Montag, 20 März 2023 10:59
Improvement of corrosion behavior of chromium(III) coatings
von Alireza Moazezi
Nickel/Chromium electroplating is widely used in engineering applications, especially for decorative thin film plating, abrasion resistance, and corrosion protection [1]. Depositions of metallic chromium from trivalent chromium electrolytes show a lower corrosion resistance than those from hexavalent baths. Therefore, this research work investigated the effect of anodic post-treatment on the…
Rubrik:
Aufsätze
Die Chemikalienverordnung REACh hat die Parameter-Anforderungen an Stoffe und Gemische seit 2007 deutlich verschärft. Mit dem Regelwerk, überwacht von der Europäischen Chemikalien-Agentur ECHA in Helsinki, kam ein Tsunami an Informationsbedarf, Aufgaben und Kosten auf Unternehmen zu, die Chemikalien herstellen, verarbeiten, importieren und in ihre Lieferketten weiterleiten [1]. Noch ist die…
Rubrik:
Aufsätze
Donnerstag, 16 März 2023 10:59
Beschichtung von Automobilelektronik aus Aluminium mit Zinnlegierungen
von Dr. Heidi Willing
Beschichtung von Automobilelektronik aus Aluminium mit Zinnlegierungen Die galvanische Beschichtung von Aluminiumsubstraten mit Endoberflächen für Kontaktanwendungen, wie z. B. Zinn und Zinnlegierungen, ist Stand der Technik, aber aufgrund vielfältiger Vorbehandlungs- und Prozessstufen relativ zeitaufwendig. Eine Implementierung in kontinuierliche Prozesse wie z. B. die Bandbeschichtung würde die Anwendungsmöglichkeiten aluminiumbasierter Werkstoffe deutlich…
Rubrik:
Aufsätze
Gläserne Fenster prägen seit jeher Wohnungen und Häuser und lassen Licht in die Gebäude. Wie Entwicklungen des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden gemeinsam mit Partnern zeigen, können smarte Fenster den Wärmeeintrag der Sonneneinstrahlung entsprechend der Wettersituation mittels spezieller Beschichtungen regulieren – und damit voraussichtlich bedeutende…
Rubrik:
Aufsätze
Dienstag, 14 Februar 2023 10:59
Trockendampf-Reinigung in der automatisierten Fertigung – Teil 12 – Zusammenfassung der Versuchsergebnisse
von Jürgen Hannemann
Die Möglichkeiten der elektrogalvanischen Trockendampf-Reinigung, in der Reinigungsserie auch als HD-Dampfreinigung bezeichnet, sind in den Artikeln eingehend untersucht worden. In dieser letzten Folge der Serie wird Bilanz gezogen. Was kann das Reinigungsverfahren, wo sind weitere technische Applikationen erforderlich, um das gewünschte Reinigungsergebnis zu erzielen, und welche Praxisbeispiele gibt es?
Rubrik:
Aufsätze
Mittwoch, 18 Januar 2023 10:59
Trockendampf-Reinigung in der automatisierten Fertigung – Teil 11 – Versuchsbeschreibung Rohrreinigung – Entfernen von Oberflächenschmutz mit Heißdampf innerhalb von Rohrquerschnitten
von Jürgen Hannemann
Eine Sonderform der Trockendampf-Reinigung ist die Rohrreinigung. Das Verfahren kann auch hier die geforderte Reinigungsgeschwindigkeit der Rohrfertigung erreichen und sichere Ergebnisse bringen. Dabei spielen die äußeren Rohrdurchmesser und die Oberflächenstruktur eine untergeordnete Rolle. Vorletzter Teil der zwölfteiligen Reinigungsserie.
Rubrik:
Aufsätze
Dienstag, 17 Januar 2023 10:59
Wachstum – Quo vadis?
von Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus Fischwasser
Grenzen des Wirtschaftswachstums infolge begrenzter Ressourcenverfügbarkeit sollten eigentlich unstrittig sein. Dennoch gibt es dazu bis heute noch keinen finalen gesellschaftlichen Konsens. Vielmehr stellt sich ständiges, sogar exponentielles Wirtschaftswachstum als politischökonomische Doktrin dar. Die Thermodynamik nichtlinearer Prozesse mit dem 2. Hauptsatz und der Boltzmann-Entropie als Richtungsindikator sowie die Synergetik tragen aus…
Rubrik:
Aufsätze
Donnerstag, 15 Dezember 2022 10:59
Trockendampf-Reinigung in der automatisierten Fertigung – Teil 10 – Versuchsbeschreibung der Reinigung von Drahtoberflächen
von Jürgen Hannemann
Die Reinigung von vorgezogenem und geglühtem Draht wird üblicherweise mit Elektrolytbeize oder im Ultraschallbad durchgeführt. Wie die Reinigung mit HD-Dampf und zusätzlicher elektrischer Ladung im Vergleich abgeschnitten hat, thematisiert die inzwischen 10. Folge der Reinigungsserie.
Rubrik:
Aufsätze
Mittwoch, 14 Dezember 2022 10:59
Gestell-Isolierungssystem für Cr(VI) freie Kunststoffgalvanisierung
von Salvatore Bongiorno
Kunststoffgalvanisieren ohne Chrom(VI) – das ist aktuell eine der größten Herausforderungen der Galvanoindustrie. Seit Jahren suchen Fachfirmen mit Hochdruck nach alternativen Möglichkeiten, um mit Hilfe von Cr(VI)-freien Systemen Kunststoffbauteile zu beschichten. Neben zahlreichen Fehlversuchen, neue Systeme in bestehende Anlagen zu integrieren, liegen der Industrie auch die aktuellen EU-Verordnungen im Nacken,…
Rubrik:
Aufsätze
Dienstag, 13 Dezember 2022 10:59
Langzeit-Untersuchungen von selbstschmierenden Silberdispersionsschichten
von Dr. Ann-Kathrin Egetenmeyer
Wegen der geforderten langen Einsatzzeiten von Steckverbindungen werden diese mit Kontaktschmiermittel vorbehandelt. Als Alternative hierzu wurden Silber-Dispersionsschichten mit verschiedenen Trockenschmierstoffen als Dispersoide auf ihre Eignung zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit stromführender Steckverbindungen untersucht.
Rubrik:
Aufsätze
Freitag, 18 November 2022 10:59
Trockendampf-Reinigung in der automatischen Fertigung – Teil 9 – Versuchsbeschreibung und -ergebnisse sowie Reinigungsparameter
von Jürgen Hannemann
Die Versuche mit Sattdampf als Medium zur Reinigung von Oberflächen waren Inhalt der letzten Folgen der Serie. Nun folgen Versuchsbeschreibungen, Versuchsergebnisse sowie die Evaluierung technologischer Parameter für eine erfolgreiche Oberflächenreinigung.
Rubrik:
Aufsätze
Plating on titanium has long been considered extremely difficult. For successful plating on titanium, the chosen process must ensure to complete removal of the native oxide before proceeding for plating. Processes of electroless nickel, gold plating, and blackening of electroless nickel on titanium alloys are discussed in the article.
Rubrik:
Aufsätze
Titan ist mit etwa 0,4 % zehnthäufigstes Element in der Erdkruste. Dort kommt es vor allem in Form des Ilmenits, einem Eisentitanat, sowie des Rutils, einem Kalziumtitanat vor. Wenig ergiebig ist die Gewinnung aus Meerwasser mit Gehalten zwischen 1–2 mg Titan/m3. Die Titan-Gewinnung aus Erzen erfolgt in zwei Stufen, wobei…
Rubrik:
Aufsätze