Artikelarchiv Elektronikfertigung

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Folder Einzelartikel PLUS

Documents

ZVEI-Informationen 08/2025

Erneutes Auftragsplus für deutsche Elektro- und Digitalindustrie: Im Mai 2025 verzeichnete die deutsche Elektro- und Digitalindustrie ein Auftragsplus von 2,0 Prozent gegenüber Vorjahr. „Auch wenn der jüngste Zuwachs deutlich moderater ausfiel als im April und März, so war es insgesamt dennoch der nunmehr dritte Bestellanstieg in Folge”, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Während die Auslandsorders dabei um 5,6 Prozent ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße278 KB
Seiten965-967
Preis2.70 €

Miniaturisierung von Leiterstrukturen – Erste serielle Flex-Leiterplatten in Miniatur-SAP-Technologie von GS für medizinische Sonden

Dank extrem fortschrittlicher Miniaturisierung von Leiterzügen mittels SAP-Technik (semi-additive Prozesse) ist es dem Schweizer Leiterplattenhersteller GS Swiss pcb technologies möglich, so feine Boards für die Medizintechnik zu realisieren, dass Ultraschallsonden durch die Speiseröhre eingeführt und direkt hinter dem Herzen positioniert werden können – ein Beispiel, dass sich Europa entgegen allen Unkenrufen durchaus selbst mit ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße691 KB
Seiten961-964
Preis2.70 €

eipc-Informationen 08/2025

EIPC-Sommerkonferenz 2025, 3./4. Juni 2025 in Edinburgh, Schottland: Teil 1: Electronics Business Outlook Bei der EIPC-Sommerkonferenz 2025 in Edinburgh war es typisch schottisch nass und windig. Delegierte aus 17 Ländern kamen zusammen, um zwei Tage lang ein hervorragendes Programm mit 18 Fachvorträgen zu genießen. Abgerundet wurde die Konferenz durch den Besuch einer Whiskybrennerei. It was seasonably wet and ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße667 KB
Seiten958-960
Preis2.70 €

Auf den Punkt gebracht: Der Niedergang der LP-Basismaterial-Industrie – Welche Chancen bleiben der europäische Leiterplatten-Industrie?

‚Der Absturz der Basismaterialindustrie – Wie sicher ist die technologische Nahrungskette in Europa?‘ fragte der Autor dieser Kolumne bereits im Juni 2003. Gleichzeitig veröffentlichte er hier erstmals die Übersichtsgrafik ‚Konzentration der europäischen Basismaterial-Industrie‘. Anlass war das Verkaufsangebot für die ISOLA durch die Muttergesellschaft Ruhrkohle AG (RAG). Den Zuschlag erhielten die Investoren Texas Pacific Group ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße342 KB
Seiten954-957
Preis2.70 €

FED-Informationen 08/2025

Verbändeallianz Elektronik: Innovation braucht Freiheit – nicht Bürokratie: Die Verbändeallianz Elektronik, die rund 1.000 vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit Zehntausenden Beschäftigten vertritt, fordert von der Politik echte Reformen und spürbare Entlastungen – damit Innovation wieder Vorrang hat. Zwar begrüßt die Allianz das Sofortprogramm „Verantwortung für Deutschland“ als richtigen Schritt zur Stärkung der ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße558 KB
Seiten950-953
Preis2.70 €

Ein Blick auf Design, Simulation und Fertigung

FlowCADs Technolgietag fand dieses Jahr im Research & Innovation Center des Leiterplattenherstellers Würth Elektronik CBT in Künzelsau statt. Eröffnet wurde das Event von Jochen Reindl, Vertriebsleiter bei FlowCAD. Anschließend begrüßte Michael Matthes, Würth Elektronik, als Gastgeber die Teilnehmer. Beide merkten an, dass viele Elektronikdesigner noch keine Leiterplattenproduktion gesehen haben. Diesmal gebe es die Gelegenheit, ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße190 KB
Seiten948-949
Preis2.70 €

Effizientere Kühlmethoden in Servern

Weil immer mehr Hochleistungsprozessoren zu immer größeren Systemen beispielsweise in Rechenzentren verbaut werden, wächst nicht nur der Energiebedarf, sondern auch der Aufwand, der für die Kühlung an Kühlmedien und Technik bereitzustellen ist. Experten in vielen Ländern suchen nach effizienteren, preiswerteren und zudem umweltgerechten Kühllösungen, damit die Mikroelektronik nicht auch dadurch an ihre Grenzen kommt. Einerseits ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße1.23 MB
Seiten940-947
Preis2.70 €

Bauelemente 08/2025

Pressfit-Leiterplatten-Gewindeanschlüsse für den AutomotivemarktWürth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie, stellt mit ‚REDCUBE PRESS-FIT for Automotive‘ neue Gewindeanschlüsse für die Leiterplattenmontage in Einpresstechnik für die Automobilindustrie vor. Die robusten Bauelemente können Ströme bis zu 250 A ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße655 KB
Seiten938-939
Preis2.70 €

Tagungen / Fachmessen / Weiterbildungen 08/2025

  • IFA 2025
    5.-10. September 2025 in Berlin
  • W3+ Fair Convention
    24./25. September in Jena
  • 33. FED-Konferenz
    24. / 25. September 2025 in Lübeck
  • parts2clean
    7. - 9. Oktober in Stuttgart
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße1.50 MB
Seiten933-937
Preis2.70 €

Aktuelles 08/2025

Führungswechsel bei Koh Young Europe Fusion für die Halbleiterfertigung Materialengpässe in der lektroindustrie verschärfen sich Innovative Messsysteme senken den Aufwand bei Halbleiter­prozessen SMT-Fertigung in Finnland um neue Linie erweitert Zolleinigung zwischen EU und USA belastet Elektro- und Digitalindustrie Übernahme von EMS-Dienstleister im Rahmen der ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße1.44 MB
Seiten925-932
Preis2.70 €

Advanced Packages

Experten der Halbleitertechnik heben den Durchbruch auf den Gebieten 3D-ICs, Photonik- und Interposer-Technologie hervor. Sie verbinden die Bedeutung der KI mit der Metrology und der thermomechanischen Simulation. Trotz thermischer Hürden: Chiplet ecosystems und industrielle Zusammenarbeit beschleunigen die 3D-IC-Akzeptanz. Ca. 80 % der Kosten elektronischer Produkte gehen auf Packaging und Assembly zurück [*]. Taiwans ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße133 KB
Seiten921
Preis2.70 €

Gespräch des Monats: Prof. Dr.-Ing. Christoph, Runde Virtual Dimension Center (VDC)

Prof. Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des Virtual Dimension Center Fellbach (VDC), sprach mit uns über die XR Expo in Stuttgart  – das größte XR-Event Europas. Die XR EXPO zog in diesem Jahr 3.000 Besucher an. Ein beeindruckender Anstieg. Ja, absolut – eine Verdreifachung gegenüber 2024! Die Themen Extended Reality, Metaverse und virtuelle Welten wecken Interesse. Und das, obwohl der Begriff XR bei einigen ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße212 KB
Seiten920
Preis2.70 €

Kolumne: Anders gesehen – Auf dem letzten Loch pfeifen

Man könnte sich die Ohren zuhalten, wenn einer mit dem Blasinstrument auf dem letzten Loch trillert, denn das sind die höchsten Töne, die das Instrument hergeben kann, und sie klingen nicht selten extrem schrill. Da der Musiker dann keine höheren mehr aus dem Instrument kitzeln kann, muss er aufgeben, sollte die Partitur noch höhere verlangen. Was uns auf musikalischen Umwegen zu der Through-Hole-Technology (THT) führt. Vor Jahren, als ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße434 KB
Seiten886-889
Preis2.70 €

Extented Reality zieht Tausende Besucher an – XR EXPO 2025 in Stuttgart

Seit Jahren positioniert sich die XR EXPO in Stuttgart als wichtige internationale Plattform für die Extended-Reality-Branche (XR). 2025 verzeichnete das Event erneut einen Besucheransturm: Das Interesse an virtuellen Technologien wächst. Mit über 3.000 Fachbesuchern aus 57 Ländern brachte die Veranstaltung XR-Experten und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, dem öffentlichen Sektor und der Kreativbranche zusammen. Hinter ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße1.41 MB
Seiten882-885
Preis2.70 €

KI-Agenten – Digitale Spezialisten für vernetzte Systeme

Mit der zunehmenden Komplexität industrieller Prozesse wächst der Bedarf an autonom arbeitenden Softwareeinheiten, die Entscheidungen treffen, Aufgaben koordinieren und an Schnittstellen übergreifend handeln können. Genau hier setzen KI-Agenten an. Sie verbinden die Intelligenz großer Sprachmodelle mit praktischer Umsetzbarkeit und bilden damit die Grundlage für eine neue Generation digitaler Assistenzsysteme – sogenannte KI-Agenten. ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße258 KB
Seiten880-881
Preis2.70 €

DVS-Mitteilungen 07/2025

DVS-Merkblätter zum Weichlöten DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik Termine 202515. - 19. Sep. 2025 SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025: Weltleitmesse, Norbertstraße, 45131 Essen16. - 17. Sep. 2025 DVS CONGRESS 2025, CCE, 2. Obergeschoss, 45131 Essen, Congress Center „West“, Messe Essen05. - 06. Nov. 2025 10. Tagung Unterwassertechnik, 20359 Hamburg, Empire Riverside Hotel ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße348 KB
Seiten878-879
Preis2.70 €

Der digitale Zwilling des THT-Lötprozesses

Heutige DfM-Checks berücksichtigen die speziellen Eigenschaften von THT-Lötstellen mit deren Risiken nur unzureichend. Über die THT-Lötbarkeit zu entscheiden muss die THT-Lötstelle im Kontext des Fertigungsprozesses bewertet werden. Doch das können regelbasierte DfM-Guidelines naturgemäß nicht leisten. Neue hybride KI und Simulationsansätze zeigen, wie kritische THT-Lötstellen schon im Design erkannt werden können und, wie ohne ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße877 KB
Seiten870-877
Preis4.70 €

3-D MID-Informationen 07/2025

Neues innovatives IGF-Projekt zur Metallisierung keramischer Schaltungsträger gestartet: Am 1. Januar 2025 startete offiziell das IGF-Forschungsprojekt CeraClad zur Charakterisierung des additiven Laser-Pulver-Auftragschweißens (LMD) für die schnelle, flexible und direkte Erzeugung leitfähiger Strukturen auf dreidimensionalen Keramiksubstraten. In Zusammenarbeit mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. und dem Lehrstuhl FAPS der ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße744 KB
Seiten867-869
Preis2.70 €

AXI-Update erhöht Rauschunterdrückung

Sakis 3Xi-M200 Software-Update verbessert die Inspektionsmöglichkeiten bei Leistungsmodulen mit gerippten Grundplatten (finned baseplates). Saki, ein japanischer Anbieter im Bereich der automatisierten optischen und Röntgeninspektion, kündigte Verbesserungen der Bildverarbeitungsfunktionen des 3Xi-M200 X-ray Automated Inspection (AXI)-Systems an. Das neueste Software-Update führt Funktionen ein, die die Inspektionsgenauigkeit bei ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße109 KB
Seiten866
Preis2.70 €

iMAPS-Mitteilungen 07/2025

Einladung zur EMPC 2025 in Grenoble! Die European Microelectronics and Packaging Conference (EMPC 2025) ist die führende internationale Konferenz für Aufbau- und Verbindungstechnologien von Mikrochips, die von IMAPS-Europe organisiert und unterstützt wird und von IEEE-EPS mitgetragen wird. Wer die Konferenzreihe schon länger verfolgt, erinnert sich an gute Gespräche, eigene Vorträge oder Ausstellungsteilnahmen an Austragungsorten wie ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße794 KB
Seiten861-864
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: