Artikelarchiv Elektronikfertigung

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel PLUS

Dokumente

Gespräch des Monats: Franziska Hesse, Team Manager der PCIM Expo, „Die Energie auf der PCIM zu erleben ist einzigartig."

Franziska Hesse, Team Manager der PCIM Expo, hat mit uns über die Messe für Leistungselektronik gesprochen. Sie findet vom 6.-8. Mai in Nürnberg statt.Die PCIM ist gewachsen und belegt diesmal sechs Hallen in Nürnberg. Was hat sich dadurch an der Messe geändert? Die PCIM ist internationaler geworden und kontinuierlich gewachsen. Seit letztem Sommer stieg die Anmelderzahl nochmals stetig – bedingt durch unseren ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße2.57 MB
Seiten528

Kolumne: Anders gesehen – Hat es bei Ihnen mal wieder gefunkt?

Liebe geht nicht nur durch den Magen, sondern scheint sich auch elektrisch entladen zu können. Immerhin hält sich in einschlägigen Kreisen das Gerücht, dass sich ein (älterer) Rechner – wie sagt man doch: alte Scheunen brennen gut – vor Jahren in eine wohlgeformte junge Dame verknallt hatte. Jedes Mal, wenn sie durch den Raum schritt, fingen alle Lampen an zu blinken und zu flimmern. Wie es sich jedoch herausstellte, war es nicht die ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße802 KB
Seiten491-495

Innovationshunger und Wissbegier – Nachbericht LOPEC 2025 

Auch in diesem Jahr versammelten sich vom 25.-27. Februar in München auf der LOPEC (Large-area, Organic & Printed Electronics Convention) Unternehmen, ihre Kunden, Experten und Interessierte, um sich über Innovationen der flexiblen, organischen und gedruckten Elektronik auszutauschen. Die LOPEC 2025 konnte in diesem Jahr 169 Aussteller aus 29 Ländern und 2.331 Besucher aus 43 Ländern anziehen - ein klarer Erfolg angesichts der ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße890 KB
Seiten487-490

Quantenfunk und Formwandel-Roboter – Wie Sachsen mit Quantencomputern und adaptiver Robotik die Chirurgie, vernetztes Fahren und den Kampf gegen den Welthunger voranbringen will

Forschungsinstitute und Technologieunternehmen in Dresden und ganz Sachsen bauen derzeit ihre Aktivitäten in den Quantentechnologien, Robotik und Künstlicher Intelligenz aus. Derweil gewinnt auch die Mainstream-Mikroelektronik im ‚Silicon Saxony‘ an Stärke – und wirkt indirekt auf Bildung und Infrastrukturen am Standort. Die Mobilfunknetze der sechsten Generation (6G) sollen ab 2030 doch noch erreichen, was mit 5G eben doch nicht so ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.37 MB
Seiten481-486

DVS-Mitteilungen 04/2025

DVS-Merkblätter zur MikroverbindungstechnikDVS 2951 ‚Widerstandsschweißen in der Elektronik und Feinwerktechnik – Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen‘DVS 2612-1 (Ausgabedatum 2020-06) ‚Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Hinweise für den Praktiker‘DVS 2612-2 (Ausgabedatum 2020-09) ‚Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Reaktionsmechanismen, Reaktionsprodukte, ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße601 KB
Seiten480

BAMFIT – Vom Evaluierungssystem zur Remanufacturing-Plattform für Dickdrähte in der Leistungselektronik

BAMFIT (Bondtec Accelerated Mechanical Fatigue Interconnection Test) ermöglicht eine schnelle Bewertung der Zuverlässigkeit von Dickdraht-Bonds für die Produktionsüberwachung und Prozessentwicklung. Die Methode nutzt Ultraschall und eine spezielle Greifeinheit, um mechanische Belastungen direkt auf Drähte auszuüben. Die Weiterentwicklung des Systems bietet Einblicke in Bondprozesse und Materialeigenschaften und unterstützt die ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.58 MB
Seiten472-479

3-D MID-Informationen 04/2025

Lehrstuhl FAPS gewinnt auf der LOPEC 2025 einen Wettbewerbspreis: Der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat auf der diesjährigen LOPEC Fachmesse einen bedeutenden Erfolg erzielt. Im Rahmen des renommierten OE-A Wettbewerbs wurde das Team mit dem Preis für den „Best Freestyle Demonstrator“ ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt eine ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße598 KB
Seiten469-471

Präzision als Schlüssel – Neue Wege in der Qualitätssicherung von Conformal Coatings

Die Schutzbeschichtung von elektronischen Baugruppen gewinnt immer mehr an Bedeutung, was verschiedensten technologischen Trends geschuldet ist Elektrische Antriebe verdrängen immer mehr die Verbrennungsmotoren. Andererseits sorgen neue Kommunikationsstandards und KI-Anwendungen für höhere Ansprüche an den Isolations-, Korrosions- und Kontaminationsschutz. Marktforschungsinstitute sagen der Conformal Coating Industrie eine Verdoppelung ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.16 MB
Seiten462-468

iMAPS-Mitteilungen 04/2025

Kurzbericht vom IMAPS-Frühjahrsseminar in Halle (Saale): Am 25.2.2025 war das IMWS Halle unser Gastgeber für das IMAPS-Frühjahrsseminar unter dem Thema „Zuverlässige Elektronik – made in Europe“. Der Geschäftsfeldleiter »Werkstoffe und Bauelemente der Elektronik«, Frank Altmann, stellte in seiner Einführungspräsentation die dortigen Kompetenzen in der Analyse und Materialdiagnostik von mikroelektronischen Bauteilen bis hin zu ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße527 KB
Seiten458-461

Nachhaltigkeit lohnt sich (meist) – Green Electronics 2025

Das Thema Nachhaltigkeit in der Elektronikbranche prägte auch die zweite Auflage des Technologieforums Green Electronics. Spezialisten für Nachhaltigkeit aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigten in einer Serie von Vorträgen die verschiedenen Facetten des wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsmanagements auf. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Firmen kolb Cleaning Technology, MTM Ruhrzinn, Stannol und STEGO. Die offizielle Begrüßung und ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.82 MB
Seiten453-457

Komponentenfertigung für Brennstoff- und Elektrolyseurzellen

Der Wandel hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung erfordert den Ausbau erneuerbarer Energien. Dabei rückt auch die Nutzung von Wasserstoff in den Fokus, wobei technologische Lösungen aus der Industrie erforderlich sind. Rehm Thermal Systems leistet diesen Beitrag auf mehreren Ebenen. Im Bereich Leistungselektronik hat sich das Dampfphasenlöten unter Vakuum als prozesssichere Technologie etabliert – etwa für Module in ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße561 KB
Seiten449-452

ZVEI-Informationen 04/2025

ZVEI zum Sondervermögen: Mittel gezielt in Zukunftsinvestitionen lenken: Infrastruktur für Elektrifizierung und Digitalisierung stärken: Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, sagt zum im Bundestag beschlossenen Sondervermögen: „Das heute beschlossene Sondervermögen ist eine Chance, die Infrastruktur für Elektrifizierung und Digitalisierung gezielt zu stärken – und damit sowohl effizienten Klimaschutz zu ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße498 KB
Seiten446-448

Drahtbondbare Oberflächen in der Leistungselektronik

Dieser Artikel stellt die wichtigsten industriell etablierten Metallisierungen für das Drahtbonden vor, beleuchtet typische Fehlerquellen und deren Auswirkungen auf die Bondqualität und fasst Reinigungsverfahren zusammen. Drahtbonden ist trotz fortschreitender Miniaturisierung und Leistungssteigerung in der Leistungselektronik derzeit noch nicht wegzudenken. Drahtbondbare Oberflächen müssen eine optimale Kombination aus elektrischer ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.74 MB
Seiten435-445

eipc-Informationen 04/2025

EIPC Winterkonferenz in Luxemburg, 4./5. Februar 2025 - Teil 2: Keynote-Session und erste Technical Session: Die erste Technical Session der EIPC-Winterkonferenz befasste sich mit den Anforderungen an die Herstellbarkeit heutiger und zukünftiger Leiterplatten.The first technical session of the EIPC Winter Conference looked at the manufacturability requirements for today’s and future PCB.Nach dem Business-Outlook, den Alun ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße727 KB
Seiten432-434

Auf den Punkt gebracht: Was ist das Erfolgsgeheimnis chinesischer E-Autobauer? – Die chinesische Regierung hat eine Strategie … und wir?

Wie referierte kürzlich Ola Källenius, der CEO von Mercedes, bei einem Dinner-Speech im Schwarzwald: „Es gibt rund 100 chinesische E-Auto-Hersteller. Kaum einer verdient Geld und viele werden die nächsten Jahre nicht überleben.“ Damit stellt sich aber auch die Frage: Wie sieht die Zukunft der europäischen E-Auto-Hersteller in den nächsten zehn Jahren aus? Auf dem weltweit größten Automarkt der Welt in China hat in den letzten ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße533 KB
Seiten428-431

FED-Informationen 04/2025

Investition in die Zukunft: Freie Mitgliedschaften für Jungmitglieder und Bildungseinrichtungen: Der FED versteht sich nicht nur als Plattform für Wissenstransfer und Technologiedialog, sondern auch als aktiver Gestalter der Zukunft unserer Branche. Ein zentrales Anliegen dabei: junge Menschen frühzeitig für unsere Branche zu begeistern und sie auf ihrem Weg in die berufliche Praxis zu begleiten. Denn Nachwuchssicherung ist kein ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße846 KB
Seiten423-427

Technikplattform für offene Innovation – Arduino Days 2025

Vom 21.-22. März 2025 fanden weltweit über 220 offizielle Veranstaltungen im Rahmen der Arduino Days statt, diesmal anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Physical-Computing-Plattform. Neben kreativen und pädagogischen Projekten rückten industrielle Anwendungen und neue Technologien in den Mittelpunkt. Ein technischer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung des Software-Stacks. Arduino integriert zunehmend das ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße977 KB
Seiten420-422

Sehr helle emissive Mikro­displays durch mehrfach gestapelte OLED

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben neuartige OLED-Stapel entwickelt, die außergewöhnlich helle Mikrodisplays ermöglichen. Diese wurden erstmals auf der Messe SPIE AR VR MR 2025 in San Francisco vorgestellt. Nutzer von Datenbrillen für erweiterte Realität (augmented-reality, AR) benötigen bei Tageslicht besonders helle Displays, um Inhalte klar erkennen zu können. Hohe Helligkeit und geringer ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße686 KB
Seiten418-419

Bauelemente 04/2025

  • Gekapselte Ultra-Subminiaturschalter in neuen Varianten
  • High- und Low-Side-Gate-Treiber für MOSFET- und IGBT-Halbbrücken
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße297 KB
Seiten416-417

Tagungen / Fachmessen / Weiterbildungen 04/2025

XR Expo & Metaverse Kongress ‚Virtual Worlds‘ 8. /9. Mai in Stuttgart Chipdesign Germany Forum 202513. Mai in Erfurt rapid.tech 3D 13.-15. Mai in Erfurt Drahtlose, autarke Sensor-Aktor-Plattform (Seminar)14. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr online EIPC-Sommerkonferenz – Call for Papers – 3. /4. Juni in Edinburgh (Schottland) Bis 16. Mai: Call for ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.45 MB
Seiten411-415
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: