Artikelarchiv Elektronikfertigung

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Folder Einzelartikel PLUS

Documents

Rückzugsventil verhindert Nachtropfen beim Dosieren

DELO, Hersteller von Industrieklebstoffen mit Hauptsitz in Windach bei München, hat mit dem DOT-RE ein neues pneumatisches Dosierventil auf den Markt gebracht. Dieses Ventil sorgt durch einen Vakuumeffekt am Ende eines Dosierzyklus dafür, dass der Klebstofffluss umgekehrt wird und das Nachtropfen so verhindert wird. Laut Hersteller dosiert das Rückzugsventil Klebstofftropfen blasenfrei bis zu einem minimalen Volumen von 0,09 µl

Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße220 KB
Seiten860
Preis2.70 €

Flip-Chip-Technologie

Ein 2024 erschienenes Buch von John H. Lau, Unimicron Technology Taiwan, verdeutlicht die Anforderungen an das Packaging im technologischen Umfeld des Aufbaus von elektronischen Komponenten und Modulen. Auf 491 Seiten werden von John Lau in Theorie und Praxis Studien in Design, Material, Prozessen, Herstellung und Zuverlässigkeit einer Variantenvielfalt der Aufbau- und Verbindungstechnik vorgestellt. Das Buch behandelt wesentliche ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße814 KB
Seiten856-859
Preis2.70 €

Was ist die perfekte Ober­fläche für den THT-Stecker? – Standardisierte Abläufe im Fokus

Lötstellen an Durchsteckbauteilen (THT) sind empfindlich: Unter bestimmten Bedingungen bilden sich Voids, was die mechanische und elektrische Zuverlässigkeit beeinträchtigt. Fachleute von Kraus Hardware haben dabei einen speziellen Produktionsprozess für vergoldete Stecker entwickelt. Die Fertigung im Elektronikbereich ist geprägt von komplexen Prozessketten und Detailfragen. Insbesondere bei THT-Anwendungen zeigt sich oft: Schon ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße670 KB
Seiten853-855
Preis2.70 €

PCIM Expo & Conference 2025 – SENSOR + TEST 2025

Die internationale Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energien und Energie­management setzte in Nürnberg wichtige Impulse für die Weiterentwicklung hin zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit und bot und einen umfassenden Marktüberblick. Auf der SENSOR+TEST wurden hingegen Neuerungen der Sensorik, Mess- und Prüftechnik gezeigt. Auf insgesamt 41.500 m² Ausstellungsfläche mit 685 ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße2.61 MB
Seiten843-852
Preis2.70 €

ZVEI-Informationen 07/2025

Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert: Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, heute als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt. Daniel Hager engagiert sich seit mehr als 15 Jahren im Verband ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße294 KB
Seiten839-842
Preis2.70 €

Kolumne: Blick nach Asien 07/2025

Infolge milliardenschwerer Transaktionen auf dem Leiterplattenmarkt verliert Japan Marktanteile an regionale Rivalen, bleibt jedoch bei High-End-Substraten technologisch an der Spitze. Dr. Hayao Nakahara bewertet in seiner Kolumne ökonomische Folgen dieser Verschiebung und stellt bohrende Fragen zur strategischen Abhängigkeit bei Laminaten und Kupferfolien, die sich durch die Produktionsverlagerung in südostasiatische Länder ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße860 KB
Seiten835-838
Preis2.70 €

eipc-Informationen 07/2025

EIPC Winterkonferenz in Luxemburg – 4./5. Februar 2025 – Teil 5: Vortragssession über LeiterplattenprozesseDer zweite Konferenztag in Luxemburg endete mit historischen Einblicken zur Leiterplatte und befasste sich mit Innovationen bei Kupfer und Oberflächenveredelungen. Auch die beliebte Quick-Fire-Walk-in-Session durfte nicht fehlen.The second day of the conference in Luxembourg concluded with historical insights into ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße992 KB
Seiten831-834
Preis2.70 €

Auf den Punkt gebracht: Kupfer – Das Gold der Elektronik – Durch Krisen und US-Zölle bleibt der Preis hoch und stark schwankend

Die gute Nachricht: Die weltweiten genutzten Kupferreserven reichen beim derzeitigen Verbrauch noch für etwa 40 Jahre. Die Ressourcen, die auch nicht-kommerziell abbaubare Lagerstätten umfassen, werden auf über 200 Jahre geschätzt. Die schlechte Nachricht: Die weltweite Kupferförderung lag 2023 bei 22,6 Mio. t plus recyceltes Kupfer, der Verbrauch jedoch bei 26,6 Mio. t. Der Verbrauch soll in diesem Jahr bei 27,9 Mio. t liegen und ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße645 KB
Seiten826-830
Preis2.70 €

FED-Informationen 07/2025

Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen an die CE-Kennzeichnung: Ab Dezember 2027 dürfen IoT-fähige Geräte und vernetzte Industrieelektronik nur noch mit CE-Kennzeichnung in Verkehr gebracht werden, wenn ihre Hersteller wirksame Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe belegen. „Da die dafür erforderlichen harmonisierten Normen noch in Arbeit sind, stehen viele Unternehmen vor offenen Fragen. Trotz offener Normen müssen wir ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße577 KB
Seiten822-825
Preis2.70 €

Elektronik für die Heraus­forderungen von morgen – 13. PCB-Designer-Tag

Im Mai veranstaltete der FED in Seefeld den 13. PCB-Designer-Tag. Gastgeber war die TQ-Group. Unter dem Motto ‚High Power, High Performance: Elektronik für die Herausforderungen von morgen‘ wurden die steigenden Anforderungen an das Leiterplatten- und Baugruppendesign sowie zukunftsweisende Lösungen in der Leistungselektronik erörtert. Erika Reel, Vorstand für den Bereich Design im FED, eröffnete die rund 80 Besucher zählende ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße712 KB
Seiten818-821
Preis2.70 €

EMS-Special 2025: EMS-Anbieter stellen sich vor

  • CICOR – Ihr Technologiepartner
  • cms electronics – We realize visions
  • DBK EMS – Das macht DBK EMS beson
  • Kraus Hardware – Elektronik für höchste Ansprüche
  • Lexington – Technologische Exzellenz in der Leiterplattenfertigung
  • ODU – Ein System, vielfältige Möglichkeiten
  • tecnotron – Zertifizierte E2MS-Kompetenz für Hightech-Branchen
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße802 KB
Seiten815-817
Preis2.70 €

EMS-Special 2025: Kondensator-Halterung für Bauteile mit radialen Anschlüssen

Der japanische Elektronikkonzern Kyocera zeigte im April 2025 eine Lösung, wie man Elektrolytkondensatoren mit radialen Anschlüssen trotzdem mit Reflow-Löten und nicht mit Schwalllöten verarbeiten kann. Dazu setzt man den Kondensator in eine IDC-basierte Zwischenhalterung. Zusätzlich gibt die Halterung die Möglichkeit zur zweistöckigen Anordnung von Komponenten auf dem Träger. Bei Kyocera AVX steht ein besonderes Produkt am Start, ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße1.37 MB
Seiten813-814
Preis2.70 €

EMS-Special 2025: Revival der Steckbauelemente

Die ‚Mutter‘ der Montagetechniken für elektronische Bauelemente auf der Leiterplatte, die Durchsteckmontage, liegt laut manchen Fachleuten auf dem Sterbebett. Ist sie bereits so gut wie tot? Dies wird von anderen Marktforschern und Brancheninsidern bestritten: THT werde uns im Gegenteil wohl noch viele Jahre begleiten. Unklar ist nur, mit welchem Anteil. THT, SMT und THR sind die drei wesentlichen Verfahren zur Leiterplattenbestückung, ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße843 KB
Seiten806-812
Preis2.70 €

Chipdesign Germany Forum 2025: Neuroentwürfe im Trend – Europas Schaltkreis-Entwürfe fokussieren sich auf Analoges, Leistungselektronik und Sensorik

Um eigene Schaltkreisdesignfähigkeiten zu stärken, sollte Deutschland bestehende Kompetenzen in diesem Sektor ausbauen, statt sich auf überambitionierte Projekte zu stürzen. Das ist eine Quintessenz des ‚Chipdesign Germany‘-Forums, das Mitte Mai 2025 in Dresden stattfand. Auf einen ähnlichen Kurs drängen Branchenvertreter mit Blick auf die Förderpolitik für die einheimische Chipproduktion. „Das größte Problem der ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße404 KB
Seiten802-805
Preis2.70 €

Tagungen / Fachmessen / Weiterbildungen 07/2025

  • Future Technologies for Green Electronics
    21./22. Juli 2025 in Ingolstadt
  • International Summer School on Microelectronics 2025
    25.-29. August in Hannover
  • 14. CIPS Konferenz - CfP
    10. bis 12. März 2026 in Dresden
    29. September 2025 Deadline for Call for Papers
  • EMPC 2025
    16. bis 18. September 2025 in Grenoble
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße88 KB
Seiten799-801
Preis2.70 €

Aktuelles 07/2025

Berliner Experten für SMD-Druckschablonen feiern Jubiläum Mikrophysiologische Systemplattform für KI-gestützte Arzneimittelentwicklung Ersatz für Fluorpolymere in technischen Anwendungen Hintertür in chinesischen Solarwechselrichtern entdeckt Polymerplattform für hochauflösende Mikrostrukturen Britta Alfes in Vorstand gewählt Neue Lieferpartnerschaft der ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße1.67 MB
Seiten789-798
Preis2.70 €

Revival-Stimmung 

Erlebt THT gerade ein Revival? Dies vernahm ich erstmals 2023 bei ‚Wir gehen in die Tiefe‘ (WgidT) in Dresden, als Prof. Dr.-Ing  Mathias Nowottnick, Direktor des Instituts für Gerätesysteme und Schaltungstechnik  an der Universität Rostock und WgidT-Concierge, nach einem der Vorträge  anmerkte, dass zu seinem Erstaunen THT keineswegs abgemeldet sei – ganz im Gegenteil! Auch 2024 war immer wieder von neuen Projekten ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße150 KB
Seiten785
Preis2.70 €

Gespräch des Monats: Richard Ganser, Hochschule München

Neue Halbleiter­material­ien für energie­sparende Computer: In dem Projekt Zeppelin untersucht die Hochschule München zusammen mit Partnern die Halbleitermaterialien Hafnium- und Zirkonoxid zur Herstellung energie­sparender Bauelemente, in denen die Schaltvorgänge durch Polarisation dieser ferroelektrischen Materialien erfolgen. Richard Ganser arbeitet im Rahmen seiner Promotion an dem Projekt mit.Worin besteht Ihr Beitrag ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße683 KB
Seiten784
Preis2.70 €

Intelligenz ist das, was der Intelligenztest misst

Neben der ganz offensichtlichen Arroganz dieser Aussage ist sie auch witzig, weil sie einen Hysteron-Proteron (Zirkelschluss) widergibt. Dadurch wird klar, dass die werten Wissenschaftler nach wie vor bei der Definition von ‘Intelligenz’ im Dunkeln tappen. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn Intelligenz als Begriff ist schwammig und vielschichtig und kann sich auf viele menschliche wie auch tierische Fähigkeiten beziehen. Wie viel ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße574 KB
Seiten750-753
Preis2.70 €

Gangwechsel – Europas Automobilindustrie am Scheideweg

Jahrzehntelang war die europäische Automobilindustrie die tragende Säule der Wirtschaft. Mit Innovationskraft, Design und Ingenieurskunst schuf sie Millionen Arbeitsplätze und setzte weltweit Maßstäbe. Heute steht sie an einem kritischen Wendepunkt. Globale Wettbewerbsverschärfung, Produktionsverlagerung nach Asien, der Aufstieg der Elektromobilität und softwarebasierte Technologien verändern die Automobilbranche in Europa ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße861 KB
Seiten742-749
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: