News: Wichtiges in Kürze
-
Top 100 geht an TesvoltTesvolt, Hersteller von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie, wurde im TOP 100-Wettbewerb bereits zum zweiten Mal als „Innovator des Jahres“ ausgezeichnet. Das Unternehmen…
-
Effizienteste Solarzelle der Welt: 47,6 % WirkungsgradDem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist es gelungen, mit einer Antireflexbeschichtung den Wirkungsgrad der bisher besten Vierfach-Solarzelle von 46,1 auf…
-
Drei MCU-Anbieter halten 82 % MarktanteilDas aktuelle Ranking der Hersteller von Einchip-Mikrocontrollern für Steuersysteme (MCUs) zeigt eine starke - in den letzten Jahren deutlich gestiegene - Konzentration der…
-
Texas Instruments bleibt Marktführer bei Analog ICsMit einem Verkaufsvolumen von 14,1 Mrd. US-$ und einem Marktanteil von 19% verteidigte der US-Hersteller Texas Instruments (TI) auch 2021 seine Position als…
-
Kompakter Vorkühler von Alfa Laval beschleunigt die Betankung von Kraftfahrzeugen mit WasserstoffUm die Vorkühlung des Wasserstoffs an Wasserstofftankstellen zu optimieren, hat Alfa Laval den diffusionsgeschweißten Wärmetauscher HyBloc entwickelt. HyBloc erlaubt die schnelle, sichere Betankung…
-
Neuer Kopf für Yamahas SMT-SektionKamin Stasiak ist der neue Produktmarketing-Manager von Yamahas SMT-Abteilung. Er wechselt innerhalb des Unternehmens auf seine neue Position, um die Inline-Montageanlagen und -lösungen…
-
Neues Kompetenzzentrum für AIoT-Lösungen geplantDer japanische Halbleiterkonzern Renesas will das Unternehmens Reality AI übernehmen. Mit dem Anbieter von Embedded-KI- und Tiny-Machine-Learning-Lösungen für nicht-visuelle Sensorik in Fahrzeugen, Industrie-…
-
Maschinen- und Anlagenbau lässt im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie noch Potenzial liegen / Nur jedes vierte Unternehmen sieht sich als grünen VorreiterNeun von zehn Unternehmen aus Deutschlands zweitgrößtem Industriezweig verfügen laut der aktuellen Studie „Green Transformation im Maschinen- und Anlagenbau“ noch über ökologische Potenziale.…
-
3000 Fachbesucher bei SurfaceTechnologyErstmals nach 2018 ist die SurfaceTechnology in Stuttgart vom 21.-23. Juni 2022 wieder als Präsenzmesse gestartet. Rund 3000 Fachbesucher aus Deutschland und den…
-
Europäisches F&E-Zentrum im belgischen „GanValley“ eröffnetIm belgischen Löwen entsteht ein neues F&E-Zentrum des Unternehmens Innoscience. Unter der Leitung von Dr. Jan Šonský sollen hier Technologien auf dem Feld…
-
Design for Manufacturing – ein FallbeispielZu den Herausforderungen, denen sich Startups stellen müssen, gehören auch technische Hürden – etwa die notwendigen Vorbereitungen, eine gute Produktidee stolperfrei bis in…
-
Leiterplattenproduzent EPC Elreha im InsolvenzverfahrenDie Mannheimer EPC Elreha Leiterplattentechnik GmbH, die unter anderem Leiterplatten der Technologien starr, starr-flex und flexibel herstellte, befindet sich wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung…
-
Drei Unternehmen wurden ausgezeichnetPrämiert werden innovative Anwendungen und Technologien innerhalb aller Disziplinen der Oberflächentechnik: Am frühen Nachmittag ist der Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis »DIE OBERFLÄCHE« auf der Fachmesse…
-
AGC Multi-Materials Division mit neuer WebsiteDie AGC Multi-Materials Division (Hauptsitz Tokyo, europäische Niederlassung in Lannemezan, Frankreich) bietet auf ihrer neuen Website Informationen über die Materiallösungen des Unternehmens für…
-
IATF 16949-Rezertifizierung erhöht Digitalisierungsgrad für Automotive-KundenEMS-Dienstleister Limtronik reagierte auf die kontinuierlich wachsende Komplexität der Elektronikprodukte in der Automobilindustrie und ging durch die Rezertifizierung der IATF 16949. Diese Zertifizierung…
Online-Artikel: Frisch eingetroffen
Elektropolierung von Kupfer und Messing
Mittwoch, 29 Juni 2022 12:00Frage: Wir sind auf der Suche nach einem Rezept für eine Elektropolierung für Kupfer und Messing. In alten Fachbüchern finden sich nur Rezepturen auf Chromsäurebasis, worauf wir gerne verzichten...
Quantenmagnetometrie für die Industrieanwendung
Montag, 27 Juni 2022 12:00Das Fraunhofer IAF entwickelt Quantenmagnetometer auf Basis von Diamant. Diese Nano-Diamantstrukturen besitzen entweder Stickstoff-Fehlstellen-Zentren (NV-Zentren) oder sind mit Alkali-Atomen...