• Titelbild: Bestückte Leiterplatte mit dem in Experimenten verwendeten Chip
  • Ausgabe: September
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Roman Meier
  • Ausgabe: August
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Prof. Dr. Hans-Jürgen Albrecht
  • Ausgabe: Juli
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Dr.-Ing. Reinhardt Seidel, DEEPTRONICS GmbH
  • Ausgabe: Juni
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Felix Müller-Gliesmann [*], Helge Schimanski [**]; [*] Technische Hochschule Mannheim (THMA), Institut für Analogtechnik und Sensorik (AGT) [**] Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT)
  • Titelbild: Fortschrittliche Lichtsteuerung: Ein Laser trifft auf ein Metagitter, das die Lichtwellen auch bei steilen Einfallswinkeln lenkt und so neue optische Anwendungen ermöglicht
  • Ausgabe: Juni
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Thomas Joos
  • Ausgabe: Mai
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Paul Rudorf, Maximilian Nowak, Sebastian Schlund, Fraunhofer Austria Research GmbH, www.fraunhofer.at; Kathrin Müller, Refurbed Marketplace GmbH, www.refurbed.de
  • Link: https://www.fraunhofer.at/
  • Ausgabe: Mai
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Mitsutaka Matsumoto [*], Ai Chinen [**], Kenichiro Chinen [***], Christian Clemm [****], Chanathip Pharino [*****][******], Aksornchan Chaianong [*****] [*] Nationales Institut für fortgeschrittene industrielle Wissenschaft und Technologie (AIST) Tsukuba, Japan, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. [**] Fakultät für Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften der Waseda-Universität, Tokio, Japan [***] Hochschule für Wirtschaft, California State University, Sacramento, Kalifornien, USA [****] Fachbereich Feinwerktechnik, Universität Tokio, Japan [*****] Fachbereich Umwelttechnik Chulalongkorn Universität, Bangkok, Thailand [******] Sustainability Transition Policy Group, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Germany
  • Ausgabe: April
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Bernhard Rebhan, F&S Bondtec Semiconductor GmbH; Stefan Schmitz, Bond-IQ GmbH
  • Titelbild: Der Palmendieb oder auch Kokosnussräuber gehört zu den Zehnfußkrebsen (Decapoda). Er ist mit seinen robusten Scheren in der Lage, Kokosnüsse zu knacken. Aus den Krustentierscheren lässt sich das Biopolymer Chitosan gewinnen (griech. Χιτών: Unterkleid, Hülle, Panzer), auch bekannt als Poliglusam, Poly-D-Glucosamin oder Polyglucosamin.
  • Ausgabe: März
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Irene Tagliaro, Carlo Antonini, Universität Mailand-Bicocca, Fachbereich Materialwissenschaften, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.mater.unimib.it
  • Titelbild: Abb. 1: Konfokalmikroskopische Aufnahme einer zweifach mit SILRES MSE 100 beschichteten Mg-PCO-Platte an der Beschichtungsgrenze
  • Ausgabe: März
  • Jahr: 2025
  • Autoren: D. Leichnitz, M. Hashemzadeh, J. Xu, M. Teumer, INNOVENT e.V., Prüssingstraße 27B, 07745 Jena, Deutschland
  • Link: https://www.innovent-jena.de/
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: