Onlineartikel Suche
Donnerstag, 14 Januar 2021 10:59
Silber-Palladium-Schichten als Kontaktoberflächen
von Dr. Sascha Berger
Die Eigenschaften der neuen Silber-Palladium-Legierung lassen sich hervorragend für Anwendungen im Bereich der elektrischen Kontaktoberflächen und Steckverbinder nutzen. Insbesondere die erhöhten Anforderungen an Silberschichten aus dem Umfeld der Elektromobilität, wie höhere Härte und verbesserte Abrieb- und Temperaturbeständigkeit zeigen die Notwendigkeit von verbesserten Schichten und Schichtsystemen. Im Vergleich zu etablierten Hartgoldschichten…
Rubrik:
Aufsätze
Montag, 11 Januar 2021 13:00
Elektrolytentwicklung 4.0 am Beispiel ternärer Zinklegierungen – Teil 2: Experimentelle Ergebnisse
von Wolfgang Paatsch
Nachdem im ersten Teil der Veröffentlichung eine neue methodische Vorgehensweise bei der Entwicklung REACh-konformer Alternativen für Zn-Ni-Legierungsschichten vorgestellt wurde, präsentiert der zweite Teil wesentliche Ergebnisse, insbesondere hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung, Korrosionsbeständigkeit, Mikrostruktur und Ritzbeständigkeit der Schichten. Es zeigt sich, dass Zn-Fe-Mo-Legierungsschichten bereits im Klimawechseltest korrosionsbeständige Deckschichten ausbilden und in Verbindung…
Rubrik:
Aufsätze
"Blödem Volke unverständlich“ – diese Worte stehen in den „Galgenliedern“ von Christian Morgenstern, und er beschreibt darin die Art, wie man auf dem Galgenberg „des Lebens Spiel“ betreibt, um an „des Daseins tiefem Ernst“ Rache nehmen zu können. Der Ernst und das Spiel – sie scheinen sich auf den ersten…
Rubrik:
Aufsätze
Dienstag, 22 Dezember 2020 13:00
Korrosionsschutz mit modifizierten Zinkpigmenten
von Matthias Wanner
Hochpigmentierte Zinkstaubgrundierungen („zinc rich primers“, ZRP) können Stahlkonstruktionen auch unter stark korrosiver Beanspruchung langfristig vor Korrosion schützen. Hierin agieren die Zinkpigmente als Opferanoden, die bei elektrischem Kontakt zum Substrat einen kathodischen Korrosionsschutz liefern.
Rubrik:
Aufsätze
Freitag, 18 Dezember 2020 13:00
Beschichtungen für stoff- und formschlüssige Al-Schmelze/Stahlblech-Hybridbauteile
von Kirsten Bobzin
Die hybride Leichtbauweise ist von großem Interesse in der modernen Automobilindustrie. Die Kombination aus Stahl- und Aluminiumbauteilen zur Gewichtsreduktion spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. Folglich ist die Erforschung geeigneter Fertigungstechnologien zur Verbindung dieser Werkstoffe vor allem im Bereich Karosseriebau zwingend erforderlich. Neben Verfahren wie Schweißen und Löten stellt das…
Rubrik:
Aufsätze
Freitag, 18 Dezember 2020 13:00
Historischer Spaziergang durch Leipzig - Teil 18
von Ulrich Vieweger
Wiege der Galvanotechnik in Deutschland Teil 18: VEB Galvanotechnik Leipzig (GTL) 1985 bis 1989 Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, die durch den wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden. Mit den ersten demokratischen Parlamentswahlen in Polen, dem Abbau der Grenzanlagen Ungarns…
Rubrik:
Aufsätze
Die gegenwärtige Umwelt- und Energiepolitik fordert Stoff- und Energierecycling. Bei der Werkstücktrocknung ist das über die Umluft- und die Kondensationstrocknung zu realisieren. Die beiden Verfahren werden in ihren Prinzipien und ihrer Dimensionierung beschrieben. Mittels des h,x-Diagramms wird ihre Berechnung erleichtert. Für die Werkstücke als umströmte Körper spielt die Strömungsverteilung eine…
Rubrik:
Aufsätze
Die Digitalisierung bietet auch in der Galvanotechnik große Potentiale. Besonders die Verwendung von anfallenden Daten zur Verbesserung der Elektrolytführung, der vorausschauenden Anlagenwartung oder Steigerung der Qualität stellen spannende Anwendungsgebiete dar. Der Artikel bietet eine Übersicht zu Chancen und Hemmnissen bei der Einführung der Industrie 4.0, erläutert häufig verwendete Begriffe und…
Rubrik:
Aufsätze
Dienstag, 17 November 2020 10:00
Elektrolytentwicklung 4.0 am Beispiel ternärer Zinklegierungen - Teil 1
von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Paatsch
Teil 1: Grundsätzliche Vorgehensweise Die Entwicklung neuer Elektrolyte zur Abscheidung funktioneller Schichten und Schichtsysteme erfolgt trotz stark gewachsenem Verständnis der komplexen Zusammenhänge [1] konventionell bisher im Wesentlichen beruhend auf Erfahrungen durch Trial and Error. Dieses zeit- und ressourcenintensive Vorgehen sollte in Zeiten der digitalen Durchdringung aller Technikbereiche schneller und zielgerichteter…
Rubrik:
Aufsätze
Spezialprozesse in der Industrie, unter anderem das Aufbringen galvanischer Schichten, müssen so präzise beschrieben werden, dass alle Prozessbeteiligten zu jedem Zeitpunkt wissen, was getan werden muss. Alle Prozessaktivitäten müssen lückenlos dokumentiert werden und jederzeit rückverfolgbar sein. Hilfestellung dazu gibt der CQI-Standard der nordamerikanischen Autoindustrie.
Rubrik:
Aufsätze
Der Strahlmitteldurchsatz ist ein wichtiger Prozesskennwert beim Entschichten von Stahlsubstraten mittels Strahlen mit festen Strahlmitteln. Der Beitrag beschreibt statistische Untersuchungen zum Einfluss von vier Faktoren (Düsendurchmesser, statischer Luftdruck, Ventilöffnungsgrad und Strahlmittelkorngröße) auf den Strahlmitteldurchsatz zweier Strahlmittelsorten (Kupferhüttenschlacke, Stahlguss). Einige Faktoren wiesen statistisch signifikante Einflüsse auf beide Strahlmittelsorten auf, während andere…
Rubrik:
Aufsätze
Donnerstag, 15 Oktober 2020 11:59
Chemical Conversion Coatings on Magnesium Alloys (Part 5)
von Dr. Anand Kumar Sharma
There is a growing demand for light metal alloys components in aerospace and automobile fields primarily to save fuel cost. Magnesium alloys promise a great potential for various applications as lightweight structural materials. This advantage stems from their low densities and high specific strength/weight ratio. Other advantages are good electrical…
Rubrik:
Aufsätze