Artikelarchiv Elektronikfertigung

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Folder Einzelartikel PLUS

Documents

FED-Informationen 04/2025

Investition in die Zukunft: Freie Mitgliedschaften für Jungmitglieder und Bildungseinrichtungen: Der FED versteht sich nicht nur als Plattform für Wissenstransfer und Technologiedialog, sondern auch als aktiver Gestalter der Zukunft unserer Branche. Ein zentrales Anliegen dabei: junge Menschen frühzeitig für unsere Branche zu begeistern und sie auf ihrem Weg in die berufliche Praxis zu begleiten. Denn Nachwuchssicherung ist kein ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße846 KB
Seiten423-427
Preis2.70 €

Technikplattform für offene Innovation – Arduino Days 2025

Vom 21.-22. März 2025 fanden weltweit über 220 offizielle Veranstaltungen im Rahmen der Arduino Days statt, diesmal anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Physical-Computing-Plattform. Neben kreativen und pädagogischen Projekten rückten industrielle Anwendungen und neue Technologien in den Mittelpunkt. Ein technischer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung des Software-Stacks. Arduino integriert zunehmend das ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße977 KB
Seiten420-422
Preis2.70 €

Sehr helle emissive Mikro­displays durch mehrfach gestapelte OLED

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben neuartige OLED-Stapel entwickelt, die außergewöhnlich helle Mikrodisplays ermöglichen. Diese wurden erstmals auf der Messe SPIE AR VR MR 2025 in San Francisco vorgestellt. Nutzer von Datenbrillen für erweiterte Realität (augmented-reality, AR) benötigen bei Tageslicht besonders helle Displays, um Inhalte klar erkennen zu können. Hohe Helligkeit und geringer ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße686 KB
Seiten418-419
Preis2.70 €

Bauelemente 04/2025

  • Gekapselte Ultra-Subminiaturschalter in neuen Varianten
  • High- und Low-Side-Gate-Treiber für MOSFET- und IGBT-Halbbrücken
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße297 KB
Seiten416-417
Preis2.70 €

Tagungen / Fachmessen / Weiterbildungen 04/2025

XR Expo & Metaverse Kongress ‚Virtual Worlds‘ 8. /9. Mai in Stuttgart Chipdesign Germany Forum 202513. Mai in Erfurt rapid.tech 3D 13.-15. Mai in Erfurt Drahtlose, autarke Sensor-Aktor-Plattform (Seminar)14. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr online EIPC-Sommerkonferenz – Call for Papers – 3. /4. Juni in Edinburgh (Schottland) Bis 16. Mai: Call for ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.45 MB
Seiten411-415
Preis2.70 €

PCIM Expo 2025 · SENSOR + TEST 2025 · SMSI 2025, 6.- 8. Mai in Nürnberg

Erneut finden auf dem Messegelände Nürnberg parallel die Fachmessen PCIM Expo & Conference und ‚Sensor + Test’ sowie die SMIS-Konferenz statt. Der attraktive Messeverbund verspricht zahlreiche Besucher anzuziehen: Die Hallen der Messe sind nahezu komplett ausgebucht.Während sich die PCIM Expo & Conference als zentrale Veranstaltung für Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik und Erneuerbare Energie positioniert ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße3.02 MB
Seiten398-410
Preis2.70 €

Aktuelles 04/2025

Auszeichnung für Innovationsprojekt 2025 Kfz-Reifen mit RFID-Rückverfolgbarkeits-Intelligenz Neue Ansprechpartner für Kunden der Ost-Schweiz embedded award 2025: Auszeichnung in neun Kategorien Magnet-Klebstoff für E-Motoren Hightech-Unternehmen mit neuem CEO Queen’s University Belfast investiert in Laserbearbeitung Auszeichnung für Entwickler hersteller­ ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße2.27 MB
Seiten389-397
Preis2.70 €

Power aus Europa

N icht erst seit dem starken Wachstum der E-Mobilität wird Leistungselektronik immer wichtiger. Dabei ist durchaus nicht allgemein bekannt, wo die weltweiten Marktführer für Halbleiter in der Leistungselektronik sitzen: nämlich in Europa (Infineon und ST Micro) und in Japan (Mitsubishi), also nicht in den USA und nicht in Taiwan. Die PCIM Expo & Conference in Nürnberg ist damit durchaus eine Leistungsschau auf heimischem Boden und ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße621 KB
Seiten385
Preis2.70 €

Gespräch des Monats: Reiner Söhlmann, Leiter der PFAS-Geschäftsstelle Landkreis Rastatt „Das Vertrauen in die chemische Industrie ist verloren gegangen"

Reiner Söhlmann leitet die PFAS-Geschäftsstelle des Landkreises Rastatt, der aufgrund von Kontamination ein Hotspot der ‚Ewigkeitchemikalien‘ ist. Wie lebt Rastatt mit der PFAS-Belastung? Rastatt ist ein außergewöhnlicher Fall aufgrund der Größe des belasteten Bereiches. PFAS finden sich nicht nur im Boden, sondern davon ausgehend auch im Grundwasser. Bei jeder Baumaßnahme muss geklärt werden, ob kontaminiertes ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße226 KB
Seiten384
Preis2.70 €

Drücken wir das Abbild der Ewigkeit auf unser Leben!

Als hätte Friedrich Wilhelm es vorhergesehen, ist es den Menschen in­zwischen geglückt, Materialien zu erfinden, welche sie ‘ewige Chemikalien’ nennen (auf gut Deutsch: ‘forever chemicals’) und auf unser Leben gedrückt haben – teilweise weil diese Ewigkeitschemikalien sehr nützlich sind, teil­weise weil sie Profit bringen, und wohl teilweise, weil die Forscher nur eine geringe Weitsicht mitbrachten.Was genau unter den ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße678 KB
Seiten349-352
Preis2.70 €

DeepSeek: Zwischen Hoffnung und Realität

DeepSeek R1 ist derzeit das dominierende Thema in der KI-Branche und übertrifft in der Aufmerksamkeit selbst Modelle wie Claude[] und Perplexity[*]. Als Konkurrent zu OpenAI und Google Gemini überzeugt es nicht nur durch Resultate, sondern insbesondere als Open-Source- Variante, die lokal ausgeführt werden kann. Dabei stellt sich zentral die Frage, ob es sich um einen Gamechanger oder lediglich um einen weiteren Baustein in der ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße904 KB
Seiten344-348
Preis2.70 €

PFAS-Beschränkung in Frankreich jetzt in Kraft

Ende Februar 2025 wurde von der Französischen Nationalversammlung ein weitreichendes Verbot der PFAS-Verbindungen beschlossen. Auch in anderen Ländern sind schärfere Regelungen in Aussicht. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (englisch per- and polyfluoroalkyl substances, abgekürzt PFAS) sind aliphatische organische Verbindungen, bei denen an mindestens einem Kohlenstoffatom die Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst vollständig ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße247 KB
Seiten342-343
Preis2.70 €

Warum die Beschränkung von PFAS längst überfällig ist

Eine PFAS-Beschränkung bietet stärkeren Schutz von Mensch und Umwelt – und bietet neue Chancen für Unternehmen Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine Gruppe von über 10.000 Verbindungen, die aufgrund ihrer Stabilität sowie fett- und wasserabweisenden Eigenschaften in einer Vielzahl von Anwendungen, auch in der Elektronik- und Halbleiterbranche, eingesetzt werden. Die hohe Stabilität der PFAS ist zwar technisch ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße820 KB
Seiten338-341
Preis2.70 €

Problematisch, aber unverzichtbar – Das PFAS-Dilemma aus Sicht der Elektro- und Digitalindustrie

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sollen EU-weit umfassend reguliert werden. Aktuelle Vorschläge berücksichtigen nicht, dass ein umfassendes Verbot auch negative Folgen für die Gesellschaft einschließlich der Industrie hätte. Der ZVEI und seine Mitglieder wissen: Die PFAS-Gruppe enthält problematische Stoffe. Der Umgang mit ihnen steht zu Recht im Fokus. Es ist richtig, ihre Emissionen in die Umwelt bestmöglich zu ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße487 KB
Seiten333-337
Preis2.70 €

Die PFAS-Debatte – Exotenthema oder Weckruf für alle

Warum PFAS kein Exotenthema des Chemikalienrechts ist, warum es uns alle angeht und warum ein Pauschalverbot die Grundfesten unserer Gesellschaft, unseres Lebensstandards und unseres Wohlstands erschüttern kann. Fluorpolymere, eine kleine, aber wichtige Untergruppe der PFAS, werden in einer Vielzahl von professionellen Prozessen und Produkten verwendet: Kein Verkehrsflugzeug, keine moderne Lithium- oder Brennstoffzelle funktionieren ohne ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße315 KB
Seiten330-332
Preis2.70 €

Eine kurze Geschichte der PFAS

Das geplante, umfassende PFAS-Verbot in der EU erhitzt die Gemüter – und dass es kommt, ist wohl kaum noch eine Frage. Umstritten sind jedoch die Übergangsfristen und Ausnahmeregelungen.Auf nationaler Ebene wurden längst Beschränkungen einzelner Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) beschlossen – jüngst folgte Frankreich mit einer schärferen Regelung (S. 344). Auf EU-Ebene wurden die seit 2006 beschlossene Beschränkung von ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße1.55 MB
Seiten324-329
Preis2.70 €

DVS-Mitteilungen 03/2025

DVS-Merkblätter zur MikroverbindungstechnikDVS 2951 ‚Widerstandsschweißen in der Elektronik und Feinwerktechnik – Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen‘DVS 2612-1 (Ausgabedatum 2020-06) ‚Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Hinweise für den Praktiker‘DVS 2612-2 (Ausgabedatum 2020-09) ‚Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Reaktionsmechanismen, Reaktionsprodukte, ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße112 KB
Seiten323
Preis2.70 €

Beschichtungen auf Chitosan­basis als Ersatz für PFAS

Fluorierte Verbindungen sind aufgrund ihrer schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu einem kritischen Thema geworden. Dies ist auch der Europäischen Union bewusst, die zunehmend strengere Vorschriften erlässt. Polysaccharide, insbesondere Chitosan, gewinnen als potenzielle Alternativen zu fluorierten Substanzen an Bedeutung, da sie sich vielseitig chemisch modifizieren lassen und die Fähigkeit besitzen, ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße617 KB
Seiten319-322
Preis4.70 €

Entwicklung von IMS-Schaltungsträgern mit Magnesiumkern

Große Wärmemengen bei leistungsfähigen Schaltungen können mit Standardleiterplatten aus FR4 nicht ausreichend abgeführt werden. Daher kommen Leiterplatten mit Aluminium- oder Magnesiumkern mit Wärmeleitfähigkeiten von bis zu 7 W/mK zum Einsatz. Durch die Kombination von Plasmachemischer Oxidation (PCO), Sol-Gel-Verfahren und Kaltplasmaspritzen wurden Magnesiumkernleiterplatten mit geschlossenen Kupferleitbahnen entwickelt, die ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße1.14 MB
Seiten311-318
Preis4.70 €

3-D MID-Informationen 03/2025

SAVE-THE-DATE: 2. - 3. Juli 2025 im ACC Amberg Internationaler Kongress 2025 – Mechatronic Integration Discourse: Mehr Informationen: https://www.3d-mid.de/mid-kongress/ Neues innovatives IGF-Projekt zu Beschichtungsverfahren für Festkörperbatterien gestartet: Am 1. März 2025 startete offiziell das IGF-Forschungsprojekt CoCoBatt zur Qualifizierung des atmosphärischen ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße594 KB
Seiten308-310
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: