Donnerstag, 21 September 2023 12:59
Praxis-Check: Der Tag einer Oberflächenbeschichterin in einer Handgalvanik
von Lara Fuchs
Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen. Für einige Azubis ist es das erste, für andere das letzte Jahr. Der Arbeitsalltag in der Oberflächentechnik kann höchst unterschiedlich ausfallen, da es kaum einen abwechslungsreicheren Beruf gibt. Als Azubi fragt man sich, wie die Zukunft aussehen könnte. Hierzu erhielten wir einen Artikel von Lara…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Aluminium soll in Salzsäure gebeizt werden. Zweck ist eine feine, technische Struktur mit einer Toleranz von wenigen Mikrometern, die in einem späteren (nicht galvanischen) Beschichtungsprozess benötigt wird. Die HCl-Beize ist für Aluminium eher untypisch und deshalb haben wir bisher in der Literatur nichts dazu gefunden. Uns interessiert besonders welche Beizinhibitoren…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Wir färben seit Jahren in einer sog. „Blaubeize“ Messingteile schwarz. Nun hat unsere Konstruktion ohne Rückfrage bei der Galvanik das bleihaltige Messing auf ein bleifreies umgestellt. Dies führte dazu, dass die Färbung unzureichend wird. Statt Schwarz erhalten wir nun ein Mattgold. Die von uns eingesetzte Beize basiert auf Kupfercarbonat und…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Immer mal wieder haben wir es mit Reklamationen ganz unterschiedlicher Materialien/Werkstoffe zu tun. Manche wurden vorher poliert, andere lediglich gegossen oder gewalzt. Die Gemeinsamkeit der reklamierten Teile besteht darin, dass im Laufe der Reklamationsbearbeitung der Begriff „Beilby-Schicht“ fällt. Immer, wenn wir der Meinung sind, das Problem verstanden zu haben, kommt…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Seit einigen Jahren werden an einer unserer Gestellanlagen vorwiegend Buntmetalle direkt verzinnt. Abgesehen von der Schichtdicke und der Haftfestigkeit bestand bisher lediglich die Anforderung, dass die Teile schön glänzen sollen. In letzter Zeit mehren sich die Reklamationen. Aus der Oberfläche wachsen Haare, laut Literatur sind das typische Whisker. Eines…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Wir reduzieren Chrom(VI)-Verbindungen mit Natriumdithionit. Das ist nicht die günstigste, aber bei uns die beste Lösung. Um möglichst auf unnötige Überschüsse verzichten zu müssen und Kosten zu sparen, wollten wir die ideale Zugabe berechnen. Leider konnten wir im Galvano-Rechner [1] kein entsprechendes Tool finden und auch aus der Fachliteratur…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Vor ungefähr einem Jahr erweiterten wir unser Angebot um eine chemisch Nickel Beschichtung. Die dort abgeschiedenen Schichten enthalten 10–12 % Phosphor. Der pH-Wert liegt bei 4,7, Nickelgehalt bei 7 g/L und die Arbeitstemperatur beträgt 92 °C. Bis vor wenigen Wochen funktionierte alles einwandfrei. Nun stehen wir vor dem Problem,…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Wir haben seit Wochen Probleme bei der Einstellung unseres sauren Kupferelektrolyten. Nach dem Neuansatz zeigt sich Knospenbildung im hohen Stromdichtebereich. Dies lässt sich in der Hull-Zelle reproduzieren, weshalb wir einen Einfluss der Anoden ausschließen. Die Bleche werden 10 Minuten bei 2 A gefahren. Die Knospen treten bis circa 5…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Wir betreiben ein schwachsaures Hartglanzgoldbad. Neben den technischen Ansprüchen wie Schichtdicke und Härte achtet unser Kunde auch sehr stark auf die Optik, auch wenn es sich um technische Schichten handelt. In letzter Zeit weicht die Farbe immer mehr von der Forderung ab, nun sendet der Kunde die technisch einwandfreie…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Bei internen Kontrollen stellten wir in der Abwasserbehandlung von Chrom(VI) fest, dass sich darin Cyanidverbindungen befinden. Nähere Untersuchungen zeigten, dass das Cyanid aus den Dreierkaskadespülen des cyanidischen Zinkbades in die Chromatierung verschleppt wird. Zwischen Elektrolyt und Kaskade befindet sich eine Standspüle. Die „Standspüle“ ist derzeit lediglich eine Abtropfwanne, in…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Aufgrund eines Grundstückserwerbs haben wir nun die Möglichkeit, unsere Galvanik um mindestens eine weitere Anlage auszubauen. Da es unser Kerngeschäft ist, soll es eine Trommelanlage werden, allerdings möchten wir unser Verfahrensspektrum erweitern. Zur Auswahl stehen drei neue Beschichtungen, zu denen uns im Haus noch das nötige Know-how fehlt. Voraussichtlich…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Montag, 28 November 2022 10:59
Haftfestigkeitsprobleme und Rauheiten von Zink-Nickel Schichten
von B. C.
Frage: Wir lassen Stahlteile extern am Gestell Zink-Nickel beschichten. Der Grundwerkstoff ist 1.0503 nach EN 10277-2. Die Beschichtung soll nach DBL 8451.76 erfolgen. Die von uns beauftragte Galvanik beschichtet die Teile in einem alkalischen Bad und liefert immer wieder fehlerhafte Teile, wobei die Fehlerbilder recht unterschiedlich sind.*
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Vielen Dank für die Beantwortung unserer Frage in Ausgabe 08/2022[1]. Bezüglich der Carbonatbildung an den Anoden gibt es bei uns noch Unklarheiten. Wir sind uns uneinig, wie sich ein höherer Anteil an Zinkanoden auf die Carbonatbildung auswirkt. Die Einen meinen, dass sie reduziert wird, andere wiederum sind der Meinung,…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis