Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 11/1995

Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße959 KB
Seiten3677-3680
Preis2.70 €

Umweltschutz und freie Meinung

Das Grundgesetz verspricht uns Recht auf freie Meinung. Doch nicht jede Meinung ist erwünscht. Bei uns diktiert die Umweltschutz-Vorstellung einer Minderheit das öffentliche Ansehen, unterstützt von z. T. polemischer und einseitiger, auf Effekthascherei gerichteter Berichterstattung der Medien. Unternehmen halten berechtigte Kritik an sachlich unsinnigen politischen Entscheidungen aus Furcht vor Image- und Geschäftsverlust zurück - ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße145 KB
Seiten3681
Preis2.70 €

Auswirkungen der Umweltpolitik auf die Galvanobranche in Baden-Württemberg – Teil 2

Fortsetzung aus Heft 10/95 4 Empirische Untersuchungsergebnisse 4.1 Zur Stichprobe
 Aufgrund der zeitlichen und finanziellen Anforderungen wurde bei der empirischen Untersuchung die Stichprobe auf 50 Betriebe begrenzt. Um bei den Ergebnissen eine breite regionale Streuung zu erhalten, wurde aus jedem Wasserwirtschaftsamtsbezirk eine proportionale Fallzahl gezogen. Alle ausgewählten Betriebe erhielten Ende Dezember ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1.13 MB
Seiten3694-3699
Preis2.70 €

Spülen - Qualitätssicherung und Umweltschutz

Fortsetzung aus Heft 9/95 Spülen als prozeßfähiger Fertigungsschritt Teil 9: Kombinierte Tauchspülsysteme Kontinuierliche Kreislaufspülen Anwendung in der Praxis 6 Kombinierte Tauchspülsysteme Kontinuierliche Kreislaufspülen In den bisherigen Teilen dieser Veröffentlichung wurden die Tauchspülsysteme - Standspülen,
- diskontinuierliche (getaktete) Fließspülen und - ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1.82 MB
Seiten3700-3709
Preis2.70 €

M.U.T.’95 – Europäische Messe für Umwelttechnik in Basel

Vom 24. bis 27. Oktober 1995 fand in den Hallen der Messe Basel in der Schweiz die europäische Messe für Umwelttechnik statt. Während vier Tagen präsentierten rund 450 Aussteller auf über 13.000 m^2 Netto-Ausstellungsfläche ihre Produkte und Dienstleistungen. Die M. U. T. ist die einzige Plattform für Umwelttechnik im Wirtschaftsraum Frankreich/Deutschland/Schweiz, auf der sich alle Produzenten, Händler und Beratungsfirmen, das ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße840 KB
Seiten3710-3713
Preis2.70 €

Umwelttechnik ’95 Nord

Bericht von der Fachmesse in Rostock Fachkongreß - zur Situation
 Die mit einem internationalen Fachkongreß gekoppelte Fachmesse „Umwelttechnik '95 Nord“ vom 24. bis 25. August 1995 in Rostock ist in- zwischen zu einer beständigen Institution geworden und wurde in diesem Jahr zum sechsten Mal veranstaltet (Abb. 1). Doch auch diese Fachveranstaltung unterliegt offenbar den allgemeinen Entwicklungstrends der Wirtschaft: ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1.09 MB
Seiten3714-3719
Preis2.70 €

Wie effizient ist unser Umweltschutz?

Umweltschutz an der Sättigungsgrenze? 1 über ein Jahrzehnt der Umweltschutzbestrebungen in Deutschland Die letzten zehn Jahre haben im Bereich des Umweltschutzes in Deutschland zu zahlreichen Veränderungen, Verbesserungen, Anforderungen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen geführt. Viele davon wurden auf breiter Basis in die Praxis eingeführt bzw. umgesetzt. Dennoch hält die öffentliche Diskussion über weitere ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1.10 MB
Seiten3720-3726
Preis2.70 €

Mischen ohne bewegte Teile

Technische Möglichkeiten mit statischen Mischern

Der Einsatz statischer Mischer, d. h. Mischelemente ohne äußere Bewegung wie z. B. bei rotierenden Mischern usw., haben in der Umwelt- und auch speziell der Abwassertechnik erst begrenzt Einsatz gefunden, in der chemischen Verfahrenstechnik gehören sie dagegen seit langem zu den Standard-Geräten, die je nach Aufgabe Einsatz finden.

 

Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße553 KB
Seiten3727-3729
Preis2.70 €

Betriebliches Arbeite- und Umweltschutz-Managementsystem

Der Umgang mit Gefahrstoffen unterliegt bekanntlich strengen und umfangreichen Vorschriften und Verordnungen, um Sicherheit zu gewährleisten und Risiken für Leben, Gesundheit und Umwelt so weit wie möglich auszuschalten bzw. zu minimieren. Gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) untefliegen alle mit Gefahrstoffen handelnde und arbeitende Betriebe detailliert vorgeschriebenen Kennzeichnungs-, Schulz-, Überwachungs-, Ermittlungs-, ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße225 KB
Seiten3730
Preis2.70 €

Informationen zur 13. INTERKAMA


13. Internationale Fachmesse für Meß- und Automatisierungstechnik in Düsseldorf Gas geben heißt Energie sparen Der schonende Umgang mit Rohstoffen steht im Vordergrund der Prozeßsteuerung und Automatisierung. Denn immer mehr Unternehmen erkennen, daß Abfallvenneidung besser ist als Recycling. Durch den Einsatz von Hard- und Software, aber auch von Know-how beweist die Automatisierungsbranche, wie sie zur Wachstumsbranche ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße401 KB
Seiten3731-3732
Preis2.70 €

Zukünftige Verfügbarkeit von Wasser

Gefährdungspotentiale aufgezeigt Nachstehend wird eine Veröffentlichung aus der Z. Umwelt 7-8/1995 im Wortlaut wiedergegeben. Hierbei handelt es sich um eine Prognose über den Wasserverbrauch in Deutschland, die eigentlich auch für Planungen in der Wirtschaft dienlich sein sollte. Es fällt jedoch hierbei auf, daß entgegen den zahlreichen Aufrufen und auch eingesetzten Praktiken z. B. durch Kreislaufsysteme dennoch bei der ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße449 KB
Seiten3734-3735
Preis2.70 €

Chemikalien-Lagerung zertifizierungsgerecht

Oberflächenbeschichtungen ohne den Einsatz von Stoffen, die als gefährlich eingestuft sind, ist schwerlich vorstellbar. Beschichtungen mit organischen Stoffen - Lacken, Kunststoffen usw. - erfordern fast immer noch einen zumindest gewissen Anteil an Lösemitteln, die neben ihrer meist gegebenen Brennbarkeit auch bei unsachgemäßem Umgang oder Havarien zu Boden- oder Gewässerverunreinigungen führen können. Der Galvanikbereich arbeitet ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße517 KB
Seiten3736-3738
Preis2.70 €

Da reibt sich die ausländische Konkurrenz die Hände!

Standort Deutschland - hohe Kosten Über Standortfragen zu Deutschland wurde in den letzten beiden Jahren zunehmend diskutiert. Zahlreiche Kostenfaktoren haben die Produktionskosten in unserem Land an die Grenze der Wettbewerbsfähigkeit gebracht. Die Gründe sind vielfältig, die Fakten eindeutig: Die Kosten müssen sinken, wenn wir im zunehmend globalen Wettbewerb noch bestehen wollen. Da die Industrie, z. T. bereits aber auch schon ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße466 KB
Seiten3739-3740
Preis2.70 €

Anlagen/Verfahren 11/1995

Standort Deutschland - hohe Kosten Über Standortfragen zu Deutschland wurde in den letzten beiden Jahren zunehmend diskutiert. Zahlreiche Kostenfaktoren haben die Produktionskosten in unserem Land an die Grenze der Wettbewerbsfähigkeit gebracht. Die Gründe sind vielfältig, die Fakten eindeutig: Die Kosten müssen sinken, wenn wir im zunehmend globalen Wettbewerb noch bestehen wollen. Da die Industrie, z. T. bereits aber auch schon ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße890 KB
Seiten3741-3744
Preis2.70 €

Konzertierte (Preis-) Aktion

Wenn sich dieser Tage die Zulieferer für die Elektronikfertigung aus Deutschland und der Welt in München einstellen, um ihren Kunden die neuesten Werkstoffe und Materialien, Geräte und Anlagen sowie Technologien zur Herstellung von Bauelementen und Baugruppen zu präsentieren, dann bleibt kein aktuelles Thema der Branche außen vor. Im Vordergrund stehen selbstredend die technischen Leistungen, neue oder verbesserte technologische ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße167 KB
Seiten3745
Preis2.70 €

INTERCONNECT 2000 – Teil 2

Konzept der Funktionentrennung auf der Leiterplatte Fortsetzung aus Heft 10/95 4 „Interconnect 2000“
 Um die Nachteile des Aufbaus nach Variante 1 zu vermeiden (Abb. 11) und neue Vorteile zu gewinnen, wurde durch einen Arbeitskreis verschiedener EITI-Mitglieder ein neu- es Aufbaukonzept erarbeitet und in seinen Konsequenzen durchdacht (Abb. 12). Außerdem wurden die verschiedenen Möglichkeiten, die dieses ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße880 KB
Seiten3768-3772
Preis2.70 €

Leiterplatten mit Silberpastendurchkontaktierungen


Leiterplatten mit Silberpastendurchkontaktierungen („Ag-Duko-Leiterplatten“) stellen eine kostengünstige und umweltverträglichere Alternative zu herkömmlichen Leiterplatten mit galvanischen Kupferdurchkontaktierungen dar. Im folgenden werden Ag-Duko-Leiterplatten mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben.

 

Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1.27 MB
Seiten3773-3779
Preis2.70 €

Atotech unterstreicht seine Führungsposition auf der Productronica


Pressegespräch bei der Firma Atotech am 15. September 1995 in Berlin Statt der bisher üblichen Fachgespräche im Vorfeld der Productronica lud die Firma Atotech die Fachpresse in diesem Jahr an den Hauptsitz des Unternehmens nach Berlin ein, um vorab und ausführlich über die Produkt- und Verfahrensinnovationen zu informieren, die in München in diesem Jahr im Mittelpunkt der Atotech-Präsentation stehen werden. Seit dem ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1.02 MB
Seiten3780-3784
Preis2.70 €

Allied Signal Laminate Systems – Einer der weltweit führenden Basismaterialhersteller

Interview mit Manfed Huschka über die Aktivitäten der Unternehmensgruppe AlliedSignal Laminate Systems Europa GmbH in Wipperfürth ist ein Tochterunternehmen der AlliedSignal Laminate Systems inc. mit Sitz in LaCrosse, Wisconsin/USA. Diese Gruppe ist Bestandteil des AlliedSignal-Konzerns, einem Mischkonzern mit den drei Hauptsparten Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt sowie Engineered Materials. Weltweit weist Allied- Signal über ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße2.05 MB
Seiten3785-3794
Preis2.70 €

FED-Konferenz 1995

Layout war nur ein Thema, Schritte zur Integration von Konzeption, Design, Produktion und Test standen im Mittelpunkt Der Fachverband Elektronik-Design e. V. (FED) richtete seine 3. Konferenz vom 14. bis 16. September 1995 in Neu-Ulm aus. Die FED-Konferenz wurde von der Neu-Ulmer Oberbürgermeisterin Dr. Beate Merk und dem FED-Vorstandsvorsitzenden Lutz Treutler eröffnet. In den CAD-Anwenderkreisen, Workshops, ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1.63 MB
Seiten3795-3801
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: