ZVO-Oberflächentage 2025 –
was die Branche in Berlin erwartet
Vom 24. bis 26. September 2025 trifft sich das Who’s Who der Galvano- und Oberflächentechnik zu den ZVO-Oberflächentagen im Hotel MOA Berlin. Fachvorträge, praxisnahe Diskussionen und spannende Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, KI und Zirkularität prägen das Programm. Ob Unternehmerforum, Sprechstunden zu Regulierung oder Sessions zu innovativen Verfahren – hier bündeln sich Wissen, Erfahrung und Netzwerk. Ein Muss für alle, die die Oberflächentechnik von morgen gestalten wollen.
Frauen in der Oberflächentechnik
Das Netzwerk Female (Sur)Faces lädt auf den Oberflächentagen 2025 zu einer Session mit Vortrag, Dialog und Podium ein. Im Zentrum stehen der geringe Frauenanteil in technischen Berufen und die Chancen für Unternehmen, dieses Potenzial im Fachkräftemangel zu nutzen. Eine Arbeitnehmerin und eine Arbeitgeberin berichten über Hürden
wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, körperliche Anforderungen oder Umgang mit Chemikalien. Eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten entwickelt Perspektiven, wie Frauen dauerhaft Zugang zur Produktion finden können.
Chemische Abscheidung
Die außenstromlose Metallabscheidung wird in drei Beiträgen beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen Chemisch Nickel als Korrosionsschutz, Einkomponenten- im Vergleich zu Mehrkomponenten-Systemen sowie neue Verfahren zur Cr(III)-Abscheidung als Alternative zu Cr(VI).
Digitalisierung
Auch die digitale Transformation steht im Fokus. Vorträge behandeln Roadmaps für Betriebe, IT-Architektur, prototypische Digitalisierungskreisläufe, fotothermische Prüfverfahren und datenbasierte Prozessoptimierungen. Zudem wird ein kostengünstiger Weg aufgezeigt, wie kleinere Unternehmen ihre Verwaltung von Excel-Listen auf Datenbanken umstellen können.
Unternehmerforum
Im etablierten Unternehmerforum stehen betriebswirtschaftliche Fragen im Vordergrund. Beiträge behandeln den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Nachhaltigkeit und EU-Reportingpflichten sowie Online-Sicherheitsunterweisungen. Weitere Themen sind Normung, Förderprogramme, Aus- und Weiterbildung, Forderungsabsicherung, Wertschöpfungssteigerung, Brandprävention, Recruiting und Einkommenssicherung als Teil moderner Personalpolitik.

Jetzt das Programm der OT downloaden
Nachhaltigkeit
Eine ganztägige Session widmet sich Energie- und Ressourceneffizienz. Gezeigt werden Energiedatenanalysen in Lohnbetrieben, CO₂-Fußabdruck-Berechnungen mit einem ZVO-Tool sowie der Einsatz digitaler Zwillinge. Weitere Beispiele reichen von Reinigung und Trocknung über Thermisches Spritzen bis zur Nutzung von Prozesswärme.
Zirkularität
Drei Vorträge zeigen, wie Zirkularität zur Klimaneutralität beiträgt. Vorgestellt werden Roadmaps und Praxisbeispiele, eine Versiegelung auf Basis erneuerbarer Rohstoffe für die Automobilindustrie sowie modulare Anoden, die Produktgestaltung flexibler und ressourcenschonender machen.
Regulierung
In der Sprechstunde zu Umwelt- und Chemikalienpolitik werden Fragen diskutiert. Ein Fachvortrag stellt PFAS-freie Versiegelungen vor, die funktional teils bessere Ergebnisse liefern und eine Alternative zu den umstrittenen „Ewigkeitschemikalien“ bieten.
Künstliche Intelligenz
Sechs Beiträge zeigen KI Anwendungen in Produktion und Verwaltung. Praxisbeispiele reichen von Auftragsbearbeitung bis Managementunterstützung. Das Projekt KIPrOT entwickelt ein Tool zur Produktionsplanung und ein System zur Erkennung von Elektrolytverschleppung. Den Abschluss bildet die Frage, wie KI Fachwissen sichern und für Nachwuchs nutzbar machen kann.
Analyse
Sechs Vorträge widmen sich Bad- und Oberflächenanalyse. Neue Methoden wie der eCASS-Test verbessern die Beurteilung von Chrom(III)-Schichten. Analysen von Produktions- und Labordaten steigern Qualität und Effizienz, Spurenanalytik optimiert Elektrolytbäder. Ergänzt werden die Beiträge durch Beispiele für Laboraufbau, digitales Elektrolytmanagement und KI-basierte Messsysteme.
Airtec: The new 4-in-1 solution - the EVO Scrubber
The first fume scrubber with a fully integrated heat recovery module is 20 % more efficient than a conventional heat recovery system using a gas/water heat exchanger.
GusChem: Coatings in the wastewater system
Wastewater treatment is perceived as only a necessary sub-area that does not contribute to value creation. It has to work and the costs should be as low as possible. Some of the problems that can o
Metzka: Plant engineering from Metzka
Investing in new electroplating systems is always associated with challenges for companies. On the one hand, the systems need to be commissioned on time and, on the other, they need to be efficient
Helmut Fischer GmbH: XRF analysis to determine the metal concentration in electroplating baths
Electroplating baths are subject to process-related fluctuations that can significantly influence the deposition behavior and thus the coating thickness. The Helmut Fischer Group, a specialist in m
Labor Brenscheidt: Analytics for industry, environment and technology
Analyses must not only be precise and conform to standards, but also deliver results quickly and in a practical manner. Existing structures often no longer allow these requirements to be met. This
Färber & Schmid: New production facility creates space for innovation and growth
Färber & Schmid AG has commissioned a new plant for the production of flocculants in powder form at its Rafz site. With this new investment of around 1.5 million euros, the company is signific
Munk: Goodbye legacy. Hello future.
PSP Tower with SiC technology: Retrofit with Munk Payback in record time.
For decades, oil-cooled rectifiers were the backbone of many
KBR: Power quality in electroplating: The invisible cause of faults
The bathrooms are running - so the quality of the electricity grid is good? The impression is often deceptive. Interfering mains feedback remains invisible and only becomes apparent through symptom
La Fonte: 50 years of innovation and continuity
Founded in 1975 by Roberto Poretti and Antonio Andriolo, La Fonte celebrates its fiftieth anniversary in 2025. From humble beginnings in a cellar in Castiglione Olona, the company has continuously
MKV GmbH: Building and converting systems
MKV GmbH, founded in 1992 by Reiner Thoma and based in Allersberg near Nuremberg, designs, manufactures and installs electroplating, crack detection and special systems with 70 qualified employees.
KraftPowercon: Top performance in rectifier technology for electroplating
With 90 years of experience in power electronics, KraftPowercon is a reliable partner for the global electroplating industry. Since its foundation in Sweden in 1935, the company has continuously dr
WMV: New at WMV - Electroplating systems in modular design for more efficiency and flexibility
Conventional electroplating systems are often too inflexible and cost-intensive. This is precisely where WMV comes in as a specialist in the design and manufacture of modular systems for industrial
Serfilco: Serfilco and Process Technology cooperate worldwide
Acquisition of Dynatronix/USA opens up new perspectives
The more than 60-year partnership between Serfilco and Process Technology/USA
MacDermid: aqua plus - Successful management buyout and independence from ESI
aqua plus is pleased to announce the successful completion of a management buyout. The company is thus officially separating from ESI and entering the future as a separate, independent company.
HEHL: The Future is Yours - with Hehl
Hehl Galvanotronic stands for the development of individual process control software and innovative control cabinet construction. The focus is on the automation and digitalization of electroplating














