Samstag, 14 Januar 2023 16:11
Stromversorgung von Medizintechnik mit sensorüberwachten Akkumulatoren
von Dr. Stephan Reuter
Die Medizintechnik ist ein hochregulierter Bereich, in dem Zuverlässigkeit und Sicherheit unabdingbar sind. Aus diesem Grunde werden viele medizinische Geräte mit Kabelverbindung oder mit seit langer Zeit etablierten Primärbatterien betrieben. Dies hat sicherheitstechnische Vorteile, schränkt aber die Flexibilität teilweise stark ein. Der Trend geht auch hier zu akkubetriebenen Systemen.
Rubrik:
Free content
Die Firmen Euromovement Industriepark GmbH und Hy2gen wollen im brandenburgischen Jänschwalde einen Produktionsstandort für klimaneutrale Kraftstoffe, insbesondere für die Luftfahrt aufbauen. Die Expertise zu Bau und Betrieb der Anlage kommt von Hy2gen, das Know-how in Infrastruktur und Logistik von Euromovement.
Rubrik:
Free content
Am 7. und 8. März 2023 veranstalten das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht, CLIB – Cluster Industrielle Biotechnologie und 3N Kompetenzzentrum e. V. in Oberhausen den Kongress Bio-raffiniert XII unter dem Motto „Von fossil in die Zukunft – mit Bioökonomie und Biotechnologie“.
Rubrik:
Free content
Bei den Datenloggern MX1104 und MX1105 der Serie Hobo handelt es sich um Mehrkanal-Datenlogger die speziell für die Überwachung der Energieeffizienz in Gebäuden entwickelt wurden.
Rubrik:
Free content
Damit mikro-elektromechanische Systeme (MEMS) künftig noch leistungsfähiger werden, haben Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISIT und IST ein CMOS kompatibles Beschichtungs- und Laserkristallisationsverfahren entwickelt. Im Gegensatz zu sonst üblichen Verfahren entfallen hierbei Drähte und Lötstellen, was die Bauteilgröße deutlich senken…
Rubrik:
Free content
Um herauszufinden, was im Zentrum von Planeten wie Neptun und Uranus vorgeht, hat ein internationales Team unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der Universität Rostock und der französischen École Polytechnique ein neuartiges Experiment durchgeführt: Es beschoss eine dünne Folie aus simplem PET-Plastik mit einem Laser und untersuchte das Geschehen mit…
Rubrik:
Free content
„Bunteinsatzhärten – Alchemie oder moderne Oberflächentechnologie?“ Ein Vortragsthema mit Ausstrahlung, nicht zuletzt, weil mit dem Begriff Alchemie im Titel das mythologisch angehauchte Image der Galvanotechnik mitschwingt. Dr. Schilling referierte im Oktober bei der DGO-Bezirksgruppenveranstaltung Sachsen in Chemnitz über ein uraltes Verfahren, das heute reproduzierbar eingesetzt wird und weiteres Potenzial bietet.
Rubrik:
Free content
E-Autos als virtuelle Stromspeicher nutzen, wie realistisch ist das? Um die Forschung und Entwicklung voranzubringen, stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 80 Mio. Euro bereit, die die Elektromobilität und ihre Integration in die Strommärkte unterstützen sollen – mit dem Schwerpunkt bidirektionales Laden.
Rubrik:
Free content
Kristalle, die aus wild gemischten Zutaten bestehen – sogenannte Hochentropie-Materialien – ziehen derzeit wachsendes wissenschaftliches Interesse auf sich. Ihr Vorteil: Sie sind bei extrem hohen Temperaturen besonders stabil. Ein Team der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) produziert und erforscht diese keramischen Materialien, die erst seit 2015 bekannt sind.
Rubrik:
Free content
Am 30. Oktober 2022 findet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Auffrischungskurs für Träger von Filtergeräten statt. Solche Auffrischungskurse sind für eine Vielzahl von Personen vorgeschrieben, die in Unternehmen Sicherheitsfunktionen, hier den Atemschutz, wahrnehmen.
Rubrik:
Free content
Die öffentliche Diskussion über nachhaltiges Wirtschaften und CO2-Reduktion in Deutschland hat einen blinden Fleck: Nirgends wird bisher der immense CO2-Verbrauch von Messeveranstaltungen thematisiert.
Rubrik:
Free content
Montag, 07 November 2022 10:35
DIN und Fraunhofer-Gesellschaft unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Die Kooperation zwischen DIN und der Fraunhofer-Gesellschaft wird Forschungsergebnisse und Innovationen noch stärker mit Prozessen der Normung und Standardisierung verknüpfen.
Rubrik:
Free content
Samstag, 05 November 2022 14:00
Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Beim Bohren und Fräsen von harten und zugleich zähen Speziallegierungen oder Composite-Werkstoffen für den Flugzeugbau sorgen CemeCon-Beschichtungen für hohe Prozesssicherheit, ermöglichen sehr gute Fertigungsqualität und sichern zugleich langfristige Wirtschaftlichkeit.
Rubrik:
Free content