einem Zuckertensid ist wirksam und biologisch abbaubar.
Rubrik:
Berichte
Traditionell im Frühjahr platziert, musste die technische Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Oberflächentechnik (SGO) 2020 in den Herbst verlegt werden – der Coronakrise wegen. Schauplatz war die Tissot Arena in Biel, auf der deutsch-französischen Sprachgrenze
Rubrik:
Berichte
Donnerstag, 14 Januar 2021 10:59
Silber-Palladium-Schichten als Kontaktoberflächen
von Dr. Sascha Berger
Die Eigenschaften der neuen Silber-Palladium-Legierung lassen sich hervorragend für Anwendungen im Bereich der elektrischen Kontaktoberflächen und Steckverbinder nutzen. Insbesondere die erhöhten Anforderungen an Silberschichten aus dem Umfeld der Elektromobilität, wie höhere Härte und verbesserte Abrieb- und Temperaturbeständigkeit zeigen die Notwendigkeit von verbesserten Schichten und Schichtsystemen. Im Vergleich zu etablierten Hartgoldschichten…
Rubrik:
Aufsätze
Mit mehr als 400 Jahren Erfahrung in der Metallurgie ist die Feinhütte Halsbrücke einer der ältesten Hüttenbetriebe Europas und Deutschlands einzige Zinn- und Bleihütte. Die Spezialisten für Weichlote und Legierungen beliefern Kunden nach Norm und individuellen Vorgaben.
Rubrik:
Berichte
Frage: In den letzten sechs Monaten kam es immer wieder zu Problemen bei unserer Abwasserbehandlung. Dies zeigt sich in erhöhten Metallwerten in der Endkontrolle, insbesondere Nickel und Zink. Die Abwasseranlage ist zwar etwas in die Jahre gekommen, funktioniert aber einwandfrei. Vor einem Jahr wurden die Harze an den Schlussaustauschern erneuert…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Stromlose Verkupferung von Polystyrol Wenn man an die Kunststoffgalvanik denkt, denkt man in erster Linie an ABS, dessen industrielle Relevanz sehr groß ist. Die Metallisierung von Polystyrol ist weniger erforscht worden. Polystyrol ist optisch klar, dimensional stabil und im GHz-Frequenz Bereich elektrisch stabil. Bis 500 GHz ist der Dielektrizitätskonstanten-Wert 2,53.…
Rubrik:
Berichte