Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Warum nicht Umweltschutz gemeinsam tragen?

Die Umweltschutzkosten steigen mit jeder neuen Forderung des Gesetzgebers. Besonders verdrießlich wird diese Entwicklung angesichts des ständig sinkenden Abwasseranfalls und Abfallaufkommens. Die verbleibenden, relativ geringen Mengen werden unverhältnismäßig teurer. Hinzu kommen steigende Gebühren der Kommunen, die gerade aus der Verminderung von Abwasser und Abfall resultieren, damit die kommunalen Anlagen auch bei verminderter ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße151 KB
Seiten2235
Preis2.70 €

FCKW-freie Reinigung von Elektronikbauteilen

1 Einleitung
 In der Elektro- und Elektronikindustrie, wie auch in anderen metallverarbeitenden Branchen, wurden zur Oberflächenreinigung, -entfettung oder entölung vielfach Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) und Fluorchlorkohlen- wasserstoffe (FCKW) eingesetzt. Diese Lösemittel zeichneten sich durch eine Reihe von besonders günstigen Eigenschaften aus:
- hohes Lösungsvermögen für Fette, Öle, Schmutz - sehr gute ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße2.01 MB
Seiten2247-2257
Preis2.70 €

Erste abwasserfreie Galvanikanlage in Deutschland


Integrierter Umweltschutz spart auch Kosten Die Galvanikindustrie war in der Vergangenheit eine bedeutende Quelle von Umweltbelastungen. Neben erheblichen Mengen an schwermetallhaltigen Abwässern produzierte dieser Industriezweig rund 150,000 t (Bezugsjahr 1985) an schwermetallhaltigen Schlämmen pro Jahr. Vor diesem Hintergrund ist eine bessere Umweltverträglichkeit das Ziel aller Betriebe dieser Branche. In Deutschland existieren ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1.46 MB
Seiten2258-2265
Preis2.70 €

Wirtschaftlichkeit im Umweltschutz - ein strapazierter Begriff


Wann sind Umweltschutzmaßnahmen wirtschaftlich ? Allenthalben ist aus Veröffentlichungen von Politikern wie von Forschern und Entwicklungsunternehmen aus Vorträgen und Referaten, aber auch aus den Prospekten entsprechender Lieferanten von Anlagen und Apparaten zu entnehmen, daß der Umweltschutz ein Faktor sei, der nicht nur die Volkswirtschaft ankurbele, sondern daß Umweltschutzmaßnahmen überhaupt wirtschaftlich seien. ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1.27 MB
Seiten2266-2271
Preis2.70 €

Gestiegene Wasserkosten zwingen zu weiterem Wassersparen

1 Steigende Aufwendungen für Wasser und Abwasser Durch die verschiedenen Verordnungen im Wasserhaushaltsgesetz wird wiederholt das Gebot zum Wassersparen formuliert. Teilweise wird von den betroffenen Betrieben darin nur eine pauschalierte behördliche Auflage gesehen, die in die innerbetrieblichen Prozeßabläufe eingreift, z. T. ohne Berücksichtigung der dort aus verfahrenstechnischen Gründen gegebenen Sachzwänge. Hinzu kommt, ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße669 KB
Seiten2272-2274
Preis2.70 €

47. Internationale Handwerksmesse München

Messen sind ein Spiegel des Wirtschaftsgeschehens und der Entwicklung. Die Internationale Hand- werksmesse München steht ihrer Ausrichtung gemäß dem mittelständischen und Kleingewerbe besonders nahe. Auch die gewerblichen Galvanikbetriebe gehören zu diesem Bereich, so daß insbesondere im Hinblick auf die derzeitige, z. T. recht schwierige wirtschaftliche Situation die Erfahrungen der letzten Handwerksmesse in vieler Hinsicht interessant ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße423 KB
Seiten2275-2276
Preis2.70 €

Zur Info - Umwelttechnik 07/1995

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1.26 MB
Seiten2277-2282
Preis2.70 €

FR-4 und sonst nichts auf weiter Flur

Was ist das Standard-Basismaterial für gehobenere Produkte, ja für die Leiterplatte schlechthin? Natürlich FR-4. Ob nun technisch unbedingt erforderlich oder nicht, mit FR-4 liegt der Entwickler immer auf der sicheren Seite. Ob nun technisch ausreichend oder nicht, es ist ja nichts anderes da, das vergleichbare komplexe Leistung zu bieten hätte. Andere Laminate werden schnell zum Exoten, vor allem wenn der Preis ins Spiel ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße159 KB
Seiten2283
Preis2.70 €

Die „Neue Leiterplatte-TWINflex“ – ein um weltgerechtes Leiterplattenkonzept

1 Einführung
 In der konventionellen Leiterplattentechnik wurde und wird immer wieder versucht, alle Teilfunktionen in optimaler Art und Weise in einem Element, der Leiterplatte, durch Funktionenintegration zu verschmelzen. Daraus ergeben sich signifikante Nachteile, die in konstruktiven und fabrikationstechnischen Kompromissen und der gegenseitigen Beeinflussung der einzelnen Teilfunktionen begründet sind. Die Folge sind komplexe ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1.34 MB
Seiten2290-2298
Preis2.70 €

Basismaterialien für impedanzkontrollierte Multilayer

Einleitung

Im folgenden Beitrag sollen neuere Basismaterialien vorgestellt werden, die sich zum Aufbau von Multilayern mit impedanzkontrollierten Lagen eignen. Einleitend wird dazu dargestellt, welche Basismaterialeigen schäften und welche
Verarbeitungsparameter die Impedanz beeinflussen. Der Begriff Impedanz wird auf einfache Weise erläutert.

 

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1.27 MB
Seiten2299-2307
Preis2.70 €

SMT/ES & S/Hybrid ’95


Bericht über die Nürnberger Messe für Elektronische Systeme und Systemintegration (Teil 1) Messen gelten allgemein als Barometer der Wirtschaft. Offensichtlich nehmen sie diese Funktion in besonderem Maße in Rezessionszeiten wahr, in denen jedermann von diesen Veranstaltungen positive Signale erhofft. So gesehen spiegelte die Stimmung auf der SMT/ES&S/Hybrid '95 den Wirtschaftsaufschwung der letzten Monate wider. Die ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1.64 MB
Seiten2308-2315
Preis2.70 €

CEM -3- Das „unbekannte“ Basismaterial

Mitteilung der TECHNOLAM GmbH, D-53773 Hennef Die hiesigen Basismaterialhersteller machen große Anstrengungen, ihre FR-4-Laminate ständig zu verbessern:
- höherer Glasumwandlungspunkt - bessere Dimensionsstabilität - geringere Dickentoleranz etc. Diese Anstrengungen machen alle im Weltmarkt tätigen Basismaterialhersteller gleichermaßen.
FR-4 gilt hierzulande als das beste Basismaterial für ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße481 KB
Seiten2316-2318
Preis2.70 €

Grundstein für Neue Messe München gelegt

Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Riem im Osten der bayrischen Landeshauptstadt entsteht gegenwärtig das neue Münchener Messegelände, das ab Anfang 1998 den bisherigen Messestandort auf der Theresienhöhe in der Innenstadt ablösen soll. Seit dem 1. Spatenstich Anfang September 1994 sind die Arbeiten für das 2,3 Mrd. DM-Projekt - das größte Bauvorhaben in München seit den Olympischen Spielen 1972 - zügig voran- geschritten, ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße240 KB
Seiten2319
Preis2.70 €

Weiterbildung und Innovationen

Bericht vom „Grundkurs Teil I“ des Electronic Forum GmbH am 27./28. April 1995 in Leinfelden Das Programm des renommierten Seminar-Veranstalters Electronic Forum GmbH enthält in diesem Jahr wiederum einen dreiteiligen Grundkurs, der Themen aus der gesamten Leiterplattentechnologie vom Basismaterial bis zur Oberflächenmontage beinhaltet. Bei diesen „Grundkursen“ handelt es sich mehr um gehobene Weiterbildungsveranstaltungen, ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1.07 MB
Seiten2320-2324
Preis2.70 €

Aufwärtsbewegung an allen Fronten

Pressekonferenz der Isola Werke AG, Düren, am 1. Juni 1995 in Düsseldorf War in den vergangenen Jahren die rezessionsbedingt schwierige Lage der Leiterplatten- und Baugruppenhersteller und deren Auswirkungen auf die Basismaterialhersteller der Tenor der Jahres-Pressekonferenzen der Isola Werke, so war die diesjährige Veranstaltung von der erfreulichen Aufwärtsentwicklung geprägt, die den Markt in der Branche gegenwärtig ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße568 KB
Seiten2325-2327
Preis2.70 €

Excellon auf der IPC Printed Circuits Expo ’95

Vorstellung der Messeneuheit UNILINE Auf der 2. IPC Printed Circuits Expo ’95 in San Diego/Kalifornien präsentierte Excellon vom 2. bis 4. Mai dieses Jahres mit dem modularen Einspindel-Bohrsystem UNILINE aus der System 2000 Produktpalette eine weitere Neuentwicklung. Zeitgleich mit der Printed Circuits Expo veranstaltete das Institute forInterconnecting and Packaging Electronic Circuits sein 38. Annual Meeting mit zahlreichen ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße232 KB
Seiten2328
Preis2.70 €

Technologietrends, Kostensenkungspotentiale, Marktentwicklungen

Bericht über die 5. Europäische Leiterplattenkonferenz am 27. bis 30. Mai 1995 in Caen/Frankreich Mehr als 170 Teilnehmer aus 12 Ländern trafen sich in der Zeit vom 27. bis 30. Mai 1995 in der Normandie, einem der französischen Zentren der Elektronik- und Leiterplatten-Industrie. Vorgetragen und diskutiert wurden von Vertretern der Leiterplattenhersteller und der Zulieferindustrie Technologietrends, Wege zur Kostenreduktion sowie ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1.46 MB
Seiten2329-2335
Preis2.70 €

Schanghai demonstrierte den Stand
der chinesischen Leiterplattenindustrie

Die zweite Ausstellung der CPCA (China Printed Circuit Association = Verband der chinesischen Leiterplattenhersteller) fand vom 11. bis 15. April 1995 in Schanghai statt. Wie viele solcher Veranstaltungen wurde sie mit viel Begleitmusik eröffnet: eine Schulband spielte, der Vorsitzende der CPCA sowie Vertreter von iPC und JPCA schwangen Reden, und am Schluß der Zeremonie wurde das berühmte Band zerschnitten. Die IPC-Delgation bestand ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße646 KB
Seiten2336-2338
Preis2.70 €

Vom Schaltplan bis zur bestückten Leiterplatte

Die Ulmer CAD-UL GmbH hat auch im elften Jahr ihres Bestehens interessante Pläne. Nicht nur, daß die Organon Entwicklungswerkzeuge zum Besten gehören, was der Markt zu bieten hat und das EDA-System Ariadne zusehends Anteile gewinnt: Auch der angestammte Dienstleistungssektor verzeichnet eine überaus positive Entwicklung.

 

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße194 KB
Seiten2339
Preis2.70 €

Zur Info - Leiterplattentechnik 07/1995

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1.58 MB
Seiten2340-2346
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: