Artikelarchiv Elektronikfertigung

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Folder Einzelartikel PLUS

Documents

Energiesektor scheint Toshiba mehr Sicherheit zu geben als die Elektronikbranche

Der japanische Konzern Toshiba ist dabei, sich verstärkt im Energiesektor zu etablieren, um sichere Einnahmequellen zu haben. Er soll eine Schlüsselfunktion übernehmen. Denn solche Sparten wie Halbleiter und Elektronikgeräte erweisen sich immer wieder als Unsicherheitsfaktor für das Geschäftsergebnis. Man braucht einen Ausgleich. Im Energiesektor wird das bereits seit langem aktiv betriebene Geschäft zu Kernkraftwerken durch neue ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße823 KB
Seiten296
Preis2.70 €

Helm mit aufsetzbarem Rechner

Die Zukunft der Computertechnologie liegt nicht allein in Smartphones oder Tablets, sondern auch in ganz spezifischen Produkten, die für sehr individuelle Aufgabenstellungen entwickelt werden. Auf Basis dieser grundlegenden Annahme haben Forscher von Motorola Solutions, dem Geschäftskunden-Ableger des gleichnamigen Handyherstellers, einen neuartigen Rechner vorgestellt, der vom Anwender ganz einfach wie ein Helm auf dem Kopf getragen werden ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße824 KB
Seiten292
Preis2.70 €

Lasertreiber für Projektoranwendungen im Auto

Ein für Head-up-Displays vorgesehener 8-Bit-RGB-Lasertreiber sorgt gegenüber LED-bestückten Picoprojektoren für eine Reduktion der Stromaufnahme, niedrigere Kosten und kleinere Abmessungen

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße731 KB
Seiten287
Preis2.70 €

Neue Elektronikprodukte auf Basis von JESD204B

Bei A/D-Wandlern findet derzeit eine Migration von parallelen LVDS- und CMOS-Digitalschnittstellen hin zu seriellen Schnittstellen statt. Die internationale Normungsorganisation JEDEC entwickelte dazu den JESD204-Schnittstellenstandard. Die Industrie bietet inzwischen schon Produkte für die seit 2011 aktuelle Version B von JESD204 an.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße943 KB
Seiten276
Preis2.70 €

32-Bit-Leistung zu 8-Bit-Preisen

Eine neue 32-Bit-Mikrocontroller-Familie XMC1000, die den Cortex-M0-Prozessor von ARM verwendet, bietet Infineon nun zu 8-Bit-Preisen. Der Hersteller soll dabei der weltweit erste Halbleiteranbieter sein, dem das ohne Verzicht auf leistungsfähige Peripherie gelingt.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße978 KB
Seiten273
Preis2.70 €

Datenaustausch von e-CAD-Fertigungsdaten per IPC-2581

IPC-2581 ist ein unabhängig entwickeltes und verwaltetes Format zur Ausgabe von Fertigungs- und Testdaten. IPC-2581 spezifiziert das XML-Format, mit dem sich detaillierte Informationen zu unbestückten Leiterplatten und Leiterplattenbaugruppen zur Steuerung, Fertigung, Bestückung und Prüfanforderungen beschreiben lassen.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße897 KB
Seiten288
Preis2.70 €

Induktionsthermografie zur zerstörungsfreien Rissprüfung an Leiterplatten-Vias

In dieser Arbeit wird die zerstörungsfreie Rissprüfung an Leiterplatten-Vias mittels induktiv angeregter lock-in-Thermografie untersucht. Die Anregung der Prüfobjekte erfolgt dabei mit planaren Mikrospulen. Die Beobachtung der Temperaturverteilung im Prüf-objekt mittels Infrarotkamera erlaubt Rückschlüsse auf mögliche Defekte. Zur Optimierung der Anregungsparameter und der Spulengeometrie wird ein FE-Modell genutzt. In die ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1.68 MB
Seiten162
Preis4.70 €

Definierte Rückströme auf Powerplanes – wenn das Nichtsichtbare die Regeln bestimmt

Mit dem fünften Beitrag wird die in der Plus-Ausgabe 5/2012 begonnene Artikelserie zum Thema Leiterplattenkonstruktion fortgesetzt. Der erste Artikel (Seite 1028 bis 1031) setzte sich mit dem Aspekt Ratio für Bohrungen auseinander. Der zweite Beitrag in Plus 7/2012 (Seite 1518 bis 1528) hatte Vias und Bohrungen für THT-Bauteile zum Inhalt. Die dritte Abhandlung in Plus 9/2012 (Seite 1967 bis 1980) befasste sich mit Toleranzräumen von ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße976 KB
Seiten58
Preis2.70 €

Electronica 2012 – Stimmung ist besser als erwartet

Mit über 72 000 Besuchern aus 78 Ländern und 2669 Aussteller aus 49 Ländern verzeichnete die vom 13. bis 16. November 2012 in München veranstaltete Electronica wie erwartet keine neuen Rekorde. Auch die Anzahl der vorgestellten Innovationen hielt sich in Grenzen. Trotzdem äußerten sich sowohl die Besucher als auch die Aussteller nicht enttäuscht von der Messe, sondern sie waren aufgrund der dort herrschenden guten Stimmung recht ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1.14 MB
Seiten30
Preis2.70 €

ORCAD und Allegro erneut leistungsfähiger

ORCAD Capture und P-Spice von Cadence werden noch leistungsfähiger und erhalten mit TCL eine neue Script-Sprache. Damit lassen sich individuell Designeingaben und Simulationen anpassen und steuern. Durch die neue Multicore- und 64-bit-Technologie werden die Simulationen in P-Spice nochmals erheblich beschleunigt. Allegro 16.6 zeichnet sich durch bedeutende Produktivitätsverbesserungen aus und lässt sich in Microsoft Share Point ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße751 KB
Seiten72
Preis2.70 €

Pionier für Miniaturisierung und Effizienzverbesserung

Das Staunen über die zunehmende Leistungsfähigkeit elektronischer Geräte bei schrumpfenden Gerätegrößen nimmt kein Ende. Hinter diesem Prozess steht harte Arbeit, beispielsweise im japanischen Konzern Rohm. Die Ingenieure dort bescheren der Fachwelt immer neue, noch effizientere Bauteillösungen im passiven und aktiven Sektor. Der nachfolgende Bericht will einen kleinen Einblick in die Tätigkeit von Rohm geben.

Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1.07 MB
Seiten45
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: