Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Brief aus England 04/1995

Die Briten und das Wetter Es ist typisch für die Briten, daß sie ständig über das Wetter sprechen. Aber jetzt sind die Deutschen, die Belgier, Holländer und Spanier gleichermaßen mit dieser Thematik beschäftigt. Mit Ausnahme von Spanien sind alle diese Länder durch die jüngsten Überschwemmungen betroffen. Spanien wurde indes von der schlimmsten Dürre dieses Jahrhunderts heimgesucht. Die Vermutung, diese Naturkatastrophen ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße1.30 MB
Seiten1119-1125
Preis2.70 €

Pulse Plating – eine Möglichkeit der Zukunft

Bericht von einem Lehrgang des Zentrums für Oberflächentechnik (Z. O. G.) in Schwäbisch Gmünd

Am 6./7. März 1995 fand in Schwäbisch Gmünd im Rahmen eines Z.O.G.-Seminars ein Lehrgang über die Grundlagen und Anwendungen des Pulse-Plating-Verfahrens statt. Der Lehrgang wurde geleitet von Dr. Per Meller vom Institut für Produktionsentwicklung der Technischen Universität Dänemarks in Lyngby.

 

Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße443 KB
Seiten1127-1128
Preis2.70 €

Trocknung feuchter Abfall- und Reststoffe mittels Umluft-Kälte-Trocknungsanlagen

Im Bereich Vermeidung, Verminderung und Entsorgung von Schlämmen gelten zunehmend restriktivere Vorschriften. So ist zum Beispiel durch die TA-Siedlungsabfall die gängige Entsorgungspraxis bei Klärschlämmen, die Direktdeponierung nach maschineller Entwässerung, nicht mehr uneingeschränkt möglich. Als Alternative bietet sich hier das Umluft-Kälte-Trocknungsverfahren an. Zudem hat die Entsorgung von Reststoffen, kommunaler und ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße303 KB
Seiten1129-1130
Preis2.70 €

Quo vadis - Galvanotechnik?

Eine Reminiszenz zum Jahrgang ’94 dieser Zeitschrift von Dr. Heinz Gerlach, Dresden Steht man heute vor einem hochmodernen Galvanisierautomaten, so drängt sich unwillkürlich das von Wahl [1] ausgegrabene Bild erster Galvanisierexperimente ins Gedächtnis. Es wird jedem Betrachter klar, welche gigantischen Ausmaße unsere Anlagen angenommen haben, selbst wenn man sich das gesamte Zubehör zur Wasseraufbereitung und umweltgerechten ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße674 KB
Seiten1132-1134
Preis2.70 €

Mechanisch-chemische Oberflächenbearbeitung von Serienteilen

Ein Bericht über die Firma SPALECK; Bocholt Mit Beginn der Industrialisierung und der hiermit zwangsläufig verbundenen Massenproduktion mußten technische Wege gefunden werden, um große Mengen von Werkstücken kostengünstig zu reinigen und zu entschärfen. Die Firma SPALECK Oberflächentechnik GmbH&Co. KG, Bocholt, besitzt auf diesem Gebiet eine lange Tradition. Die Redaktion bekam die Möglichkeit, sich über die Entwicklung, ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße930 KB
Seiten1136-1140
Preis2.70 €

Edelstahl- noch glänzender!

Inbetriebnahme einer vollautomatischen Gestellanlage für das elektrolytische Polieren und Glänzen von Edelstahl bei der Fa. Mauden, Herbom Behördenvertreter, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und natürlich die DGO waren dabei, als am 10. Februar 1995 im Herborner Ortsteil Horbach eine neue Fertigungsanlage für die Edelstahlbearbeitung in Betrieb genommen wurde. Nicht ohne Stolz begrüßte der Firmeninhaber, Herr Walter Mauden, ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße331 KB
Seiten1141-1142
Preis2.70 €

Realisierte Vorschriften der Arbeitssicherheit im Galvanikbetrieb


Ein Bericht über die Fa. Linder Metallveredlung in Altstadt Die Firma Linder Metallveredlung wurde vor über 50 Jahren vom Vater des derzeitigen Besitzers gegründet. Sie hat sich zwischenzeitlich zu einem mit höchster Präzision und Zuverlässigkeit arbeitenden Betrieb in Albstadt entwickelt. Als Lohngalvanik wird nahezu die gesamte Palette an Beschichtungen angeboten. Hauptsächlich wird derzeit mit Kupfer- Nickel-Chrom, Zink im ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße700 KB
Seiten1143-1146
Preis2.70 €

Gleitschleifen in Theorie und Praxis


Bericht von einem Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen am 15. Februar 1995 Ähnlich wie Schleifen und Polieren beim Galvanisieren von Gestellteilen trotz einebnender Glanzelektrolyte in vielen Fällen immer noch ein unverzichtbarer Teil des Verfahrens ist, kann bei der Metallabscheidung auf Kleinteilen oft auch nicht auf die Bearbeitung durch Gleitschleifen verzichtet werden. Deshalb sind die Lehrgänge der Technischen Akademie ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße685 KB
Seiten1147-1149
Preis2.70 €

Reinigungsanlagen für hochglanzpolierte Silbermünzen

Bei der Herstellung von Sondermünzen, die im allgemeinen aus Silber sind, durchlaufen die Rohlinge verschiedene Bearbeitungsstationen. Vor dem eigentlichen Prägen der Münze wird der Rohling meistens hochglanzpoliert und gereinigt. FinnSonic Oy, der größte skandinavische Lieferant von Ultraschallreinigungsanlagen, hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Münzprägeanstalten für die hohen Anforderungen einen Reinigungsprozeß auf ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße180 KB
Seiten1150
Preis2.70 €

Einsparung durch effiziente Spültechnik und Wasserführung

Die Spültechnik in der Galvanik hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Die Zweifach-Kaskade mit Rückführung über lonenaustauscheranlagen ist heute, auch bedingt durch den Gesetzgeber (WHG Anhang 40), nicht mehr akzeptabel. An die Stelle der Abfallbeseitigung ist die Abfallvermeidung bzw. Wertstoffrückgewinnung getreten, wobei der Galvaniseur seine Verfahren so gestalten muß, daß diese Forderungen erfüllt werden. Vor ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße184 KB
Seiten1151
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1995

Galvanische Eisenschichten für verschlissene Teile Frage: Wir untersuchen derzeit die Möglichkeit, galvanische Verfahren zur Wiederinstandsetzung von verschlissenen Teilen anbieten zu können. In Frage kommen abgenutzte Teile von Baumaschinen, Ausrüstungen im Bergbau und ähnlichen Einrichtungen. Ein Anwendungsgebiet sehen wir vor allem bei dicken Schichten, bei denen Verchromen oder Vernickeln (mit nachfolgendem Verchromen) zu ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße210 KB
Seiten1152
Preis2.70 €

Auditierung – Not und Tugend

Zertifizierung, Öko-Audit etc. konkretisieren die Ahnungen von weiteren Kostenbelastungen der Betriebe. Die laut Verordnung verbriefte Freiwilligkeit hat nur symbolischen Charakter, wenn die Kunden die Auditierung zur Geschäftsbasis erheben. Kann man dieser Entwicklung entrinnen? Wie sollen diese weiteren Aufwendungen in einer wirtschaftlich angespannten Phase finanziert werden?

 

Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße149 KB
Seiten1193
Preis2.70 €

Spülen - Qualitätssicherung und Umweltschutz

Spülen als prozeßfähiger Fertigungsschritt Teil 6: Fließspülsysteme (Fortsetzung) Fortsetzung aus Heft 3/95 5.2.1 Einzelfließspülen (Fortsetzung) Einfluß des Einschlepp- und Chargenvolumens auf die fließwasserbedingte Verminderung der Stoffkonzentration im Spülwasser Die Beziehungen <31> und <32> beschreiben die fließwasserbedingte Abnahme der Stoffkonzentration im Spülwasser ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße880 KB
Seiten1204-1209
Preis2.70 €

Abfallminimierung und Vermeidung von Abwässern bei der Oberflächenbehandlung mit wäßrigen Lösungen (Abfallminimierung)

1 Definition des Begriffs „Abfall“ Nach dem am 8. Juli 1994 verabschiedeten Kreislaufwirtschaftsgesetz sind Abfälle nicht länger nur solche Sachen, die der Besitzer wegwerfen will. Künftig sind Abfälle auch solche Produkte und Reststoffe, die weder zielgerichtet produziert noch zweckentsprechend eingesetzt werden. Soweit diese Abfälle zu verwerten sind, nennt das Gesetz sie in Übereinstimmung mit dem EG-Recht, Abfall zur ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße721 KB
Seiten1210-1213
Preis2.70 €

Abfallminimierung und Vermeidung von Abwässern bei der Oberflächenbehandlung mit wäßrigen Lösungen (Abwasservermeidung)

Das Image der Galvanotechnik und Metallchemie ist nicht so sehr von dem vielfältigen Nutzen geprägt, den funktionsgerecht gestaltete Oberflächen bieten, sondern von Begriffen wie „überwachungsbedürftiger Sonderabfall“ oder „Abwasserentgiftung“. Diese Hypothek führt sogar dazu, daß ernsthaft versucht wird, galvanische Prozesse durch andere Verfahren zum Beschichten zu ersetzen.

 

Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße632 KB
Seiten1214-1216
Preis2.70 €

Forderungen des Anhang 40
der Allgemeinen Abwasser-Rahmen VO in Bewegung

Offenbar bewirken die Diskussionen um die Festlegungen im Anhang 40 (Metallbe- und -Verarbeitung) der Allgemeinen Abwasser-Rahmen VO mittlerweile doch Änderungen in Richtung auf realistischere Bedingungen.

 

Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße237 KB
Seiten1217
Preis2.70 €

Umweltschutz international unterschiedlich staatlich gefördert

Wenn von internationalem Umweltschutz geredet wird, dann sind meist die geforderten und durchzuführenden Maßnahmen gemeint. Hier versucht man, einheitliche Maßstäbe zu setzen, um, wie es heißt, Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Dennoch verbleibt die Frage, wer in welchem Land welche Maßnahmen finanziert. Vergleicht man hierzu den staatlich getragenen Anteil an den Umweltschutzkosten, so zeigen sich sehr wohl ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße312 KB
Seiten1218-1219
Preis2.70 €

Basler Übereinkommen in deutsches Recht umgesetzt

Neue gesetzliche Regelung über grenzüberschreitende Abfallverbringungen in Kraft getreten

Das Zustimmungsgesetz und das Ausführungsgesetz zum Basler Übereinkommen über die grenzüberschreitende Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung sind am 30. September 1994 ausgefertigt worden.

 

Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße384 KB
Seiten1220-1221
Preis2.70 €

AOX in der Metallbearbeitung und -Verarbeitung


Verfahren zur Klassifizierung des Chlorierungspotentials von Badchemikalien entwickelt Halogenorganische Stoffe gelten als gefährliche Stoffe im Sinne des 7a WHG und sind nach dem Stand der Technik zu vermindern. In der Metallbe- und -Verarbeitung werden Anforderungen nach dem Stand der Technik im Anhang 40 festgelegt. Aufgrund der Vielfalt der Quellen der halogenorganischen Stoffe in der Metallbe- und -Verarbeitung ist bei der ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße257 KB
Seiten1222
Preis2.70 €

Integrierte Maßnahmen zur Abwasserbehandlung und
- rückführung im Galvanikbetrieb


Erfolgreich abgeschlossenes Demonstrationsvorhaben weist ökologische und ökonomische Vorteile nach Die Gerätebau Schwarting KG in Eriskirch (Bodensee) betreibt einen Lohngalvanikbetrieb zur Beschichtung von Metalloberflächen, dessen Kupfer- Nickel-Chrom-Anlage zu den üblichen Abwasser- und Abfallproblemen führte. Die Beschichtung der Oberflächen erfolgt in Prozeßbädern, die hauptsächlich aus mit Metallen angereicherten ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße380 KB
Seiten1223-1224
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: