Artikelarchiv Elektronikfertigung

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Folder Einzelartikel PLUS

Documents

Erhöhte Schaltungseffizienz durch neue Flyback-Controller

Eine neue Serie von AC/DC-Flyback-Controllern ist die jüngste Ergänzung des Power-IC-Portfolios des Herstellers Nexperia. Diese Controller mit großem Vcc-Bereich eignen sich insbesondere für Anwendungen, die eine niedrigere Standby-Leistung, eine höhere Konvertierungseffizienz und eine hohe Leistungsdichte erfordern. Die ICs werden in einem TSOT23-6-Gehäuse angeboten, um eine bessere thermische Leistung zu erzielen. Die Controller der ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße223 KB
Seiten29
Preis2.70 €

Multiprotokoll-Lösung für Wi-Fi-6-Module

Als Ergebnis der strategischen Zusammenarbeit mit Qualcomm Technologies hat STMicroelectronics die ersten Wi-Fi-6-Module einer neuen Serie vorgestellt. Die ST67W611M1-Module ermöglichen laut Hersteller STM32-Entwicklern, IoT-Geräte zu entwickeln, die mehrere Protokolle beherrschen, ohne dass sie über entsprechendes Fachwissen in der HF-Technologie verfügen müssten. Ermöglicht ist dieses Merkmal durch die Integration der ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße164 KB
Seiten28
Preis2.70 €

Tagungen / Fachmessen / Weiterbildungen 01/2025

  • EIPC-Winterkonferenz 2025
    4./5. Februar in Luxemburg
  • LOPEC 2025
    25. - 27. Februar in München
  • embedded world 2025
    11. - 13. März 2025 in Nürnberg
  • Laser World of Photonics 2025
    24. - 27. Juni 2025 in München
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße711 KB
Seiten24-27
Preis2.70 €

Messeimpressionen von der electronica 2024

Die electronica 2024 fand vom 12.-15. November an vier Tagen in München statt. Nach Angaben des Veranstalters gab es 3.480 Aussteller aus 100 Ländern und Regionen. 76 % der Aussteller kamen nicht aus Deutschland. Die Messe zählte schätzungsweise 80.000 Besucher, von denen 54 % ‚internationale Besucher‘ waren, was auch immer das heißen mag. Ich entdeckte etwa 160 Aussteller für Leiterplatten, die hauptsächlich in den Hallen A1 und ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße1.26 MB
Seiten15-23
Preis2.70 €

Nachbericht zur electronica + SEMICON Europa 2024 ­– Teil 2

Im zweiten Teil unseres Nachberichts zu den Highlights der Münchner Messen beschäftigen wir uns mit ausgewählten Vorträgen und Podiumdiskussionen, die wir besucht haben. Insgesamt sechs Foren boten auf der electronica ein reiches Rahmenprogramm zum Wissenstransfer, hinzu kamen die Foren und Konferenzen der SEMICON Europa.Geballtes Fachwissen und neue Impulse bot das umfangreiche Rahmenprogramm der electronica. Auf sechs Bühnen ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße882 KB
Seiten11-14
Preis2.70 €

Aktuelles 01/2025

  • Erster photonischer Quantencomputer Deutschlands rechnet in Paderborn
  • Effizienzsteigerung bei SMD-Schablonen
  • DDR5-Speichermodule mit beifreiem Widerstandsdesign
  • Übernahme auf dem Halbleitermarkt
  • Dr. Hannes Androsch verstorben
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße1.62 MB
Seiten5-10
Preis2.70 €

Glaskugeln am Horizont

Prognosen sollte man nie verschriftlichen – am Ende könnten sie sich als wahr erweisen. Oder man könnte daran erinnert werden, falsch gelegen zu haben. Dennoch, zu Beginn des neuen Jahres kann wohl keiner seine Neugier verhehlen, einen Blick in die Glaskugel zu werfen. Gerade in wirtschaftlich holprigen Zeiten möchte jeder wissen, ob und wann ein Lichtstreif am Horizont zu erkennen ist. Das war schon auf der electronica und SEMICON ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße142 KB
Seiten1
Preis2.70 €

Gespräch des Monats: Dipl.-Chem. Wolfgang Reise, „Ich schaue noch immer gerne in die PLUS“ – ‚25 Jahre PLUS‘

Dipl.-Chem. Wolfgang Reise war der erste Chefredakteur unserer Fachzeitschrift. Wir haben ihn gefragt, wie er auf 25 Jahre PLUS zurückblickt (siehe S. 1526). Wie waren die Anfänge der PLUS? Ich übernahm 1989 die Redaktion des Leiterplattenteils der Fachzeitschrift ‚Galvanotechnik‘. In den späten Neunzigern entschied der Verlag, eine gesonderte Zeitschrift daraus zu machen – nicht nur zur Leiterplatte, sondern zur ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße206 KB
Seiten1576
Preis2.70 €

Kolumne: Anders gesehen – Blitze schlagen nie zweimal an derselben Stelle ein

Wenn Thor seinen Hammer durch die Wolken schmeißt, dann ist das nicht ganz harmlos, denn der Nationale Wetterdienst schätzt, dass es jedes Jahr mehr als 90 Todesfälle und etwa 300 Verletzte durch Blitzschlag gibt. Aber auch in der Elektronik kann hoher Stromfluss einiges an Schäden anrichten. Allein die Tatsache, dass es Blitzableiter und Hersteller gibt, die eine Frequenz der Einschläge mittels Elektronik feststellen und dokumentieren, ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße771 KB
Seiten1541-1544
Preis2.70 €

Mehr Power vom Dach

Ein ausgeklügeltes, eigens entwickeltes Steckverbindersystem macht Solardachziegel leistungsfähiger und dachdeckergerecht – und lässt das Gesamtsystem auch einzelne Modulausfälle verkraften. Photovoltaik-Dachziegel gelten als ästhetische Alternative zu großformatigen Panels. Insbesondere im Denkmalschutz kommen sie zum Einsatz und fügen die Solartechnik dezent in das historische Gesamtbild ein. Dennoch haftet ihnen das Image an, ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße566 KB
Seiten1538-1540
Preis2.70 €

Milliardenschub durch neue Chipfabriken – Forscher rechnen für 2030 mit 12,6 Mrd. € mehr Wirtschaftsleistung und 24.000 neuen Jobs

Die wirtschaftlichen Effekte der – durchaus umstrittenen – Milliardensubventionen nach dem ‚European Chips Act‘ für neue Halbleiterfabriken in Sachsen werden endlich greifbarer: Laut einer nun vorgelegten Studie sind jenseits der eigenen Umsätze dieser Mega-Fabs bundesweit rund 21,3 Mr. € zusätzliche Wertschöpfung zu erwarten. Und in spätestens 15 Jahren hat der Staat diese Beihilfen über zusätzliche Steuereinnahmen und ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße784 KB
Seiten1533-1537
Preis2.70 €

DVS-Mitteilungen 12/2024

Termine 2025 18. / 19. Feb. 2025 Roboter, Fellbach, Schwabenlandhalle Fellbach, Guntram-Palm-Platz 1, 70734 Fellbach 02. / 03. Apr. 2025 Innovationstag 05. - 08. Mai 2025 ITSC, Vancouver (ASM) – Save the Date 06. / 07. Mai 2025 International Congress and Exhibition on Aluminium Brazing feat. Aluminium Heat Exchanger Technologies for automotive and HVAC&R; Düsseldorf 24. - 26. Juni ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße105 KB
Seiten1532
Preis2.70 €

Forschung und Technologie – Jahresrückblick 2024

Erneut stellen wir zum Jahresende die Beiträge der Rubrik ‚Forschung und Technologie‘ in Kurzfassung vor, damit unsere Leser entscheiden können, ob sie den ein oder anderen Artikel noch einmal zur Hand nehmen und lesen möchten. Wir hoffen, mit den redaktionell ausgewählten Forschungsarbeiten und Studienberichten einen Überblick über wichtige Zukunftsthemen und Entwicklungsrichtungen der Elektroniktechnologie gegeben zu haben.

Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße14.92 MB
Seiten1526-1531
Preis4.70 €

Alte Solarmodule reparieren statt häckseln – Zusammenfassung einer Studie von Heiko Weckbrodt, M.A.

Trotz wachsender Mengen an Alt-Solarmodulen, die erhebliche Mengen an wichtigen Rohstoffen binden, hat sich bisher kein Recyclingverfahren für ausgemusterte Photovoltaik durchsetzen können. Hauptgründe sind hohe Kosten und technische Herausforderungen. Ägyptische Wissenschaftler haben in der Studie ‚End Of Life Management Of Solar Panels‘ nun eine neue Bauweise für reparaturfähige Module vorgeschlagen, die diese Probleme teilweise ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße549 KB
Seiten1522-1525
Preis4.70 €

3-D MID-Informationen 12/2024

Wir blicken zurück auf einen erfolgreichen MID Summit & MID Workshop 2024: Am 23. und 24. Oktober 2024 fand der MID Summit & Workshop der Forschungsvereinigung 3D-MID e.V. und der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forsch­ung e.V. in Stuttgart statt. Die Veranstaltung zog Branchenexpert:innen, Wissen­schaftler:innen und Ent­scheidungsträger:innen an, die sich für die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße700 KB
Seiten1519-1521
Preis2.70 €

Messgeräteinnovationen für Leistungselektronikentwickler

Mit einer HF-Isolierung arbeiten die neuen Tastköpfe der TICP-Serie IsoVu von Tektronix und bieten damit eine hohe Präzision und Sicherheit bei der Messung schnell wechselnder Ströme. Diese und weitere Innovationen des Messgeräteherstellers sollen sowohl für Nieder- als auch für Hochspannungssysteme eine beschleunigte Entwicklung in der Leistungselektronik ermöglichen. Zu den Innovationen von Tektronix gehört die EA-PSB 20000 Triple ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße373 KB
Seiten1517-1518
Preis2.70 €

iMAPS-Mitteilungen 12/2024

IMAPS-Herbstkonferenz in München (17./18. Oktober 2024): Zur IMAPS-Herbsttagung in München vom 17. bis 18. Oktober konnten in diesem Jahr rund 90 Teilnehmer begrüßt werden. Gleich zu Anfang sei gesagt, dass wir uns für die stetige Unterstützung und die Organisation bei Prof. Feiertag und seinen Mitarbeitern der Hochschule München bedanken möchten. Wie immer konnten wir den Hörsaal und das notwendige technische Equipment unkompliziert ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße739 KB
Seiten1513-1516
Preis2.70 €

Technologietage in Zeiten des Wandels

Nach dem erfolgreichen und gutbesuchten Firmenjubiläum von Rehm Thermal Systems im Vorjahr wurden auch in diesem Jahr die Technologietage in Blaubeuren (11./12. September) gespannt erwartet. Die PLUS ließ es sich nicht nehmen, den Auftakt der vielversprechenden Mischung aus Vorträgen, Workshops und Maschinenpräsentationen in Augenschein zu nehmen. Die Technologietage standen diesmal unter dem Motto #opentochange – TOGETHER TOWARDS ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße544 KB
Seiten1509-1512
Preis2.70 €

Interview Dr. Manfred Suppa: „Im Bereich der Vergussmassen hat sich eine Menge getan.“

Ein Interview mit Dr. Manfred Suppa, Lackwerke Peters, über sein neues zweibändiges Fachbuch, das in diesem Jahr für Furore sorgte. Es dürfte auf Jahre hinaus ein Referenzwerk für die Beschichtung elektronischer Baugruppen sein. Das Interview führte Markolf Hoffmann. PLUS: Herr Dr. Suppa, in diesem Jahr erschien im Leuze-Verlag der voluminöse Zweibänder ‚Beschichtungs­stoffe für die Elektronik‘. Es ist die ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße1.19 MB
Seiten1504-1508
Preis2.70 €

ZVEI-Informationen 12/2024

ZVEI-Umfrage: Großes Interesse in der Bevölkerung an dynamischen Stromtarifen und zeitvariablen Netzentgelten: Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des ZVEI unterstreicht das wachsende Interesse der Bevölkerung in Deutschland an dynamischen Stromtarifen und zeitvariablen Netzentgelten. Diese innovativen Ansätze zur effizienten Stromnutzung bieten erhebliche Vorteile für die Netzstabilität und den ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße264 KB
Seiten1501-1503
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: