Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Donnerstag, 16 Mai 2024 09:08

Wirtschaftsstaatssekretärin besucht Schlötter in Geislingen

von
Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten
Dr. Brantner sowie Marcel Emmerich, Bundestagsabgeordneter Ulm/Alb-Donau-Kreis, Elke Bühler, Fraktionsvorsitzende Grüne Geislingen, Bernhard Lehle, Fraktionsvorsitzender Grüne Geislingen, Dr. Theresa Knobloch, Eckhart Klein, Thomas Haberfellner, COO, Dr. Michael Zöllinger, CEO, und Dr. S. Geldbach, CEO (v.l.n.r.) Dr. Brantner sowie Marcel Emmerich, Bundestagsabgeordneter Ulm/Alb-Donau-Kreis, Elke Bühler, Fraktionsvorsitzende Grüne Geislingen, Bernhard Lehle, Fraktionsvorsitzender Grüne Geislingen, Dr. Theresa Knobloch, Eckhart Klein, Thomas Haberfellner, COO, Dr. Michael Zöllinger, CEO, und Dr. S. Geldbach, CEO (v.l.n.r.) (Foto: Schlötter)

Der Spezialist für Galvanospezialchemie und Anlagentechnik Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG hat am Firmensitz in Geislingen an der Steige Dr. Franziska Brantner, parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, sowie weitere Gäste aus der Bundes- und Lokalpolitik empfangen.

Auf der Tour durch die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Hidden Champions wurden der Delegation tiefe Einblicke in die aktuellen Entwicklungen zu Beschichtungssystemen aus den Bereichen Leiterplattentechnik/Elektronik und die Anstrengungen zur Unterstützung der Wasserstoffwirtschaft gewährt. Hier ist Schlötter Partner des vom Bund geförderten H2Giga-Projektes und in mehreren Teilvorhaben aktiv. Zur Besichtigung gehörten auch die Anlagen im Technikum. Hier werden Verfahren bis zur Serienreife weiterentwickelt, zudem können für Kunden Kleinserien produziert werden. Die Produkte von Schlötter kommen überall auf der Welt zum Einsatz, das mittelständisch geprägte Familienunternehmen entwickelt darüber hinaus für High Tech Branchen neue Verfahren.

Während der Gespräche war es Geschäftsführer Dr. Michael Zöllinger ein besonderes Anliegen darauf hinzuweisen, dass für Schlötter die Themen der Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht seit Jahren im Fokus stehen und bis 2032 Klimaneutralität ohne Kompensation angestrebt wird. Dazu müsse aber nicht nur der Wille, sondern auch die wirtschaftliche Kraft vorhanden sein. „Hierfür benötigen wir vor allem weniger Bürokratie und mehr Vertrauen in uns Unternehmen sowie Planungssicherheit und Verlässlichkeit“, fügte Dr. Stefanie Geldbach, geschäftsführende Gesellschafterin, hinzu. Als anschauliches Beispiel für maximale Verunsicherung wurde hier das endlose Hin und Her bei der Regulierung von Chrom(VI) in der Oberflächentechnik aufgeführt.

Um die personelle Zukunft zu gestalten, bildet Schlötter in Geislingen ab September insgesamt 19 Auszubildende aus, da der demographische Wandel auch vor dem Familienunternehmen nicht Halt macht. Weitere Schwerpunkte für die Zukunft sind eine möglichst weitreichende Digitalisierung und der Einsatz von KI in Entwicklung und Geschäftsprozessen.

Weitere Informationen

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.