Artikelarchiv Elektronikfertigung

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Folder Einzelartikel PLUS

Documents

IC- und Funktionstests bringen es an den Tag

Die Hasec Elektronik GmbH versteht sich als Full Service Provider und führender Anbieter in EMS-Electronic Manufacturing Services. Demzufolge fertigt die Firma komplette elektronische und mikroelektronische Baugruppen und Geräte für ein internationales Kundenspektrum. Aus diesem Grund werden im Unternehmen keine eigenen Produkte entwickelt und hergestellt. Basierend auf den eingesetzten Technologien und Methoden versteht sich Hasec als ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße1.15 MB
Seiten828-832
Preis2.70 €

Röntgenanalyse von Bauteilfehlern bietet Sicherheit

Beim Beschaffen von Bauteilen geht man davon aus, dass diese zu 100 % vom Hersteller getestet sind und keine Fehler aufweisen. Abhilfe bietet hier die 2D/3D-Röntgenanalyse.Die Kraus Hardware GmbH in Großostheim bei Frankfurt, ist ein Elektronik-Dienstleister mit hoher Fertigungstiefe – von der Entwicklung über Fertigung bis zum Baugruppentest für Prototypen und Kleinserien. Dabei können Bauteile trotz einwandfreier Verarbeitung ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße846 KB
Seiten826-827
Preis2.70 €

Kleine und mittlere EMS-Unternehmen setzen auf Viscom

Die Viscom AG, Hannover, europäischer Marktführer für automatische optische Inspektionssysteme in der Baugruppenfertigung, hat ihren Marktanteil im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen weiter ausgebaut. So wurden allein 2011 an deutsche Kunden mit ein bis zehn SMT-Linien ca. 160 Inspektionssysteme ausgeliefert. Bei 80 % dieser Unternehmen lag der Umsatz unter 10 Mio. €.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße870 KB
Seiten823-825
Preis2.70 €

Im Grenzbereich zuverlässig bestücken

Die  Besonderheiten von DR-QFN-Bauteilen liegen vor allem in der sehr kompakten Bauart mit einem Anschluß-Pitch von 0,5 mm in zwei Reihen und einem Powerpad. Bei Powerpads wiederum liegt die Schwierigkeit darin, die Zinnmenge so zu wählen, dass eine optimale Wärmeanbindung an der Fläche erreicht wird, ohne dass das Bauteil aufschwimmt oder zu einer Seite abkippt.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße887 KB
Seiten810-811
Preis2.70 €

Neue BGA-Richtlinie IPC-7095C verstärkt den Fokus auf mechanische Zuverlässigkeit

Die Richtlinie IPC-7095B ‚Design and Assembly Process Implementation for BGA‘ (Design und Implementierung des Bestückprozesses für BGAs) wurde nun überarbeitet. Die neue Fassung IPC-7095C löst ab sofort die alte IPC-7095B von März 2008 ab und steht seit Januar 2013 zur Verfügung [1].

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße724 KB
Seiten808-809
Preis2.70 €

Jumo peilt in 2013 ein Wachstum von 7 % an

Nach einem eher moderatem Wachstum im abgelaufenen Geschäftsjahr will die Unternehmensgruppe Jumo in diesem Jahr wieder kräftig zulegen und einen Gesamtumsatz von 220 Mio. € erreichen, was einer Steigerung von 7 % entspricht.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße944 KB
Seiten804-806
Preis2.70 €

Durch sinnvolle Investitionen und eine Re-Organisation der Produktion lässt sich viel Energie sparen

Mit EU-weit 18 000 Unternehmen und einem Umsatz von 320 Mrd. € gilt die Elektrotechnik- und Elektronikindustrie als Wachstumsmotor in Europa. Doch die Kehrseite der zunehmenden Produktion von Elektronikteilen ist ein erhöhter Energieverbrauch sowie steigender Schadstoffausstoß – ein Hindernis für die Pläne der EU, die Energieeffizienz bis 2020 um 20 % zu steigern und gleichzeitig die CO2-Emission um denselben Wert zu verringern. ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße859 KB
Seiten802-803
Preis2.70 €

TBK bietet innovative Lösung von Hakko für das Löten unter Stickstoff

Beim Wellen- und Reflowlöten wird Stickstoff eingesetzt, um die Oxidation des flüssigen Lotes sowie der Lötoberflächen von Bauteilen und Leiterplatten zu vermindern. Aufgrund der veränderten Oberflächenspannung bilden sich wesentlich flachere Lot-Menisken aus.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße746 KB
Seiten800-801
Preis2.70 €

Schonendes Packaging temperaturempfindlicher, großflächiger Baugruppen mit Laser-Glaslöten

Für das Packaging von temperaturempfindlichen Glas/Glas- und Glas/Keramik-Baugruppen mit großen zu verschließenden Substratflächen gewinnt das laserbasierte Fügen mittels Glaslot immer mehr an Bedeutung. Der Grund: Der Laserstrahl kann den Energieeintrag zum Aufschmelzen des Glaslotes örtlich begrenzt in die Fügezone ein zu bringen, um eine Fügeverbindung mit langzeitstabiler Hermetizität herzustellen. Das Fraunhofer-Institut für ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße861 KB
Seiten798-799
Preis2.70 €

PiQC als Qualitätssystem zur Rationalisierung der Mikroelektronikfertigung bei Rohde & Schwarz

Rohde & Schwarz, führender Hersteller von Mobilfunk- und EMV-Messtechnik sowie von Sende- und Messtechnik für das digitale terrestrische Fernsehen, setzt beim Drahtbonden das Qualitätssystem PiQC der
Hesse GmbH ein und erzielt damit signifikante Verbesserungen in Qualitätsniveau, Prozessoptimierung und Kostenstruktur.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße922 KB
Seiten794-796
Preis2.70 €

Groß im Kleinen

Die Neuschäfer Elektronik GmbH überrascht jeden, der zum ersten Mal vor dem Werk I in Frankenberg steht. Die Frontseite erweckt nicht den Eindruck eines leistungsstarken Elektronikherstellers und -lieferanten. Klein und zurückhaltend versteckt sich das Gebäude in den Hintergrund. Und dann soll es noch ein Werk II geben? Ein Werk in dem Präzisionsmechaniken, Werkzeuge und Kunststoffteile für den Eigenbedarf und auch für Kunden ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße1.45 MB
Seiten776-786
Preis2.70 €

Weiterentwicklung der Leiterplattentechnologie mit Wärme- und Hochstrommanagement

Bei der Entwicklung von Leiterplatten gibt es oft das Problem, dass für verschiedene Nutzungsbereiche in einem Gerät auch verschiedene Leiterplatten angelegt werden müssen. Wegen der unterschiedlichen thermomechanischen Belastung der Materialien konnten die Bereiche Stromführung und elektronische Steuerung oft nicht auf einer Leiterplatte verwendet werden. Die Becker & Müller Schaltungsdruck GmbH bietet nun ein Verfahren an, mit dem ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße1,000 KB
Seiten770-773
Preis2.70 €

Sprühtechnologie in der Leiterplattenproduktion setzt sich immer mehr durch

Die innovative Technik der Sprühanlage ‚atomizer‘ von AHK Service & Solutions in Verbindung mit der Trocknungsanlage Beltrotherm von Elget sollen die europäischen Leiterplattenhersteller überzeugen.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße1.42 MB
Seiten765
Preis2.70 €

Leitwertmessgeräte M9836 und M2136

Das Leitwertmessgerät Typ M9836, für Schalttafeleinbau, hat eine Temperaturkompensation bis 120 ºC mit Pt-100-Fühler. Die Anzeige stellt Messwert, Temperatur und die beiden Grenzwerte dar. Handelsübliche Sonden, K-Faktoren mit 0,01, 0,1 sowie 1,0 und induktive Mehrbereichssonden decken eine Dynamik von 0,05 ?S bis 2000 S ab.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße719 KB
Seiten764
Preis2.70 €

Schmids vertikales Anlagenkonzept übertrifft alle Standardlösungen bei der Bearbeitung von ultradünnem Flexmaterial

Schmid hat den Bedarf der Leiterplattenhersteller nach hochpräzisen Systemlösungen für Ätzen und Handling vorausgesehen, die den Anforderungen nach ständig kleiner werdenden Strukturen und Materialstärken bis auf minimale Größen von 25 µm gerecht werden müssen. Das Entwicklungsteam in Zhuhai hat deshalb neue Wege beschritten und mit Hochdruck an der Fertigstellung einer vertikalen DES-Linie (Developing/Etching/Stripping) ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße1.10 MB
Seiten760
Preis2.70 €

Frühlingsgefühle: Der Leiterplattenmarkt belebt sich nach einem strengen Winter

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) ist ein wichtiger Konjunktur-Frühindikator. Bei einer globalen Betrachtung signalisiert der PMI für die USA, China, Südkorea und Taiwan weiterhin Wachstum. Japan erholt sich, während das Schlusslicht Europa als Ganzes in den ersten 2 Monaten des Jahres stagniert...

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße934 KB
Seiten757
Preis2.70 €

Hocheffiziente LED-Lampe Nanolight mit außergewöhnlicher Lichtausbeute

Drei Abgänger der University of Toronto haben eine neue Form von LED-Birnen entwickelt. Diese soll die bis jetzt energieeffizienteste derartige Lampe darstellen.Das Nanolight genannte Produkt soll nach Meinung der Erfinder die energieeffizienteste derartige Lampe der Welt sein (Abb. 1). Denn das 12-Watt-Nanolight, das als Äquivalent einer 100-Watt-Glühbirne dient, verspricht eine Lichtausbeute von 133 Lumen pro Watt (lm/W) und sticht ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße691 KB
Seiten749
Preis2.70 €

Zukens Neuerungen für höhere Designeffizienz

Es ist ein Kampf an zwei Fronten, den der EDA-Software-Anbieter Zuken führt. Einerseits werden die elektrischen Schaltungen vieler Elektronikgeräte immer komplexer und arbeiten in höheren Frequenzbereichen. Das führt zumindest theoretisch zu höherer Fehlerhäufigkeit im Designprozess. Andererseits verkürzen sich die Zeitabstände des Erscheinens neuer Gerätegenerationen. Das zwingt Entwickler und Designer, schneller und effektiver zu ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße916 KB
Seiten746
Preis2.70 €

Simulation von Elektronikkühlung – vom Konzept bis zur Fertigung

Mentor Graphics bietet mit der Flotherm-XT-Software die erste integrierte MDA-EDA-Lösung, die Elektronikkühlungsanwendungen vom Konzept bis zum detaillierten Design simuliert. Das kann den Entwicklungsprozess erheblich beschleunigen.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße739 KB
Seiten745
Preis2.70 €

Leiterplatten-Designrichtlinie IPC-2221B mit neuen Technologien und Verfahren

In Deutschland sind in den vergangenen 15 Jahren viele Elektronikfirmen und Ingenieurbüros dazu übergegangen, Standards (Richtlinien) des amerikanischen Fachverbandes IPC einzusetzen. Eine wichtige Stellung nehmen dabei die Dokumente der Design-Richtlinien-Familie IPC-222x ein. Um sie herum wurde ein komplexes Schulungskonzept auch in Deutschland aufgebaut. Darum ist es wichtig für die Elektronikbranche, sich ständig über Neuerungen bei ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße845 KB
Seiten740
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: