Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Galvano-Referate 07/1995

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße2.62 MB
Seiten2347-2358
Preis2.70 €

Fachkräftemangel
durch Innovation beheben

Derzeit nimmt die Zahl an arbeitslosen, hochqualifizierten Arbeitskräften stetig zu und die Verunsicherung von zur Ausbildung anstehenden Jugendlichen bezüglich der richtigen Auswahl des Berufes nimmt beängstigende Ausmaße an. Andererseits bleiben Ausbildungsplätze im gewerblichen Bereich unbesetzt. Dabei spielt in erster Linie eine vermeintliche Unattraktivität die ausschlaggebende Rolle, so daß Jugendliche andere Fachrichtungen ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße188 KB
Seiten2435
Preis2.70 €

Korrosionsschutz
durch galvanische Überzüge

Teil 1: Thermodynamische und kinetische Grundlagen 1 Einführung Unter Metallkorrosion ist die unbeabsichtigte Zerstörung der Metalle unter dem Einfluß der Umgebung, bzw. ihre Reaktion mit der korrosiven Umgebung, unter Bildung von löslichen oder unlöslichen Korrosionsprodukten zu verstehen. Für die Korrosion der Metalle ist ihre thermodynamische Unbeständigkeit verantwortlich bzw. ihre Neigung, spontan mit der Umgebung ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.79 MB
Seiten2436-2443
Preis4.70 €

Elektrochemisch abgeschiedene Ni-Mn-S-Schichten


Eigenschaften, Struktur, Texturentwicklung 1 Einleitung Die elektrolytische Herstellung dicker Nickelschichten mit niedrigen inneren Spannungen, hoher Härte HV, guter Verschleißfestigkeit TWI sowie günstiger Duktilität ist eine oft diskutierte Frage. Am häufigsten wird die Lösung dieses Problems mit schwefelhaltigen Zusätzen angestrebt. Leider ist die Anwendung dieser Schichten nur in einem begrenzten Temperaturbereich ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.54 MB
Seiten2445-2453
Preis4.70 €

Die Europäische Normung auf dem Gebiet der Galvanotechnik

1 Die Grundlage der Europäischen Normung Wir sprechen heute von CEN, wie wir seit Jahren gewohnt sind von DIN zu sprechen. CEN ist der französische Titel der europäischen Normungsorganisation Comite Europeen de Normalisation (Europäisches Komitee für Normung). Die Gründung von CEN geht auf den 13. Juni 1975 zurück, als in Dublin dieser internationale Verein, nach belgischem Recht, gegründet wurde. Satzungs- gemäß ist ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.22 MB
Seiten2454-2458
Preis4.70 €

Neues Anodensystem für Schwarzchromelektrolyt

Langzeituntersuchungen und praktische Erfahrungen haben gezeigt, daß in Schwarzchromelektrolyten die Anodenkorrosion ungleich höher ist, als bei fast allen anderen Chromverfahren. Neben den eingesetzten Anoden und in Abhängigkeit von den Bleilegierungen ist in erster Linie die Zusammensetzung des verwendeten Elektrolyten dafür verantwortlich. Die vielen vorgeschlagenen Elektrolyte [1-8] haben nur mit geringem Umfang und mit wenigen ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße590 KB
Seiten2459-2461
Preis4.70 €

Branchensoftware für die Oberflächentechnik unterstützt Qualitätsdokumentation

Darstellung an einem Beispiel aus der Praxis Eine wesentliche Aufgabe der Zukunft ist auch für oberflächentechnische Betriebe die Qualitätssicherung. Nicht zuletzt, weil ein wichtiger Kundenzweig, die Automobilbranche, größten Wert auf Qualitätskontrollen legt und bei der Definition neuer Qualitätsstandards maßgeblich beteiligt ist, wie etwa bei dem neuen Normenwerk ISO 9000. Von allen ihren Dienstleistern und ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße887 KB
Seiten2462-2465
Preis4.70 €

Roland Kammel - ein Portrait

Zum Festkolloquium für Professor Roland Kammel, anläßlich seines 70. Geburtstages am 7. Juni 1995 in Berlin Verehrtes Auditorium! Beim heutigen Kolloquium
Soll ich ein Kurzportrait gestalten Und eine kurze Rede halten.
Ich kann es hierbei wohl riskieren, Aus eignen Werken zu zitieren, Denn schließlich ist ein Selbstzitat Noch lange nicht ein Plagiat!
Die Poesie will ich jetzt ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.20 MB
Seiten2468-2474
Preis2.70 €

Brief aus England 08/1995

Der „Lackmuswurm“
 Im sauren Bereich verfärbt sich Lackmuspapier von rosa nach blau. Biologen des Life Science Department der Nottingham University haben jetzt eine neue Wurmart gezüchtet, die bei vorhandenen Verschmutzungen ihre Farbe ändert. Der 1 mm lange Wurm gehört zu den Fadenwürmern und trägt die Bezeichnung „Caenorabditis elegans“. Dr. David de Pomerai und seine Mitarbeiterfanden heraus, daß dieser Wurm sich ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.60 MB
Seiten2475-2482
Preis2.70 €

48. Verbandstag des Bundesinnungsverbandes der Graveure, Galvaniseure, Gürtler und verwandter Berufe

Bericht über eine Veranstaltung in Erfurt Vom 25. bis 28. Mai 1995 fand in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt mit 180 Teilnehmern der 48. Verbandstag des Bundesinnungsverbandes statt. Die Sitzung für Obermeister, Vorstandsmitglieder der Innungen und Fachgruppenleiter machte traditionell den Auftakt des gesamten Verbandstages. Nach der Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden Klaus Gottfried referierte der ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße625 KB
Seiten2483-2485
Preis2.70 €

Fachgruppensitzung Galvaniseure

Bericht über eine Veranstaltung im Rahmen des Verbandstages des BIV Nach der Begrüßung durch den Fachgruppenleiter Werner Assmus, in der er die Gäste Franz Pawlik aus Wien, Dr. Unruh von der LGA Nürnberg, Peter Winkel aus Berlin und den Referenten Dr. Strobl von der AUDI AG, Ingolstadt, namentlich erwähnte, blickte er auf das abgelaufene Jahr zurück. Im letzten Jahr konnte mit der Gütegemeinschaft Galvanotechnik eine ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße481 KB
Seiten2486-2487
Preis2.70 €

Innovationstag unter dem Motto: Sie sichern unsere Zukunft


Bericht über eine Veranstaltung am 17. Mai 1995 in Stuttgart Die Initiative zu dem im Haus der Wirtschaft in Stuttgart erstmalig veranstalteten innovationstag ging von der Landesregierung Baden Württemberg aus. Die Auswahl der Firmen für die Ausstellung, Workshops und Vortragsreihen trafen die Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien, Forschungsinstitute, Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern des Landes. ...
Jahr2018
HeftNr8
Dateigröße490 KB
Seiten2488-2489
Preis2.70 €

Brasilien wieder im Aufschwung


Bericht über den Galvanokongreß EBRATS 94 in Säo Paulo / Brasilien Als der Degussa-Chor mit brasilianischen Klängen und Gesängen den 8. Galvanokongreß EBRATS 94 in Säo Paulo eröffnete, spürte man sofort, daß sich in Brasilien etwas geändert hatte. Nachdem Brasilien durch die Hochzinspolitik 1980 in eine Schuldenkrise unvorstellbarer Größe geriet und dadurch in eine Inflation und Hyperinflation kam, die zum Stillstand des ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße778 KB
Seiten2490-2493
Preis2.70 €

9. Paderborner Fachseminar


Bericht über eine Veranstaltung in Paderborn am 27. April 1995 In Paderborn wurde die Tradition galvanotechnischer Fachveranstaltungen mit dem 9. Paderborner Fachseminar zum Thema Galvanotechnik- Qualitätssicherung- Umweltmanagement fortgesetzt. Die neuen Vortragsräume inmitten der Parkanlagen der Landesgartenschau gaben der Veranstaltung einen hervorragenden Rahmen. Eine aktuelle Thematik, ausgesuchte Referenten und ein ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.97 MB
Seiten2494-2502
Preis2.70 €

Wissenschaftliches Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Ch. J. Raub

Bericht über eine Veranstaltung in Schwäbisch Gmünd Das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie lud am 29. Juni zur Verabschiedung und Ehrung seines langjährigen und bekannten Leiters Prof Dr. Christian J. Raub zu einem wissenschaftlichen Kolloquium in den Stadtgarten nach Schwäbisch Gmünd ein. Christoph Julius Raub wurde am 6. Juni 1932 in Schwäbisch Gmünd geboren. Von 1952 bis 1961 studierte er an der ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.18 MB
Seiten2503-2507
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 08/1995

Galvanisieren von Sintereisen

Frage: Unsere Galvanik steht vor der Aufgabe, sich zum Vernickeln größerer Mengen von Formteilen aus Sinterelsen einzurichten. Bestehen damit im Betriebsmaßstab überhaupt Erfahrungen und gibt es Besonderheiten. die zu beachten sind?

 

Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße231 KB
Seiten2508
Preis2.70 €

Schichten sind mehr als nur Werkstoffoberflächen.

Ist das eine Behauptung von Wissenschaftlern, die sich und die von ihnen vertretene Disziplin als wichtiger hinstellen möchten, als sie eigentlich ist? Die nicht einsehen wollen, daß durch die Optimierung bestehender und Entwicklung neuer Materialien in Zukunft zwangsläufig der Superkonstruktionswerkstoff entstehen wird, der sowohl in seinem Inneren als auch an der Oberfläche die benötigten, maßgeschneiderten Eigenschaften ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße177 KB
Seiten2555
Preis2.70 €

Plasma verzaubert Oberflächen

Die Federn der Montblanc-Füller strahlen golden im Plasma. Sie müssen absolut rein sein, bevor sie die dekorativen Platin-Intarsien erhalten. Stoßstangen aus Kunststoff werden farbig, Textilien wasserabweisend, Folien hauchdünn beschichtet. Die Oberflächen verwandeln ihre Eigenschaften - durch Plasmatechnik. Es ist nicht fest, nicht flüssig und kein normales Gas - Plasma, oft als vierter Aggregatzustand der Materie bezeichnet. ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.41 MB
Seiten2556-2561
Preis2.70 €

Panorama der europäischen Lackindustrie

Aktueller Marktforschungsbericht 1995 aus der Schweiz (Überblick) Die Lackindustrie Westeuropas erwirtschaftet mit derzeit 110 000 Beschäftigten 15 Mrd. ECU. Mit einem Betrag von 0,25 % Wertschöpfung des westeuropäischen Bruttosozialproduktes ist die Lackindustrie volkswirtschaftlich ein relativ unbedeutender Industriezweig. Als wesentlicher Bestandteil der Oberflächentechnologie ist sie jedoch bei den meisten industriellen ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße960 KB
Seiten2562-2566
Preis2.70 €

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 08/1995

Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße990 KB
Seiten2567-2570
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: