Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

5 Jahre Surface Mount International (SMI)

Ausstellung und Kongreß Im San Jose Convention Center, San Jose/Kalifornien Vom 29. bis 31. August 1995 fand im Silicon Valley die Spezialmesse für Surface Mount Technologie SM! ‘95 statt. Diese auf internationale Beteiligung ausgelegte Veranstaltung findet in diesem Jahr zum fünften Male statt. Auf mehr als 125 Einzelveranstaltungen - Tutorials (Ausbildungsprogrammen), Workshops und Seminaren - über neue Bauteilformen, wie Ball ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße757 KB
Seiten3431-3434
Preis2.70 €

Die NETPACK-Initiative und ihre Aktivitäten

Vor knapp zwei Jahren im November 1993 wurde die NETPACK-Initiativeoffiziell gegründet. Die NETPACK- Initiative bzw. das NETPACK ist ein europaweites Informationsnetzwerk, indem Experten von Finnen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen- geschlossen sind. Das NETPACK dient dem Austausch von Informationen und der Organisation der Zusammenarbeit im Bereich der Aufbau- und Verbindungstechnologien für mikroelektronische Systeme. Die ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße215 KB
Seiten3435
Preis2.70 €

Brief aus Japan 10/1995

Oberflächen von Leiterplatten

Gegenüberstellung USA und Japan

Mit der Zunahme der Fine-Pitch-Oberflächenmontage greifen die Leiterplatten-Bestücker immer mehr auf organische Schutzschichten und/ oder chemisch Nickel/Gold als Leiterplattenoberfläche zurück.

 

Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße385 KB
Seiten3436-3437
Preis2.70 €

Zur Info - Leiterplattentechnik 10/1995

Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.03 MB
Seiten3438-3442
Preis2.70 €

Galvano-Referate 10/1995

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße2.30 MB
Seiten3443-3454
Preis2.70 €

Korrosionsprüfung von Schichtsystemen

Die DGO hatte im Rahmen der Jahrestagung zu einer Podiumsdiskussion über die Tendenzen des Einsatzes von Zink und Zinklegierungen geladen. Diese Schichten finden vor allem als Schutzsystem für Eisenlegierungen Anwendung und sind damit z. B. im Automobilbau unerläßlich. Als Alternative zu der bewährten Zinkschicht kommen zunehmend sogenannte Pigmentschichten in Gebrauch. Neben dem Aussehen der Schichten spielt im Automobilbau die ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße172 KB
Seiten3549
Preis2.70 €

PVD-Haftschicht für die Edelmetallgalvanik von Titan

Während die dekorative PVD (Physical Vapour Deposition)-Hartstoffbeschichtung von Gebrauchsgütern in den meisten Fällen eine galvanische Basisschicht als Barriere voraussetzt, wird hier ein Prozeß beschrieben, der die Oberfläche von Titan aktiviert, um nachfolgend galvanisch weiterbeschichten zu können. Der aktivierte Oberflächenzustand kann dadurch stabilisiert und über längere Zeit aufrechterhalten werden, daß unmittelbar nach der ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1.19 MB
Seiten3550-3556
Preis4.70 €

Möglichkeiten zum Leitend machen und Galvanisieren von Wachsformkörpern


1 Experimentelle Voraussetzungen: 1.1 Wachsgrundkörper Wachs ist ein Gemisch gesättigter Kohlenwasserstoffe und löslich in Äther, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Toluol und unlöslich in Wasser, Alkohol und Aceton. Es wurde farbloses Paraffin der Fa. Merck, Artikel-Nr. 7158 mit einem Erstarrungspunkt von 57 bis 60 °C verwendet. Die Dichte liegt bei 0,85 g/cm^. Par- affin ist wasserabstoßend. Als ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße2.21 MB
Seiten3557-3567
Preis4.70 €

Entmetallisierung von Glanznickel auf Edelstahlblechen

1 Einleitung
 In der Galvanisiertechnik ist es üblich, die zu galvanisierenden Werkstücke an einem Galvanisiergestell zu halten, welches aus Messing oder teilweise aus einem chemisch resistenten Metall wie Titan oder rostfreiem Stahl besteht und isoliert ist. Die Stromzuführung der Werkstücke, die in einem geeigneten Elektrolyten eingehängt sind, erfolgt dabei über Kontakthaken aus rostfreiem Stahl oder aus Titan. ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1.16 MB
Seiten3568-3574
Preis4.70 €

Elektroformung von Hohlschmuck in 8-, 9-, 14- und 18 Karat nach dem AURUNAFORM-Verfahren

1 Einleitung Die Galvanoformung als ein Verfahren zur Herstellung von Duplikaten durch galvanische Abscheidung eines Metalls oder einer Metallegierung auf einem Original ist nicht neu. Sie hatte ihren Ursprung schon zu Beginn des vorigen Jahrhunderts, als es darum ging, Kupferdruckplatten, Reliefs, Stempel, Siegel u.ä. herzustellen. Der Einsatz dieser mittlerweile hochentwickelten Technik bietet sich überall dort an, wo aufgrund der ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße885 KB
Seiten3575-3579
Preis4.70 €

Die Bedeutung organischer Additive bei der Kupferelektrolyse

1 Einleitung Die vorwiegend angewandte Methode zur Herstellung hochreinen Kupfers ist die primäre Kupferraffinationselektrolyse, die einerseits eine pyrometallurgische Raffination eines Kupfersulfidkonzentrates und andererseits die schrittweise Elektroraffination einer Gußanode beinhaltet. In diesem Prozeß wird zuerst Kupfer gelöst und dann in einem geschlossenen DC-Kreislauf abgeschieden. Als Leitmedium zwischen Anode und Kathode ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße2.12 MB
Seiten3580-3590
Preis4.70 €

Koinzidenz der Entwicklung radiometrischer Meßverfahren und technischer Edelmetallüberzüge

Der Titel des Aufsatzes hat mit einem bemerkenswerten ersten Kontakt zwischen Herrn Dr. Christoph Raub und dem Autor im Jahre 1965 zu tun. Es ging damals um die Messung von Goldschichten, u. a. auf Nickelstiften, welche in beträchtlichen Mengen von der Firma W. C. Heraeus, Hanau, für Großrechner gefertigt wurden. In diese Zeit fiel eine wichtige Entwicklung auf dem Gebiet der Meßtechnik, die zur Messung von Edelmetallschichten ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße684 KB
Seiten3591-3593
Preis4.70 €

Brief aus England 11/1995

Ein außergewöhnliches Buch In England gilt der Monat August als „Sauregurkenzeit“. Die meisten Politiker, Banker und Industriebosse sind in den Ferien, Es gibt wenig Neuigkeiten und so sind das Fernsehen und die Zeitungen gezwungen, welche zu produzieren. In diesem August wurden uns z. B. Geschichten von „Fliegenden Untertassen“ aufgetischt. Aber der August ist vorüber und das Leben wird wieder ernst. Im September er- ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1.29 MB
Seiten3594-3600
Preis2.70 €

Oberflächentechnik ‘95

Bericht von der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik vom 20. bis 22. September 1995 in Fulda Zur festlichen Eröffnung der Jahrestagung 1995 der DGO im Festsaal der Orangerie der schönen Stadt Fulda konnte der Vorsitzende der Gesellschaft, Herr Metzger, wiederum eine stattliche Anzahl von Teilnehmern aus dem In- und Ausland begrüßen. In Vertretung des Oberbürgermeisters entbot Stadtrat K. ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße2.06 MB
Seiten3602-3612
Preis2.70 €

Licht am Ende des Zertifizierungs-Dschungels

Bericht zur gemeinsamen Tagung von VBI und BDE am 10. Juli in Köln Der sich verschärfende Wettbewerb zwingt viele Firmen eine ausgewiesene Qualifizierung anzustreben. Es ist dabei nicht ganz leicht die für den Betrieb passende Zertifizierungsmethode auszuwählen und häufig bleiben in der Startphase viele Fragen offen. Deutlich mehr Licht in den Zertifizierungs-Dschungel zu bringen, war denn auch das Ziel dieser Tagung, die von dem ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße422 KB
Seiten3614-3615
Preis2.70 €

2. Galvano-Golf-Cup in Ottobeuren

Bericht über eine Sportveranstaltung der Galvanobranche Am 9. September 1995 war es wieder soweit. Im AllgäuerGoif- und Landclub in Ottobeuren wurde der 2. Galvano-Golf-Cup ausgetragen. Wie bereits im letzten Jahr waren alle Golfer aus der Branche eingeladen. Die Resonanz war auch in diesem Jahr wieder sehr gut. Die Gäste reisten aus ganz Deutschland und sogar aus Heiland In das Allgäu, um beim 2. Galvano-Goif-Cup dabei zu ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße337 KB
Seiten3616-3617
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 11/1995

Geringe Badbelastung in Chemisch-Nickel-Bädern Frage: Wir betreiben ein verhältnismäßig großes Bad zur chemischen Vernickelung auf Ni-P- Basis, um die allerdings verhältnismäßig spor disch einlaufenden Aufträge abwickeln zu können. Neben größeren Teilen, wegen welcher das Bad so groß ausgelegt werden mußte, müssen wir oft noch kleinere Aufträge erledigen, bei denen das Bad nur verhältnismäßig wenig belastet wird. ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße411 KB
Seiten3619-3620
Preis2.70 €

Das Sparschwein

Es wird von der Politik gefordert, vom Autofahrer gewünscht, von der Kfz-Industrie als Prototyp vorgestellt und von überbetont Umweltbewußten als „Schritt in die falsche Richtung“ abgelehnt; Das Drei- Liter-Auto. Der Kunde würde es gerne kaufen, wenn der Preis einigermaßen stimmen würde. Letzteres ist jedoch bisher noch nicht der Fall.

 

Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße138 KB
Seiten3665
Preis2.70 €

Vakuumplasmaspritzschichten im stationären Gasturbinenbau

1 Einleitung
 Die Lebensdauer von Leit- und Laufschaufeln stationärer Gasturbinen wird in den meisten Fällen durch die Beständigkeit der Werkstoffe gegen Hochtemperaturkorrosion bestimmt. Die physikalischen Werkstoffeigenschaften der heute verwendeten Nickelbasislegierungen wie z. B. Zeitstandfestigkeit oder Ermüdungsverhalten, wurden eine deutlich höhere Lebensdauer des Bauteils erlauben. Um nun die gesamte mögliche ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße725 KB
Seiten3666-3669
Preis2.70 €

Workshop „Large Area Coating“

Bericht über eine Veranstaltung in Würzburg Das 3rd European Workshop on Plasma and Ion Surface Engineering wurde vom 26. bis 28. Juni 1995 in Würzburg abgehalten. Es stand unter dem Thema Large Area Coating. Organisatoren waren PISE-Germany und der Arbeitskreis Plasmaoberflächentechnologie, ein Gemeinschaftsausschuß von DAGV, DGM, DGO, DGPT, DVS und VDI-W. Veranstalter war die DGO, Deutsche Gesellschaft für Galvano- und ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1.53 MB
Seiten3670-3676
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: