Artikelarchiv Elektronikfertigung

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Folder Einzelartikel PLUS

Documents

Neue Hyper-Lynx-Technologie mit weiterentwickelter 3D-Kanal- und Leiterbahnmodellierung

Mentor Graphics kündigte eine neue Version seines Hyper-Lynx-Tools für anspruchsvolle High-Speed-Designs und -Analysen an. Wesentliche Merkmale sind weiterentwickelte 3D Kanal- und Leiterbahnmodellierung, verbesserte DDR-Signoff-Verifikation und eine bis zu fünf Mal schnellere Simulationsleistung.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße703 KB
Seiten488
Preis2.70 €

Neue IPC-Richtlinien 2012 und 2013

Der amerikanische Fachverband IPC ist eine der wichtigsten Stützen der globalen Elektronikindustrie in der Richtlinienarbeit. Das traditionelle Angebot an Standards für Design, Fertigung und Qualitätssicherung wird um weitere für die Elektronikindustrie wichtige Richtliniengebiete erweitert. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Normungsarbeit im abgelaufenen Jahr und eine Aussicht für 2013.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße928 KB
Seiten480
Preis2.70 €

Virtuelle Thermographie von Leiterbahnen und Leiterplatten

Eine Serie von drei Artikeln will einige Grundbegriffe und physikalische Konzepte der Elektronikkühlung zusammenstellen. Die Grenzen von bekannten Thermik-Faustformeln werden anhand von 3D-Simulationen ausgelotet. Da die Simulationen detailgenau sind und ohne große Vorkenntnisse durchgeführt werden können, spricht nichts dagegen, sie routinemäßig in den Entscheidungsprozess für ein intelligentes Wärmemanagement einzubinden. Im ersten ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße1.18 MB
Seiten471
Preis2.70 €

China fertigt 22 nm-Strukturen in der Forschung

Die Forschungseinrichtungen Chinas arbeiten intensiv daran, den Anschluss an die führenden Mikroelektronikländer der Welt zu erreichen. Eine Spitzenstellung in diesen Bemühungen nimmt das Akademieinstitut IMECAS ein.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße979 KB
Seiten465
Preis2.70 €

Chip gibt Smartphones Röntgenblick

Forscher am California Institute of Technology (Caltech) haben kompakte CMOS-Chips entwickelt, die sich Terahertz-Strahlung (THz) zunutze machen, um diverse Materialien quasi per Röntgenblick zu durchschauen [1].

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße643 KB
Seiten464
Preis2.70 €

Das wachsende Sicherheitsbedürfnis der USA bei Elektronik

Die weltweite Elektronikindustrie globalisiert sich zunehmend. Gleichzeitig ist sie immer mehr miteinander verwoben. Durch das anhaltende Wachstum dieser Branche in den BRIC-Staaten und anderen Schwellenländern wie Südkorea erwächst den traditionellen Elektronikländern zunehmende Konkurrenz. Die USA beispielsweise fürchten, dadurch ihre führende Position in der Mikroelektronik und insbesondere im militärischen Gerätebau zu verlieren. ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße1.25 MB
Seiten456
Preis2.70 €

Wie verirrte sich der Popocatepetl auf Ihre Baugruppe?

Nach wie vor kichern wohl Pennäler, wenn dieser Vulkan im Geographieunterricht erwähnt wird. Den meisten Prozessingenieuren und Managern graut es jedoch, wenn die Lötstellen ihm gleichen.

Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße721 KB
Seiten190
Preis2.70 €

CEATEC 2012 – Trendsetter und Quelle der Inspiration

Trotz großem Auf und Ab in den letzten drei Jahren hat sich die japanische IT- und Elektronikmesse CEATEC 2012 wiederum als eine Veranstaltung präsentiert, die neueste Elektronik aus erster Hand bietet und wo man Trends studieren kann. Obwohl die Bemühungen der Organisatoren groß waren, bei Ausstellern und Besuchern dieses Jahr wieder an das Niveau der Veranstaltung von 2010 heran zu kommen, ist dieses nur teilweise gelungen. Nicht nur ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1.75 MB
Seiten179
Preis2.70 €

Schicht- und Schichtsystemcharakterisierung: Neue Möglichkeiten zur Charakterisierung und Defekt-erkennung in Dünnschichtsystemen mittels hochfrequenter Wirbelstromverfahren

Schichtsysteme und insbesondere Dünnschichtsysteme werden in vielen Produkten eingesetzt. Die durch verschiedene Herstellungsverfahren (beispielsweise Aufdampfen, Sputtern, chemische Gasphasenabscheidung) abgeschiedenen Schichten weisen unterschiedliche Eigenschaften wie z.B. die Schichtdicke und deren Homogenität oder den spezifischen elektrischen Widerstand auf. Bei vielen Applikationen spielen die Schichtdicke und die elektrische ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1.36 MB
Seiten149
Preis4.70 €

Wie sieht‘s in meinem USB-Stick aus? – Röntgenradiografie und Röntgen-Tomografie für das 3D-Packaging und die Nano-AVT

Die Elektronik und Mikrosystemtechnik sind durch eine fortschreitende Miniaturisierung und Erhöhung der Komplexität der Bauelemente geprägt. Beschrieben wird diese Entwicklung im Bereich der Halbleiterindustrie mit dem Mooreschen Gesetz und für das Packaging mit den weiterführenden Begriffen ‚More Moore‘ und ‚More than Moore‘. Einen wesentlichen Einfluss auf die anzuwendenden Technologien hat natürlich der Markt, in dem das ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1.66 MB
Seiten139
Preis4.70 €

Non-Piercing – ein Muss für Flip Chips!

Der Flip Chip-Prozess verhält sich im Vergleich zum COB-Prozess (Drahtbonden) wesentlich intoleranter gegenüber mechanischen Chipvorschädigungen. Diese können durch die mechanische Vorbehandlung der Chips, das Dünnen und Sägen der Wafer, aber auch durch das Ausstechen der Chips beim Setzprozess verursacht werden. Die internationalen Standards MIL-STD 883G und JESD22-B118 tragen diesen Aspekten aktuell zu wenig Rechnung. AEMtec als ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße882 KB
Seiten130
Preis2.70 €

Der Einsatz des Juliet-Systems bei Scheidt & Bachmann

Die Anforderungen an eine Testsystemlösung für die nächsten zehn Jahre und die Realisierung mit dem Juliet-System von Göpel Electronic werden beschrieben.Jeder Autofahrer ist ihnen begegnet oder hatte bereits mit ihnen zu tun: Systeme für Parkhäuser oder Tankstellen. Was die meisten oftmals nicht wissen, ist welche Herstellerfirma dahinter steht. Seit 1872 gibt es das Unternehmen Scheidt & Bachmann – heute bereits in der ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1.22 MB
Seiten125
Preis2.70 €

Leiterplattenproduktion in Süd-Ost-Asiatischen (SEA) Ländern

Der Autor dieses Berichtes reiste in südostasiatischen Ländern und besuchte die wichtigsten Leiterplattenhersteller in der Region. Diese Ländergruppe ist immer ein sehr wichtiger Ort für japanische Leiterplattenhersteller um neue Investitionen zu tätigen. In den nächsten Monaten werden Produktionserweiterungen mit Mio. von Dollar stattfinden. In diesen Bereichen gibt es aber keine Infrastruktur für Leiterplattenhersteller. Es werden ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1.35 MB
Seiten106
Preis2.70 €

Galvanotechnik – hochkomplex und weit verzweigt

Die Galvanotechnik ist ein Verfahren, bei dem Oberflächen von Objekten mit Metallen beschichtet werden. Einer der weltweit größten und führenden Entwickler von Anlagen und Systemen zur Oberflächenbeschichtung ist dabei Atotech in Berlin.

Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1.20 MB
Seiten102
Preis2.70 €

Direktbelichter können auch bei kleiner Volumenproduktion rentabel sein

Lange Zeit waren Direktbelichter ausschließlich für die Serien- und Großvolumenproduktion vorbehalten. Die 2012 eingeführten Direktbelichter von Limata haben jedoch gezeigt, dass diese Technologie auch für Leiterplattenhersteller jeder Größe gewinnbringend eingesetzt werden kann.

Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße835 KB
Seiten100
Preis2.70 €

Innovation im Produktionsprozess bei Leiterplatten

Seit über 50 Jahren produziert das Unternehmen Greule PCB-Lösungen in bester Qualität. Durch beständige Neu- und Weiterentwicklungen im Produktionsprozess gelingt es der Firma immer wieder, raffinierte Ideen und hochtechnologische Lösungen für die Herstellung von Leiterplatten zu entwickeln. Dem Standort im Schwarzwald in Baden-Württemberg bleibt Greule treu, sichert damit Arbeitsplätze wie Wachstum in der Region  und hält den ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1.02 MB
Seiten97
Preis2.70 €

Innovative Technologien für Europas zukünftige Leiterplatten

Der zweite Tag der EIPC Sommerkonferenz 2012 in Mailand hatte zwölf Vorträge, die in drei Vortragsgruppen aufgeteilt waren, auf dem Programm stehen. Im Konferenzbereich begrüßte der neue EIPC Vice President of Technology, Professor Martin Goosey, die Teilnehmer.

Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1.26 MB
Seiten88
Preis2.70 €

Perspektiven 2013 Frischer Wind für Ihre Karriere

Der Jahresanfang hat immer etwas Besonderes. Man zieht Bilanz privat und geschäftlich und blickt nach vorne. Man hat Wünsche und setzt sich neue Ziele. Dabei ist ein Ziel eine andere Bezeichnung für einen angestrebten zukünftigen Zustand. Wünsche beschreiben ein Gefühl, Ziele verändern die Welt. Eine positive Einstellung kommt mit den Zielen. Eine gute Strategie bietet für jeden ein erreichbares Ziel.

Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße807 KB
Seiten83
Preis2.70 €

Boeing testet neuartige Mikrowellen-Rakete zur Elektronikausschaltung

Der US-Konzern Boeing und das U.S. Air Force Research Laboratory (AFRL) Directed Energy Directorate haben in einem Übungsgebiet im US-Bundesstaat Utah erfolgreich eine neuartige Mikrowellen-Rakete getestet. Deren Strahlungsattacke legte mehrere elektronische Systeme lahm.

Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße816 KB
Seiten70
Preis2.70 €

Erfolgssystem Altium Subscription und Altium Designer

Der australische Entwickler und Anbieter von Designsoftware für elektronische und mechatronische Systeme Altium resümierte zur Electronica 2012 eine hohe Kundenzufriedenheit für sein auf Altium Live und Altium Designer basierendes Subscription-Modell. Es ist die Frucht intensiver Bemühungen um die Gunst der Kunden.

Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße676 KB
Seiten67
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: