Artikelarchiv Elektronikfertigung

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Folder Einzelartikel PLUS

Documents

Virtuelle Thermographie von Leiterbahnen und Leiterplatten

Im ersten Teil dieser kleinen Serie (PLUS 3/2013, S. 471-479) wurden einige Grundbegriffe und physikalische Konzepte der Elektronikkühlung zusammengestellt und Hotspots mit 3D-Simulationen und physikalischen Faustformeln untersucht. Im folgenden zweiten Teil geht es um den Stromfluss und die Stromheizung in Leiterbahnen.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße1.08 MB
Seiten734
Preis2.70 €

Altium Designer 2013 und Vault-Server-Einführung

Die Altium Ltd. gab Anfang März die Bereitstellung von Altium Designer 2013 und den Start des Altium-Vault-Server bekannt. Die neue Ausgabe des Designtools für Leiterplatten enthält neue und verbesserte Funktionen sowie ein Novum: Altium öffnet mit diesem Release seinen wichtigsten Partnern auch die eigene Entwicklungsplattform. Damit ergeben sich aus Altium Designer 2013 und der Nutzung des Vault-Server neue Möglichkeiten für Anwender, ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße865 KB
Seiten731
Preis2.70 €

Elektronische Ansteuerung vereinfacht

Das LED-Farbmischkonzept Brilliant Mix von Osram Opto Semiconductors lässt sich über den neuen Brilliant Mix Universal-Controller von Eleccon Technology jetzt leichter ansteuern. Den Controller gibt es als Standardvariante – mit und ohne Sensor – sowie in kundenspezifischer Ausfu?hrung. Er ist adaptierbar an gängige Standards der Gebäudesystemtechnik, wie DALI, KNX oder EIB.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße925 KB
Seiten727
Preis2.70 €

Graphen – neues Flagschiff-Forschungsprojekt der EU-Länder bis 2020

Es wird vermutet, dass die Möglichkeiten des Siliziums als wichtigste materielle Basis für die Mikroelektronik im laufenden Jahrzehnt ausgereizt sein werden. Die Europäische Kommission startet deshalb 2013 ein internationales Forschungsprojekt zu Graphen als möglichem Nachfolger von Silizium und als Materialbasis für völlig neue Anwendungen. Das Flagschiff-Projekt Graphen ist finanz- und personalseitig das größte Forschungsprojekt, ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße772 KB
Seiten723
Preis2.70 €

Neue kleine Schaltwandler von MPS

Das US-amerikanische Unternehmen MPS (San Jose, Kalifornien) gehört weltweit mit zu den Firmen, die erhebliche Beiträge zur weiteren Miniaturisierung von elektronischen Bauteilen und Baugruppen leisten. Nachfolgend werden Beispiele dafür gegeben.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße378 KB
Seiten721
Preis2.70 €

Umschmelzverhalten von Zinnschichten

Zinnbeschichtete Bauelemente, wie beispielsweise aus der Steckverbinderindustrie, werden oftmals einer thermischen Nachbehandlung unterzogen, um gezielt Einfluss auf Aussehen, Rauheit, Abriebeigenschaften, Lagerbeständigkeit, Porosität und die intermetallische Phasenbildung beispielsweise im Falle der Direktbeschichtung auf Kupferbasismaterialien zur Reduktion des Whisker-Risikos der Funktionsschicht zu nehmen. Der Prozess wird als ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße1.09 MB
Seiten710
Preis2.70 €

Warum Champagner- und nicht Sekt-Lunker?

Sekt wäre sicherlich wohlfeiler, hat aber dank Dom Pérignon [1638–1715] nicht den gleichen Ruf. Der Name dieser Lunker ist eigenartigerweise viel positiver als ihr Ruf (siehe Wilhelm Busch: „Wie lieb und luftig perlt die Blase. Der Witwe Klicko in dem Glase.“), denn ein verfrühtes Ausfallen so belasteter Lötstellen ist praktisch vorprogrammiert [1]. Im Gegensatz zu Makrolunkern, die schon 100 bis 300 ?m Durchmesser erreichen ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße712 KB
Seiten622
Preis2.70 €

Megatrend Sicherheit

Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglicht Fortschritt, Wachstum und Prosperität, macht aber auch anfällig für Cyberattacken, Datenklau und Bedrohungen aus dem Internet in neuen Dimensionen. Cyberkriminalität wird zunehmend professioneller. Sie nutzt die wachsende, gewünschte und erforderliche Vernetzung in Industrie und Gesellschaft. Bei globalen Angriffen durch Terrorismus, Politik oder Militär wird bereits ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße1.22 MB
Seiten615
Preis2.70 €

Einfluss des thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf die Temperaturwechselfestigkeit von Transformatoren und Modulen

Der Ausdehnungskoeffizient oder Wärmeausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt. Der hierfür verantwortliche Effekt hat einen großen Einfluss auf die Temperaturwechselfestigkeit von Transformatoren und Modulen. Die Temperaturwechselfestigkeit ist abhängig von ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße764 KB
Seiten599
Preis4.70 €

Mikroverklebungen aus dem Tintenstrahldrucker

Mit zunehmender Miniaturisierung von Bauteilen bzw. den Produkten stehen auch die Entwickler geeigneter Produktionstechnologien vor neuen Herausforderungen. Insbesondere wenn es um das Fügen von Kleinstbauteilen geht, kommen die bislang etablierten Technologien bei der Herstellung von stoffschlüssigen Verbindungen an ihre Grenzen. Die Bauteildimensionen von wenigen hundert Mikrometern und kleiner machen es notwendig, Klebstoffmengen, deren ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße852 KB
Seiten593
Preis4.70 €

Neue Klebetechnologien für die Mikrosystemtechnik

Die moderne Aufbau- und Verbindungstechnik ist durch die Verwendung einer Vielzahl verschiedener Technologien für die elektrische Kontaktierung von Bauelementen gekennzeichnet. Im Bereich Chipverbindungstechnik sind dies hauptsächlich Draht-Bonden sowie Löten, Thermokompressions- und Ultraschall-Bonden sowie Kleben für Flip-Chip-Anwendungen. Dabei erfährt die Klebetechnologie stetig zunehmendes Interesse aufgrund vielfältiger Vorteile ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße2.07 MB
Seiten580
Preis4.70 €

3. GMM-Workshop Packaging von Mikrosystemen

Die VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM) hat Anfang Oktober 2012 am Institut für Mikroelektronik Stuttgart den 3. Workshop der Reihe Packaging von Mikrosystemen veranstaltet. Der dafür verantwortliche Fachausschuss GMM 5.5 Aufbau- und Verbindungstechnik hat diesmal die Leiterplatten-basierte Systemintegration und Embedding-Technologien als Schwerpunktthemen gewählt.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße1.19 MB
Seiten558
Preis2.70 €

IPC überprüft die Rolle der Voids in BGA-Lotkugeln in seinen Standards

Bestimmte Fehlerbilder wie Voids (Fehlstellen) in Lotkugeln wurden lange Zeit als kritisches Problem für die Elektronikfertigung betrachtet. Man vermutete, dass sie die Zuverlässigkeit von Elektronikgeräten negativ beeinflussen. Deshalb fand das Thema Eingang in verschiedene IPC-Richtlinien mit entsprechenden Qualitätsvorgaben. Einige Forscher sind jedoch nach neueren Untersuchungen der Auffassung, dass diese Sichtweise im Rahmen der ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße692 KB
Seiten556
Preis2.70 €

Mikrosysteme, MEMS und MOEMS vom Fraunhofer-IPMS

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS setzt auf den Wachstumsmarkt der Mikrosysteme, der Mikro-Elektro-Mechanischen (MEMS) und der Mikro-Opto-Elektro-Mechanischen Systeme (MOEMS) insbesondere auf mikrominiaturisierte Systeme, die monolithisch in Siliziumtechnologie hergestellt werden. Im Fokus der Entwicklungs- und Fertigungsleistungen steht die industrienahe Verwertung der alleinstellenden technologischen Kompetenzen auf ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße1.39 MB
Seiten542
Preis2.70 €

Die Leiterplattenzukunft im Blick

Deutlich wurde auf der Veranstaltung: Leiterplatten der Zukunft werden dünner, kompakter und mit zunehmend kleineren Bohrdurchmessern übersät. Rund 200 Seminarteilnehmer haben sich zur 14. Auflage des Symposiums im Kinosaal in Kleve eingefunden. Präsentiert wurden die allerneusten Erkenntnisse in der Entwicklung und Herstellung hochkomplexer Leiterplatten.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße1.81 MB
Seiten518
Preis2.70 €

Anwendungsgerechter Einsatz von flexiblen Basis- materialien und Deckfolien reduziert Kosten und verbessert die Qualität

Ende der 60er-Jahre begann die Entwicklung und Industrialisierung der flexiblen Leiterplatten. Polyimid-Folien mit einer Dicke von 50 ?m und 75 ?m sowie Kleberschichten von ca. 25 ?m zwischen der Polyimid-Trägerfolie und der 35 ?m bzw. 70 ?m dicken Kupferfolie waren zu dieser Zeit Standard. Die Auswahl unterschiedlicher Materialhersteller mit unterschiedlichen Foliendicken und Klebersorten war noch überschaubar. Entwickler und Konstrukteure ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße943 KB
Seiten512
Preis2.70 €

Werkzeuge für die Leiterplattenfertigung

Plugging-Rückstände lassen sich mit Fapi-Polmas sauber und sicher entfernen. Das sorgt für gleichmäßig plane Oberflächen und intakte Bohrlochkanten.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße963 KB
Seiten510
Preis2.70 €

IPC-Richtlinien gehen neue Lötoberflächen an

Mit dem zunehmendem Bedarf nach Schutzbeschichtungen zur Verbesserung der Lötbarkeit hat sich auch die Vielfalt der Beschichtungen erhöht. Dieser Anstieg treibt die Entwicklung neuer Beschichtungen voran, die eine breite Palette von Merkmalen und Kompromissen aufweisen.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße935 KB
Seiten506
Preis2.70 €

Starrflex-Leiterplatten-Design: Embedded Integration in 3D

Mit der erstmaligen Kombination unterschiedlicher Embedding-Technologien ist es Wittenstein electronics GmbH, einer Tochtergesellschaft der Wittenstein AG, gelungen, eine hochintegrierte Starrflex-Leiterplatte für eine medizintechnische Anwendung in Form eines aktiven Implantates zu entwerfen. Für die fertigungstechnische Umsetzung der Semi-Flex-Leiterplatte zeichnete die Würth Elektronik GmbH verantwortlich. Beide Unternehmen und deren ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße1.11 MB
Seiten500
Preis2.70 €

Abschied von MULTEK in Böblingen Die Schwächung der Branche und ihrer Zulieferanten setzt sich fort

Rund 30 Mrd. US$ Umsatz mit 200 000 Mitarbeitern und über 100 Werken machen Flextronics zu einem der größten EMS Unternehmen und Leiterplattenhersteller weltweit. Der Leiterplattenhersteller Multek als 100%ige Tochter der Flextronics rangierte 2011 auf der NTI-Top-100-Liste mit 870 Mio. $ auf Platz 16. Rund 12 500 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen in acht Werken. Die fünf größten liegen in Zhuhai, unweit Hongkong, in China mit ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße799 KB
Seiten496
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: