Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Galvano-Referate 08/1995

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße3.03 MB
Seiten2691-2702
Preis2.70 €

Folgendes Hanau-Syndroms

Zum Schutze von Menschen und vor allem der Umwelt bemühten sich in besonderem Maße die politischen Kräfte in Hessen. So wuchsen die Auflagen für den Betrieb der von Umwelt- verbänden als hochgefährlich eingestuften Aufarbeitung von Kernbrennstoffen stetig und die Arbeiten wurden durch zahlreiche Unterbrechungen behindert, bis sich der Betreiber zur endgültigen Schließung entschied. Erstaunlicherweise war nun die Resonanz der ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße170 KB
Seiten2805
Preis2.70 €

Korrosionsschutz
durch galvanische Überzüge

Teil 2: Passivität und atmosphärische Korrosion Fortsetzung aus Heft 8/95 der „Galvanotechnik“ 4 Die Passivität der Metalle 4.1 Die anodische Passivität
 Bei einer genügend hohen anodischen Polarisation kann oft bemerkt werden, daß die anodische Auflösung des Metalls plötzlich aufhört und sich auf seiner Oberfläche ein in der Lösung vorhandenes Anion, z. B. Sauerstoff, entlädt. Das Metall ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.44 MB
Seiten2806-2813
Preis4.70 €

Ein moderner Verfahrenstyp setzt sich durch

Die saure Verzinkung bei erhöhten Temperaturen Grundlegende technische Innovationen sind bei lange etablierten Verfahren wie den verschiedenen Typen der galvanischen Verzinkungsprozesse sicher nicht an der Tagesordnung. Die Erweiterung der Betriebstemperatur für schwachsaure Zinkbäder auf Dauerbelastungen von ca. 50 °C ohne signifikanten Mehrverbrauch an Organika kann aber ohne Zweifel als solche betrachtet werden, eröffnet sie ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße707 KB
Seiten2814-2818
Preis4.70 €

Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen von chromatierten Zinküberzügen

Teil 1: Bestimmung der Korrosionsgeschwindigkeit durch die Chromatfilme und ihrer Schutzfähigkeit mit Hilfe von anodischer Außenpolarisation 1 Einführung
 Die breite Anwendung von chromatierten galvanischen Zinküberzügen, vor allem als Ersatz von Nickel und Cadmium [1], erfordert eine Vertiefung der Kenntnisse über das Korrosionsverhalten dieser Schichten zwecks Verbesserung ihrer Eigenschaften und Feststellung der ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.55 MB
Seiten2819-2827
Preis4.70 €

Das Aufträgen von Polierpasten und -emulsionen

Die Aufgaben des Polierens sowie die mechanischen und chemischen Auswirkungen auf die Oberflächen von Metallen, Glas, Holz und anderen Werkstoffen sind in vielen Veröffentlichungen immer wieder ausführlich erörtert worden. Unter anderem findet man im Handbuch für das Schleifen und Polieren [1] eine ausführliche, auch für den Praktiker gut verwendbare Darstellung von unterschiedlichen Poliermethoden. Etwas zu kurz kommt dagegen in der ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße568 KB
Seiten2828-2830
Preis4.70 €

Untersuchung cyanidfreier Zinkelektrolyte mit zyklischer Voltammetrie


1 Grundlagen der zyklischen Voltammetrie Als elektrochemisches Meßverfahren wird die zyklische Voltammetrie heute in der Galvanotechnik zur Konzentrationsbestimmung von Badzusätzen oder beispielsweise bei der Überwachung von Kupferelektrolyten [1-3] eingesetzt. Mit ihrer Hilfe lassen sich viele Vorgänge bei der Umsetzung elektroaktiver Substanzen untersuchen, weil das Verfahren in einem breiten Bereich empfindlich auf ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße661 KB
Seiten2831-2834
Preis4.70 €

Schaltbare Membranen auf der Basisleiten der Polymere


1 Einleitung
 Elektronisch selbstleitende Polymere intrinsically conducting polymers = ICP) sind Verbindungen, die allein aufgrund ihrer chemischen Bindungsstruktur den elektrischen Strom leiten [1]. Bekannte Vertreter dieser Klasse sind z. B. Polyacetylen, Polyanilin und Polypyrrol. In Abhängigkeit vom Herstellungsprozess und von der Art des Monomers sind die maximal erzielbaren Leitfähigkeiten von ICPs vergleichbar mit denen von ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße935 KB
Seiten2835-2839
Preis4.70 €

Brief aus England 09/1995

Eindrücke einer USA-Reise Dieser Bericht ist kein „Brief aus Amerika“, obwohl ich nahezu einen Monat lang in diesem riesigen Land unterwegs war. In der Vergangenheit gab es viele Besucher, die nach einer kurzen Zeit in einem fremden Land vorschnell Schlüsse zogen, die natürlich völlig falsch waren. Ich möchte dies vermeiden, dennoch aber den Lesern einige interessante Eindrücke vermitteln. In vielen verschiedenen ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.35 MB
Seiten2840-2846
Preis2.70 €

Connectors ‘95

Bericht von Dr. Anselm T. Kuhn überein gleichnamiges Symposium mit Ausstellung am 17. Mai 1995 in Coventry/England Das Institut of Metal Finishing veranstaltet im 2-Jahres-Rhythmus Symposien; das letzte fand am 17. Mai 1995 in Coventry statt und befaßte sich mit dem Design, der Herstellung, Oberflächenveredlung und Prüfung von Steckverbindern für die elektronische Industrie. Die Vortragsveranstaltung wurde mit zwei Bei- ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße481 KB
Seiten2848-2850
Preis2.70 €

OFTECH ‘95

Bericht über die 2. internationale Technologiemesse für Oberflächentechnik vom 10. bis 13. Mai 1995 in Essen Eröffnung Der Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein- Westfalen, Herr Günther Einert nannte in seiner Eröffnungsrede die Gründe, welche die OFTECH als Messe der Oberflächentechnik notwendig macht. Es existieren zahllose Oberflächen- verfahren, deren Präsentation sich auf verschiedene Messen verteilte. Dies ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.96 MB
Seiten2852-2861
Preis2.70 €

Mit der Wirtschaft gemeinsam gegen die Lehrstellen-Lücke

Der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Dr. Jürgen Rüttgers, appellierte an alle Betriebe, Unternehmen und öffentlichen
Verwaltungen, die 1995 in ganz Deutschland neu benötigten 600.000 Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. Die Zusage der Spitzenverbände der Wirtschaft im März ließ viele Schulabsolventen aufatmen. Auf Drängen der Bundesregierung rief die Wirtschaft die sogenannte Aktion Plus ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße303 KB
Seiten2862-2863
Preis2.70 €

Galvanische Schichten

Bericht von einem Lehrgang der Technischen Akademie (TA) Esslingen am 26./27. Juni 1995 in Ostfildern Obwohl die galvanische Metallabscheidung zu den wichtigsten Technologien zahlreicher High-Tech-Betriebe gehört, haftet ihr selbst in der - zum Teil sogar auch technischen - Öffentlichkeit immer noch der Ruf einer veralteten, im wesentlichen auf Empirie beruhenden Fertigungstechnik an. Auch wenn dies selbstverständlich so ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.12 MB
Seiten2864-2868
Preis2.70 €

Gesundheitsrisiko Chemie

Macht uns die Kleidung oder die Wohnung krank? Lösen Kosmetika, Arznei- und Nahrungsmittel Allergien oder Krebs aus? Wie sind die Wirkungsmechanismen, wie können wir die Auslösung vermeiden? Wie wirkt sich die chemische Belastung im Hamburger Hafenschlick auf Menschen oder die in der Elbe lebenden Organismen aus? Fragen, deren Lösung die Forscher der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Toxikologie und Umweltmedizin ATU anstreben; die ATU geht ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße362 KB
Seiten2869-2870
Preis2.70 €

Oberflächentechnik im Werk Kronberg der Braun AG

Bericht über die Firma und die Entwicklung eines neuen Beschichtungsverfahrens Geräte der Braun AG gehören heute zur Ausstattung vieler Haushalte. Gute Qualität, funktionelles Design und Zweckmäßigkeit im Gebrauch führten dazu, daß die Produkte wie Elektrorasierer, Haartrockner, Küchenmaschinen, Toaster, Bügeleisen, Uhren und Taschenrechner in vielen Ländern bekannt sind. Bei der Herstellung der Geräte wird überwiegend ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße864 KB
Seiten2872-2876
Preis2.70 €

Metallisierte Kunststoffoberflächen in der Anwendung

Bericht überein Seminar des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums, Würzburg am 3.14. Mai 1995 in der Festung Marienberg, Egloffstein-Hofstube Das unter Leitung von Herrn Dr. H. Ebneth, K. M. B. Bad Kreuznach, stattgefundene Seminar befaßte sich eingehend mit der Anwendung metallisierter Kunstoffoberflächen in der Praxis. Dabei wurden alle bisher großtechnisch ausgeübten Verfahren besprochen. Die einzelnen Referate und ihre ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße408 KB
Seiten2877-2878
Preis2.70 €

GTL-Umwelt-Service-Leipzig GmbH

Ein Bericht über die Firma Seit mehr als 100 Jahren ist die Galvanotechnik in Leipzig beheimatet, denn 1881 nahm die erste galvanotechnische Fachfirma hier ihren Betrieb auf. Die galvanotechnischen Traditionen wurden mit der 1907 gegründeten LP-Werke-AG und nach 1945 mit dem VEB Galvanotechnik fortgesetzt. Nach 1989 kam es vor allem durch den Wegfall des gesamten Ostmarktes zur Liquidation des inzwischen in eine GmbH ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße655 KB
Seiten2879-2882
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 09/1995

Abscheidungsrate beim Trommelgalvanisieren

Frage: Benötigt man im galvanischen Betrieb eine Vorkalkulation, so ist es beim Galvanisieren von Gestellware einfach, die benötigte Expositionszeit zu berechnen. Bei Trommelware ist man üblicherweise darauf angewiesen, von Erfahnrungswerten auszugehen. Ist hier keine Berechnung möglich ?

 

Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße204 KB
Seiten2883
Preis2.70 €

Vom Backblech
bis zum Industrieroboter

Neue, leicht zu reinigende Emailsysteme für Backöfen, Erweiterung des Einsatzes der Pulverlackbeschichtung in Europa und den USA, neue thermische Spritzverfahren zur Beschichtung hochverschleißbelasteter Bauteile, Verschleißschutzschichten in der Automatisierungs-, Meß- und Regelungstechnik. Sogar die Graffiti-Sprayer nutzen die Möglichkeiten der Oberflächentechnik, verschönern unsere manchmal so triste Umwelt und verbessern so ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße166 KB
Seiten2927
Preis2.70 €

Entfettung von Bauteilen in großvolumigen Mikrowellen-Plasmaanlagen

1 Einführung
 Die Anwendung von Niedertemperaturplasmen für die Mikrostrukturierung [1], die Oberflächenmodifikation [2] und die Erzeugung von dünnen Schichten [3] ist Stand der Technik in vielen Industriezweigen. Die für den Erfolg des Niedertemperaturplasmas maßgebliche Eigenschaft ist die Fähigkeit, Ionen und chemische Radikale schon bei Raumtemperatur zu liefern. Solche Plasmen befinden sich nicht in einem ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.22 MB
Seiten2928-2933
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: