Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Anforderungen des Umweltschutzes an den galvanotechnischen Anlagenbau

Bereits zu Anfang der sechziger Jahre wurden Abwässer aus Galvanoanlagen in nachgeschalteten Abwasserbehandlungsanlagen so aufbereitet, daß sie in das öffentliche Kanal- netz eingeleitet und zusammen mit anderen Abwässern in biologischen Kläranlagen be- handelt werden konnten, ohne dort Schaden anzurichten.Darüber hinaus erkannten wirtschaftlich denkende Anlagenbetreiber und -lieferanten schon bald, daß z. B. beim Glanzverchromen ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße647 KB
Seiten850-853
Preis2.70 €

Prozeßsteuerung der Abwasserbehandlung und Eigenüberwachung durch photometrische Analytik

Die schädigende, ja sogar letale Wirkung von Schwermetallen auf viele Organismen ist bekannt. Aus vielen Industriebereichen gelangen durch Be- oder Verarbeitung bzw. Verwendung bestimmter Rohstoffe Metalle während oder nach Produktionsprozessen in die Umwelt.

Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße884 KB
Seiten854-858
Preis2.70 €

Globaler Umweltschutz - Realitäten

Aktuelle Aspekte einer Reise durch die USA und Südost-Asien 1 Zur globalen Situation 1.1 Allgemeines Globaler Umweltschutz, ein beliebtes Schlagwort, das z. B. im Rahmen der Internationalen Umweltschutz-Konferenz in Rio dick unterstrichen wurde. Eine weitere, als sehr bedeutsam eingestufte diesbezügliche Konferenz ist für März 1995 in Berlin vorgesehen. Angesichts der sich intensiv entwickelnden Technik und ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße2.71 MB
Seiten859-872
Preis2.70 €

Verwertung von Sonderabfall

1 Entwicklung der letzten fünf Jahre Oberflächentechnische Betriebe arbeiten weitaus überwiegend verfahrensbedingt mit chemischen Stoffen, um die angestrebten Oberflächenveredelungen mit ausreichender Qualität zu erzeugen. Wie in nahezu allen technischen Prozeßabläufen vollziehen sich die erforderlichen chemischen Reaktionen nicht vollständig, sondern es verbleiben sowohl Reste der Behandlungschemikalien als auch die zuvor im ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße1.07 MB
Seiten873-878
Preis2.70 €

Emulsionsspaltung System „Polysplit“

Emulsionen verschiedenster Art bilden für zahlreiche Betriebe einen erheblichen Kostenfaktor bei der Entsorgung. Die eigentlichen Schadstoffanteile sind in der Regel relativ gering, dennoch muß meist das Gesamtvolumen, in den überwiegenden Fällen Wasser, teuer als Sonderabfall mitentsorgt werden.

Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße273 KB
Seiten878-879
Preis2.70 €

Wasserpreise steigen - Sparsamkeit geboten

Deutschland hat im Vergleich die höchsten Wasserpreise Nach geltender 5. Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes und den zugehörigen Verordnungen, insbesondere dem Anhang 40 der Aligemeinen Abwasser-Rahmen VO schreibt der Gesetzgeber den sparsamen Umgang mit Wasser vor. Durch diverse Maßnahmen wie Mehrfachkaskadenspülung oder Spülwasserkreislaufführung über Ionenaustauscher usw. haben die Galvaniker diese Forderungen vielfach ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße348 KB
Seiten880-881
Preis2.70 €

Umschau 03/1995

Deutschland hat im Vergleich die höchsten Wasserpreise Nach geltender 5. Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes und den zugehörigen Verordnungen, insbesondere dem Anhang 40 der Aligemeinen Abwasser-Rahmen VO schreibt der Gesetzgeber den sparsamen Umgang mit Wasser vor. Durch diverse Maßnahmen wie Mehrfachkaskadenspülung oder Spülwasserkreislaufführung über Ionenaustauscher usw. haben die Galvaniker diese Forderungen vielfach ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße848 KB
Seiten883-886
Preis2.70 €

Was wären wir ohne Statistiken...

...man möchte meinen, überhaupt nicht lebensfähig, wenn man in Betracht zieht, wie oft wir täglich mit diesen Zahlenspielereien in Berührung kommen. Statistiken spielen eine Hauptrolle in der Wissenschaft, in der Wirtschaft und mittlerweile auch in der Politik und jegliche Berichterstattung wird durch mehr oder weniger sinnvolles Zahlenmaterial statistisch untermauert. Moderne Sensor- und Informationssysteme machen’s möglich, es gibt ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße197 KB
Seiten887
Preis2.70 €

Elektrochemisches Verfahren zur Erhöhung der Säureresistenz oxidierter Kupferoberflächen

Eine neue, kostengünstige und umweltfreundliche Variante im Herstellungsprozeß von Mehrlagenschaltungen 1 Einleitung Um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern, wird kurz das Herstellungsprinzip für Mehrlagenschaltungen in Erinnerung gebracht. Die in Abb. 1 dargestellte Schichtung einer Mehrlagenschaltung besteht aus zwei Kupferfolien (L1/L4), zwei Prepregs und einem beidseitig kupferbeschichteten ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße1.07 MB
Seiten902-907
Preis2.70 €

Mikroverdrahtung - Laserbohren und Metallisieren von Sacklöchern

Einleitung Der Siemens Nixdorf Universalrechner 7500 mit 90 Mips Verarbeitungsleistung ist der größte in Europa entwickelte und hergestellte Computer.Seine Technologie ist eine gemeinsame Entwicklung des Siemens Nixdorf- Werkes für Systeme in Augsburg und des Zentralbereiches Produktion und Logistik in München-Perlach. Das Herz des Rechners ist der Zentralprozessor in hochintegrierter und sicher revolutionärer ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße1.46 MB
Seiten908-917
Preis2.70 €

BGAs und Flip-Chips - Alternativen zur Fine-Pitch-Technik

1 Einleitung und Stand der Technik im Fine-Pitch-Bereich Noch vor zwei Jahren galt es als äußerst schwierig, ICs mit einem Anschlußrastermaß von 0,5 mm einigermaßen zuverlässig durch die einzelnen Stationen der Fine-Pitch-Prozeßkette- Lotpastenauftrag/Bestückung/Reflowlötung - zu schleusen. Aussagen von Elektronikherstellern in die Richtung, daß man Raster 0,5 mm im Griff habe, wurden häufig mit Skepsis zur Kenntnis ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße1.57 MB
Seiten918-925
Preis2.70 €

In der Rezession Betriebsfläche verdoppelt

Betriebserweiterung bei Elekonta Marek GmbH, Gerlingen Antizyklisch investieren, lautet eine Regel aus dem Erfolgskatalog der Wirtschaftstheoretiker. Doch grau ist alle Theorie; unter harten Praxisbedingungen gehört viel Mut und Durchstehvermögen dazu, gegen den Strom zu schwimmen. Diese Courage hatten Erhard und Herbert Marek, Geschäftsführer der Elekonta Marek GmbH, als sie sich entschlossen, trotz Rezession den begonnenen ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße870 KB
Seiten926-929
Preis2.70 €

PERMASIT-Technologie

Neues semiadditives Verfahren zum Leiterbildaufbau Wie wird Kupfer haftfest auf Kunststoffoberflächen abgeschieden? Diese Frage ist besonders für die Additiv- bzw. Semiadditivtechnik interessant, bei denen man von unkaschiertem Basismaterial ausgeht und Kupfer nur an den Stellen abscheidet, an denen es benötigt wird: Leiterzüge, Durchkontaktierungen, Lötaugen und Pads. Additivtechniken wurden bisher in Europa (im Gegensatz zu ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße734 KB
Seiten930-933
Preis2.70 €

QMS-Gruppenprojekte des FED

Ein kostengünstiger Weg zum Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000 Ein normkonformes Qualitätsmanagementsystem wird inzwischen auch von kleinen und mittleren Unternehmen verlangt. Dies gilt insbesondere für die Dienstleistungsunternehmen der Elektronikbranche einschließlich der Designer. Da viele Mitglieder den FED (Fachverband Elektronik-Design e. V.) um Hilfestellung baten, richtete dieser 1993 einen neuen Fachbereich, ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße568 KB
Seiten934-936
Preis2.70 €

Grenzüberschreitende Produktion

Chinas elektronische Industrie wird von Hongkong gesteuert Als wirtschaftliches Entwicklungsland ist China in den letzten Jahren für die traditionellen Industriestaaten von steigendem Interesse. Die liberalisierte Wirtschaftspolitik der kommunistischen Regierung erlaubt, ja fördert ausländische Investitionen durch Steuererleiterungen und billige Bodenpreise. So nimmt es nicht Wunder, daß die großen internationalen Unternehmen ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße429 KB
Seiten937-938
Preis2.70 €

Leiterplattenindustrie im Aufwind

VdL zur wirtschaftlichen Situation und Zukunft der Branche Bereits in der 2. Jahreshälfte 1994 konnte die deutsche Leiterplattenindustrie eine spürbare Nachfragebelebung verzeichnen. Dieser erfreuliche Trend bestätigte sich auch auf der Messe „electronica“ im November 1994. Mittlerweile sind überwiegend volle Auftragsbücher mit zum Teil erheblichen Lieferzeiten zu verzeichnen. Das VdL Book-to-Bill-Verhältnis (s. Abb.) ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße344 KB
Seiten940-941
Preis2.70 €

Inspektionssysteme für Fertigungskontrolle und Qualitätssicherung in Richtung ISO 9000

Firma CIMATEC bietet CNC-gesteuerte Systeme an Eine ISO 9000-Zertifizierungswelle geht z. Zt. durch die Industrie: Kosten sollen gesenkt werden, Rationalisierung von Produktion und Verwaltung bei gleichzeitiger Erhöhung der Produktqualität lautet das Ziel. Um sich im Wettbewerb abzuheben, bedarf es der Sicherung eines hohen Qualitätsniveaus. Diese Qualität kann nur durch intensive fertigungsbegleitende Kontrollen und eine optimale ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße528 KB
Seiten942-944
Preis2.70 €

25 Jahre Lackwerke Peters

High-Tech-Lacke rund um die Leiterplatte Seit dem Jahre 1957 beschäftigt sich Werner Peters, geschäftsführender Gesellschafter der Lackwerke Peters, mit Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Speziallacken für die Elektronik. Am 5. Januar 1970 machte der gebürtige Gelsenkirchener, der seit 35 Jahren in Kempen wohnt, den Schritt in die Selbständigkeit und übernahm die im Jahre 1927 in Krefeld gegründete „Niederrheinische ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße181 KB
Seiten945
Preis2.70 €

Ostasiatische Märkte und Industriestandort Deutschland

Gespräch mit Dr. Heinz Stadelmann, BTU, Reutlingen Die Diskussion um den Industriestandort Deutschland ist ein alter Zopf. Auffällig ist, daß sie immer dann sehr intensiv geführt wird, wenn es einer Branche oder der Gesamtwirtschaft nicht so gut geht. Dann geht es darum, die Ursachen für die Misere zu finden und man verweist auf das ach so ungünstige Produktionsumfeld in Deutschland und zeigt auf, wie paradiesisch es in anderen ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße1.07 MB
Seiten946-950
Preis2.70 €

Galvano-Referate 03/1995

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße2.42 MB
Seiten959-970
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: