Indien als Zentrum für Rechenzentren Rechenzentren werden u. a. für die Wirtschaftsleistung, nationale Sicherheit und die Internet-Infrastruktur genutzt. Dank der kontinuierlich steigenden Zahl von Internet-Teilnehmern und des steigenden Datenverbrauchs sowie der Umstellung von Unternehmen auf die Cloud und der unterschiedlichen Regierungsinitiativen für das digitale Indien entwickelt sich Indien rasch…
Rubrik:
Berichte
Die Technologie des Krieges Seit über einem Jahr sind wir Zeugen der Schrecken des Krieges in der Ukraine. Jetzt gibt es auch Krieg in Gaza und Israel. Diese Seiten sind nicht der richtige Ort, um über solche Tragödien zu sprechen, abgesehen von der Trauer um die vielen Zehntausend unschuldiger…
Rubrik:
Berichte
Dr. Jens Heymans, Geschäftsführer des Schichtdickenmesstechnikexperten OptiSense, Interview: Birgit Hostmann
Rubrik:
Berichte
Mittwoch, 29 November 2023 13:00
Von der Münze der Lyder zum begehrten Sammlerstück
von Robert Piterek
Münzgeld steht seit Tausenden von Jahren für Wertigkeit, Anerkennung und Vertrauen. Staatliche Prägestätten versehen die blinkenden und klimpernden Geldstücke mit identifizierenden Motiven und Sonderprägungen. Viele Groschen und Sammlermünzen durchlaufen bei ihrem Weg in Portemonnaie, Vitrine oder Geldschrank auch den Galvanisierungsprozess.
Rubrik:
Berichte
Montag, 27 November 2023 13:00
Schlüssel zum Erfolg: Der Unterschied zwischen Durchschnitt und Exzellenz
von Manuela Schmied-Wolfsbauer
Was macht eine Teamleitung erfolgreich? Diese Frage habe ich mir in meinem ersten Job als Teamleiterin mit tatendurstigen 23 Jahren im Verkauf von Lötzinn, Chemikalien und anderen Teilen für eine Leiterplatte gestellt.
Rubrik:
Berichte
Freitag, 24 November 2023 13:00
Im neuen Innovationslabor Zukunftstechnologien entwickeln
von Redaktion
Rund ein Jahr nach dem 100. Geburtstag des Forschungsinstituts Edelmetalle und Metallchemie (fem) und zwölf Monate nach Herstellung der Bodenplatte aus Stahlbeton ist am 17. Oktober das neue Innovationslabor eröffnet worden: Rund 200 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Forschung kamen nach Schwäbisch Gmünd, um mit Institutsleiter Prof. Dr. Holger…
Rubrik:
Berichte
Donnerstag, 23 November 2023 13:00
OT Berlin: Großes Interesse für Junge Kollegen – Teil 2 –
von Dr. Klaus Woyczykowski
Die Vortragsreihe „Jungen Kollegen“ bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs auf den Oberflächentagen seit langem eine Bühne. Elf Referentinnen und Referenten präsentierten ihre Themen in drei Vortragsblöcken. Die Vorträge waren sehr gut besucht. Reger Wechsel der Zuhörer zwischen den Themen zeigte gezieltes Interesse des Publikums für die jeweiligen Forschungsgebiete. Die Nachwuchsforscher können…
Rubrik:
Berichte
Mittwoch, 22 November 2023 13:00
PV Anlagen integrieren, Eigenstrom durch BHKW richtig nutzen - Energiesparserie Teil 4
von Sven Reimold
Bei Photovoltaik (PV)-Anlagen wird zwischen Einspeisung und Eigenverbrauch unterschieden. In den Galvaniken Strähle und MVB Metallveredlung zählt heute allerdings nur noch der Eigenverbrauch, da es sich mittlerweile kaum mehr lohnt, den Strom einzuspeisen. Vorteil beim Eigenverbrauch: reduzierte Stromkosten. Auch Speicherlösungen sind bereits verfügbar.
Rubrik:
Berichte
Dienstag, 21 November 2023 11:15
Chandrayaan-3 and the importance of surface technology for its success
von Dr. Anand Kumar Sharma
Indias moon mission Chandrayaan-3 was launched on the 14th of July 2023 from Satish Dhawan Space Centre on the island of Sriharikota in southeast India. Chandrayaan-3 consists of a two-part configuration: Propulsion and lander modules. The lander successfully soft-landed on the 23rd of August 2023 and became the first probe…
Rubrik:
Berichte
Ein Land auf dem Mond Über die sanfte Landung der indischen Raumsonde „Chandrayaan-3“ („Chandra“ = der Mond; „Yaan“ = Verkehrsmittel) am 23. August 2023 auf dem Südpol des Erdtrabanten wurde in den Medien ausführlich berichtet. Mit diesem Erfolg ist Indien das vierte Land überhaupt, das eine Raumsonde erfolgreich auf den…
Rubrik:
Berichte
Going Green – aber wer soll das bezahlen? Fast alle sind sich einig (außer vielleicht Präsident Trump), dass wir aufhören müssen, fossile Brennstoffe zu verbrennen, um die globale Erwärmung zu minimieren. Alle sind sich einig, dass die Kosten enorm sein werden – viele Billionen Euro. Aber wer soll das bezahlen?…
Rubrik:
Berichte
Maria Del Carmen Stich, DGO-Nachwuchsförderpreisträgerin 2023 und Postdoktorandin an der TU Ilmenau, Interview: Robert Piterek
Rubrik:
Berichte
Die industriellen Anfänge der Galvanotechnik lassen sich auf die 1840er-Jahre in England zurückdatieren. In Deutschland waren es die Langbein-Pfannhauser Werke in Leipzig, die das Fertigungsverfahren aufgriffen und seit ihrer Gründung im Jahr 1881 industrialisierten. In Leipzig werden die Pionierleistungen der frühen Jahre gezeigt und ihr Andenken lebendig gehalten – im…
Rubrik:
Berichte