Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Einsatz verschiedener oberflächentechnischer Verfahren und ihre Anforderungsprofile


- Darstellung an konkreten Produkten eines Unternehmens – Die Oberflächentechnik hat sich zwischenzeiti´lich zu einer Schlüsselindustrie entwickelt, was am Beispiel von Haushaltsgeräten verdeutlicht werden kann. Der Zweck der Oberflächenbearbeitung ist ebenso unterschiedlich wie die dazu eingesetzten Mittel. Das Produkt soll gut aus- sehen und die Oberfläche unter anderem dekorativ, glatt, hart, beständig, kratzfest, ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße644 KB
Seiten1413-1416
Preis4.70 €

Einfluß des Saccharins auf die Eigenschaften galvanisch abgeschiedener Nickeldispersionsschichten


1 Einleitung Zur Verbesserung der Eigenschaften galvanisch erzeugter Metallschichten werden organische Zusätze verwendet. Es ist zu erwarten, daß die Organika mehr oder weniger auch die Abscheidung der Dispersionsschichten beeinflussen. Der Einbau nicht leitender Feststoffpartikel hängt von vielen Faktoren und nicht zuletzt von der Anwesenheit anorganischer und organischer Verbindungen in den Elektrolyten ab [1]. Einige davon ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße812 KB
Seiten1417-1420
Preis4.70 €

Das Färben von anodisiertem Aluminium mit organischen Farbstoffen
unter den Aspekten Einfärbeverhalten und Lichtechtheit

Teil 1: Grundlagen und Einfärbeverhalten 1 Einleitung
 Aluminiumwerkstoffe zeichnen sich, je nach Legierung, durch eine Kombination günstiger Eigenschaften aus, wie geringes Gewicht, z.T. sehr hohe Festigkeiten, hohe Zähigkeiten auch bei tiefen Temperaturen oder eine im allgemeinen gute mechanische Bearbeitbarkeit. Dadurch finden sie insbesondere im Fahrzeugbau, aber auch in der Luftfahrtindustrie und in der Architektur ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße1.15 MB
Seiten1421-1426
Preis4.70 €

Die galvanische Abscheidung von Platin, Tantal und Iridium durch Hochtemperaturelektrolyse (HTE) aus der Salzschmelze

1 Platin
 Schon vor dem 15. Jahrhundert war Platin den Mayas in Mittelamerika bekannt. Im 18. Jahrhundert wurden erstmalig die Besonderheiten des Edelmetalles beschrieben. Moderne, hoch- entwickelte, zukunftsorientierte Technologien sind auf Platin angewiesen. Dies gilt für die Anwendungsgebiete in der Medizin, Chemie, Technik oder dem Umweltschutz. Die besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften des Platins machen ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße1.03 MB
Seiten1427-1431
Preis4.70 €

Neue Entwicklungen in der Oberflächenbehandlung von Aluminium für Fassadenelemente und Formteile

1 Einleitung
 Die breiten Einsatzmöglichkeiten verdankt der Werkstoff Aluminium - neben seinen spezifischen Materialeigenschaften wie niedriges spezifisches Gewicht, hohe Umformbarkeit, elektrische und thermische Leitfähigkeit - insbesondere auch den vielfältigen Möglichkeiten zur dekorativen oder funktionellen Oberflächengestaltung. Im vorliegenden Vortrag werden einige Entwicklungen zur Oberflächenbehandlung für die ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße1.17 MB
Seiten1432-1438
Preis4.70 €

Engineering für die Galvanotechnik

Engineering setzt prinzipiell stets dort an, wo es darum geht, die Verwendung spezieller Techniken für bestimmte Aufgaben zu optimieren und/oder die Bau- und Rüststufen von Teilbereichen und -Systemen in eine prozeßfähige Konzeption so zu integrieren, daß alle sogenannten Funktions- und Steuerelemente aus Wirtschaft, Ökologie, Technik, Produktion und Handling lückenlos in ganzheitliche Problemlösungen eingebracht werden. Die Lösung ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße2.17 MB
Seiten1439-1450
Preis4.70 €

Delta-Magni-Beschichtung

Bericht über ein neues Verfahren bei der Firma Eloxalwerk Ehingen, Krämer + Eckert GmbH &Co. KG, Ehingen (Landkreis Ulm) Die Firma Eloxalwerk Ehingen ist ein Lohnbeschichter, der sich auf das Pulverbeschichten von Profilen und Blechen mit großen Abmessungen spezialisiert hat. Es werden überwiegend Fenster und Fassadenelemente bearbeitet, die im Falle von Aluminium zusätzlich eloxiert und chromatiert und im Falle von Stahl ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße440 KB
Seiten1451-1452
Preis2.70 €

EAST-Kongreß 1995

Zukunftsperspektiven für die Oberflächentechnik - Bewährte Verfahren und neue Technologien Bericht über die Internationale EAST-Tagung 1995 in Schwäbisch Gmünd Unter diesem Motto stand die 5. Internationale EAST-Tagung, die am 9710. März 1995 in Schwäbisch Gmünd stattfand und zu der wiederum zahlreiche Wissenschaftler aus ganz Europa und aus Übersee erschienen waren. Erstmalig wurde die Tagung in Kooperation mit dem ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße941 KB
Seiten1454-1458
Preis2.70 €

EAST-Kongreß 1995

Der EAST-Preis 1995 geht an Professor Winand aus Belgien Prof. Dr. Rene Winand heißt der Träger des EAST- Preises 1995, der von der Stadt Schwäbisch Gmünd gestiftet und jetzt an einen Wissenschaftler verliehen wurde, der sich herausragend durch seine Arbeiten im Bereich der Oberflächentechnik und um die Förderung der Zusammenarbeit auf europäischer Ebene verdient gemacht hat. In einer Feierstunde am 9. März übergab ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße363 KB
Seiten1459-1460
Preis2.70 €

Qualität und Sicherheit am Arbeitsplatz

Ein Bericht über die Firma Chrom-Müller in Oberndorf Die Firma Chrom-Müller arbeitet seit mehr als zwei Jahren mit der Ingenieurgesellschaft für Technische Überwachung IFTÜ zusammen. Die Redaktion erhielt die Möglichkeit, sich bei der Firma Chrom-Müller vor Ort ein Bild über die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit zu machen. Die Firma Chrom-Müller war in der Nähe großer Unternehmen der Waffenproduktion entstanden. Diese ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße717 KB
Seiten1461-1464
Preis2.70 €

Kreislauf von Perchlorethylen in der Metallentfettung mit Mehrweg-Sicherheitsgebinden


1 Umwelt und Kreislaufwirtschaft
 Der Erfolg von Verfahrenstechnik und Produkt ist künftig in immer stärkerem Maße von deren Umweltvertraglichkeit abhängig. Am Beispiel der Kreislaufführung von Perchlorethylen in der Metallentfettung sollen die guten Zukunftschancen dieses Lösungsmittels aufgezeigt werden. Den Schwerpunkt bildet die Vorstellung von gaspendelfähigen Mehrweg-Sicherheitsgebinden für eine Vielzahl von ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße329 KB
Seiten1466-1467
Preis2.70 €

2. Symposium Clean Concept 2000


Bericht über eine Veranstaltung der Dürr GmbH in Monschau am 10. März 1995 Die Dürr GmbH in Monschau ist Hersteller von industriellen Reinigungsanlagen, vorwiegend für die Automobilindustrie. Ein spezielles Reinigungssystem für Motorblöcke mit der Bezeichnung 32 W wurde schon im ersten Symposium 1994 vorgestellt. In der jetzigen zweiten Veranstaltung konnte man den Vertretern der Automobilfirmen die Weiterentwicklung dieser ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße371 KB
Seiten1468-1469
Preis2.70 €

Aluminium-Oberflächenbehandlung - Forschung und Entwicklung für die Praxis

Bericht von der Tagung der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V.
vom 14. und 15. Februar 1995 in Düsseldorf Mitveranstalter dieser Tagung waren die folgen- den Verbände und Gütegemeinschaften: - Aluminium Zentrale e.V., Düsseldorf 
 - Gütegemeinschaft Anodisiertes Aluminium e.V., Nürnberg 
 - ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße1.55 MB
Seiten1470-1476
Preis2.70 €

Oberflächentechnik bei der Lufthansa AG

Bericht über eine Werksbesichtigung der DGO-Bezirksgruppe Bielefeld Am 23. Februar 1995 trafen sich 30 Mitglieder und Freunde der Bezirksgruppe Bielefeld der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik zu einer Werksbesichtigung bei der Deutschen Lufthansa AG, Hamburg. Treffpunkt war Bad Lippspringe um 5.00 Uhr morgens. Nach einem Zwischenstop an der Autobahnraststätte Flerford-Ost - hier konnten noch einige ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße392 KB
Seiten1478-1479
Preis2.70 €

Produktionsintegriertes Recycling mit Membranverfahren

Bericht von einem Kolloquium des Fraunhofer-Instituts
für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB), Stuttgart, am 13. März 1995 Die Membrantechnik gehört mit zu den interessantesten Verfahren, um sowohl organische als auch anorganische Stoffeselektiv aus Lösungen abzutrennen und sie aufzukonzentrieren. Zu ihren Vorteilen gehört, daß sie ohne Zusatz von Chemikalien arbeitet, daß keine Reststoffe entstehen und - was ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße675 KB
Seiten1480-1482
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 05/1995

Fleckige Glanznickelüberzüge Frage: Wir betreiben ein Gestellbad mit einebnendem Glanznickel. Von Zeit zu Zeit erscheinen auf den Teilen Flecken, oft in Form von Streifen. Der Zeitpunkt, zu dem sie erscheinen, ist ganz unregelmäßig, in der Art ihrer Verteilung auf der Teileoberfläche läßt sich keine Regelmäßigkeit feststellen. Wiegekommen, verschwinden sie nach einiger Zeit meist wieder von allein. Der Schaden hält sich zwar ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße408 KB
Seiten1483-1484
Preis2.70 €

Schlüsseltechnologien für das 21.Jahrhundert

Oberflächenbehandlung, Oberflächentechnik oder Beschichtungstechnik sind die verschiedenen Bezeichnungen für eine breite Palette von Verfahren, deren Ziel die Vorbehandlung von Werkstoffoberflächen, die Aufbringung von Schichten mit ganz bestimmten Funktionen sowie gegebenenfalls auch deren Nachbehandlung beinhaltet.

 

Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße153 KB
Seiten1525
Preis2.70 €

Oberflächenanalyse: technische Möglichkeiten, praktische Anwendungen

Einleitung
 Mit der Beschichtung der Oberflächen von metallischen bzw. nichtmetallischen Werkstoffen mittels der in der Galvanotechnik üblichen Verfahren bezweckt man die Erzeugung spezieller Oberflächeneigenschaften, die den optimalen praktischen Einsatz dieser Werkstoffe erst ermöglichen. Die Untersuchung der Eigenschaften dieser Beschichtungen, die oft aus mehreren Lagen bestehen oder Legierungscharakter haben, mit Hilfe der ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße1.80 MB
Seiten1526-1534
Preis2.70 €

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 05/1995

Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße1.22 MB
Seiten1535-1540
Preis2.70 €

Umweltschutz „rechnet“ sich

Gelegentlich finden sich immer wieder Berichte und Mitteilungen, die ausweisen, daß sich Umweltschutzmaßnahmen „rechnen“. Umweltschutz sei wirtschaftlich und bringe dem Betreiber Vorteile. Die Politiker freuen sich, stehen doch ihren Forderungen nach weiteren Maßnahmen oder Grenzwertabsenkungen offenkundig keine wirtschaftlichen Argumente entgegen. Auch die Arbeitnehmervertreter erheben, wie die jüngsten Lohnforderungen zeigen, ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße147 KB
Seiten1541
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: