Diese Seite drucken
Dienstag, 13 Februar 2024 10:28

Wärmeversorgung mit tiefer Geothermie

von
Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten
Erste Bohrung für Tiefengeothermie am Kraftwerk Weisweiler Erste Bohrung für Tiefengeothermie am Kraftwerk Weisweiler (Foto: RWE Power/Klaus Görgen)

Rund 100 Meter tief wird die Bohrung reichen, die ein Team von RWE Power zurzeit vor dem Kraftwerk Weisweiler niederbringt. Sie dient der Erkundung des Untergrundes und bereitet die Suche nach Wärme aus großen Tiefen, also geothermaler Energie, vor.

Die Bohrung ist Teil des internationalen Interreg-Forschungsprojekts DGE-ROLLOUT (Roll-out of Deep Geothermal Energy in North-West Europe), das vom Geologischen Dienst NRW koordiniert wird. Anfang nächsten Jahres soll nebenan eine zweite, bis etwa 500 Meter tiefe Erkundungsbohrung niedergebracht werden.

„Heißes Wasser aus der Tiefe wird in vielen europäischen Städten zur Wärmeversorgung genutzt und kann auch in NRW zu einer alternativen, klimafreundlichen Wärmequelle werden. Aachen profitiert bereits seit römischer Zeit von dieser heimischen Energiequelle für die Beheizung von Gebäuden. Den modernen Beitrag der Geothermie für die kommunale Wärmeplanung wollen wir mit dem Projekt aufzeigen und die Daten sammeln, die wir auf dem Weg zur Wärmewende im südlichen Rheinland brauchen“, sagt Prof. Rolf Bracke, Leiter der Fraunhofer IEG.

Auf der Grundlage der beiden Bohrungen könnte später unter Regie von Fraunhofer IEG eine tiefe Erkundungsbohrung zur Aufsuchung von Thermalwasser niedergebracht werden. Aktuelle Studien der Fraunhofer IEG zeigen, dass Tiefengeothermie den aktuellen Wärmebedarf Deutschlands mindestens zu einem Viertel decken könnte. Das geothermische Potenzial von NRW ist besonders groß. Geologische Erkundungen wie Bohrungen und seismische Messungen sind für die Erschließung zwingend erforderlich.

Weitere Informationen

Ähnliche Artikel