Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Open-House bei CIMATEC

Qualifiziertes Weiterbildungsangebot in Kirchheimbolanden Wer sich traut, kurz vor der Productronica noch zum Open-House einzuladen, der hat außer viel Arbeit auch eine Menge Vertrauen in die Attraktivität und Qualität seiner neuen und seiner bewährten Produkte. CIMATEC machte sich die Arbeit und hatte den Mut, am 15. September nach Kirchheimbolanden einzuladen. Nicht eine Verkaufsschau, sondern eine qualifizierte ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße613 KB
Seiten3802-3804
Preis2.70 €

Brief aus Japan 11/1995

Leiterplattenaustausch zwischen den Weltregionen

Leiterplatten werden heute von den hauptsächlichsten Leiterplatten-herstellenden Ländern in großem Umfang exportiert und importiert. Das Volumen und die Richtung der Leiterplattenströme sowie deren Veränderung in den letzten Jahren geben wichtige Aufschlüsse über die Situation der Leiterplattenindustrie in den bedeutendsten Leiterplatten-produzierenden Regionen.

 

Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße348 KB
Seiten3805-3806
Preis2.70 €

Zur Info - Leiterplattentechnik 11/1995

Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße2.05 MB
Seiten3807-3816
Preis2.70 €

Galvano-Referate 11/1995

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße2.53 MB
Seiten3817-3828
Preis2.70 €

Rufschädigung

Ein großer Teil der täglichen Aktivitäten eines jeden Mitbürgers geht in die Wahrung seines sogenannten guten Rufes. Ein guter Ruf äußert sich im allgemeinen in einer hohen Akzeptanz gegenüber den Mitmenschen. Gleiche Bemühungen sind von Unternehmen in verstärktem Maße notwendig, seit zunehmend ins Bewußtsein gerückt ist, daß die Bereitstellung von Arbeitsplätzen und vor allem von Gütern auch mit Nachteilen, z. B. einer ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße173 KB
Seiten3911
Preis2.70 €

Blei als Anodenwerkstoff bei der elektrochemischen Metallabscheidung

1 Einleitung und Aufgabenstellung
 Für die Sauerstoffentwicklung an einer Anode sind im allgemeinen relativ hohe Überspannungen erforderlich. Fremdionen wie z.B. Cd^+, Ag+ und Rh^, haben einen beträchtlichen Einfluß auf die Sauerstoffüberspannung. Bei der Kupfergewinnungselektrolyse wird z. B. die depolarisierende Wirkung von Ccß* genutzt, um den spezifischen Energiebedarf zu senken [1-3]. Von den Autoren durchgeführte ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1.02 MB
Seiten3912-3918
Preis4.70 €

Umwelthaftpflicht-Versicherung für Betriebe der Oberflächentechnik

Durch das Umwelthaftpflichtgesetz war die Versicherungswirtschaft aufgefordert, ein neues Haftpflichtversicherungsmodell zu entwickeln. Dieses sollte den heutigen Haftpflichtansprüchen
bezogen auf Drittschäden gerecht werden, die
sich über die Umweltpfade Boden, Luft und Wasser ausbreiten. Nach der Einführung des neuen Umwelthaftpflichtmodells ergeben sich bei der
Umsetzung desselben in die Praxis zahlreiche
Probleme für den ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1.93 MB
Seiten3919-3928
Preis4.70 €

Bleibestimmung in elektrolytisch abgeschiedenen Silber-Blei-Legierungsüberzügen

1 Einleitung Die elektrolytisch abgeschiedenen Silber-Blei- Legierungen mit einem Bleigehalt bis zu 6 Gew.- % sind wegen ihrer hohen Härte (180 kp/mm^) und guten Gleiteigenschaften als Lagermetall verwendbar [1]. Für die Bestimmung der Legierungszusammensetzung wird die entsprechende Probe mit einem Gewicht von ca. 2 g in halbkonzentrierter Salpetersäure gelöst. Die Konzentrationen der beiden Metalle werden gravimetrisch bestimmt, ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße382 KB
Seiten3929-3930
Preis4.70 €

Nickelsulfamat-Elektrolyte für die Mikrogalvanoformung

1.Teil: Untersuchungen zum Abbau der Netzmittelsubstanzen 1 Einleitung
 Zur Fertigung von Mikrostrukturen wird am Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) des Forschungszentrums Karlsruhe das LIGA-Verfahren angewendet und ständig weiterentwickelt [1, 2], Mit Hilfe dieses Verfahrens können Mikrostrukturen mit beliebiger lateraler Geometrie im Mikrometerbereich und maximalen Strukturhöhen bis zu einem Millimeter aus ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße953 KB
Seiten3931-3935
Preis4.70 €

Frühes Edelmetall in Süddeutschland

Zweiter Fachvortrag des Kolloquiums zur Verabschiedung von Prof. Dr. Ch. J. Raub Bei dem folgenden Bericht handelt es sich um die Zusammenfassung eines Vortrages, der bei einem Kolloquium anläßlich der Verabschiedung von Herrn Prof Dr. Chr. J. Raub, dem Leiter des Forschungsinstitutes für Edelmetalle und Metallchemie am 29. Juni 1995 in Schwäbisch Gmünd gehalten wurde. Die Erforschung von Edelmetallen und sonstigen Metallen ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße952 KB
Seiten3936-3940
Preis4.70 €

Brief aus England 12/1995

Die Deutsche Mark, der Französische Franc und die Euro-Mark Wenn Sie diese Zeilen lesen, dürfte es mehr als wahrscheinlich sein, daß der französische Franc gegenüber der D-Mark an Wert verloren haben wird. Der Prozeß hat bereits begonnen, während der Autor dies schrieb. Die Spekulanten warten schon darauf, ihren Gewinn einstreichen zu können. Fast alle Kommentatoren glauben, daß der französische Franc im Vergleich zu seiner ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1.53 MB
Seiten3942-3949
Preis2.70 €

Rapid Engineering in der Oberflächentechnik – ein schneller Weg zum neuen Produkt


Bericht von einem IPA-Workshop am 12. und 13. September 1995 in Stuttgart Im Maschinen-, Fahrzeugbau, in der Elektrotechnik, Elektronik und anderen Bereichen setzt die innovative Konstruktion immer mehr auf die Nutzung funktioneller Oberflächen. Als bestes Mittel zur Erzeugung der dazu benötigten spezifischen und genau definierten Eigenschaften erweisen sich Oberflächenschichten. Oberflächenbehandlungen zur Erzeugung solcher ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1.12 MB
Seiten3950-3954
Preis2.70 €

Abwasser- und Recyclingtechnik in der Metallindustrie


Bericht von einem Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen am 25./26. September 1995 Die Regelmäßigkeit, mit der die Lehrgänge der TA Esslingen zum Thema „Abwasser- und Recyclingtechnik in der Metallindustrie“ seit Jahren durchgeführt werden, hat sie längst zu Seminaren werden lassen. Zunehmend wird man dort nicht nur über den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Technik informiert, sondern hat auch Gelegenheit, seine ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße695 KB
Seiten3955-3957
Preis2.70 €

Micro-Engineering ‘95

Bericht von einer Veranstaltung in Stuttgart Der 2. Internationale Kongreß für Systemtechnik und Präzisionstechnik wurde gemeinsam mit einer begleitenden Ausstellung vom 27. bis 29. September 1995 in Stuttgart veranstaltet. Partner waren hierbei das Institut für Mikrotechnik IMM, das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung iPA, der VDI und die Messe Stuttgart, ideel unterstützt durch den VDE, den ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße630 KB
Seiten3958-3960
Preis2.70 €

Werkstoffoberflächen und Elektrochemie

Bericht über eine Veranstaltung in Jena Die Struktur und Reaktivität von Oberflächen in der Elektrochemie war das Thema einer Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie, der DECHEMA und der GDCh-Fachgruppe für Angewandte Elektrochemie vom 12.-14. Juli 1995 in Jena, an der 110 Wissenschaftler hierzu vortrugen und diskutierten. Die Veranstaltung ist Teil einer vor drei Jahren in ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße419 KB
Seiten3961-3962
Preis4.70 €

Oberflächentechnik ‘95

Bericht über die Jahrestagung der DGO in Fulda

Fortsetzung aus Heft 11/95

 

Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße3.25 MB
Seiten3963-3977
Preis2.70 €

Funktionelle Oberflächenschichten ermöglichen Einsatz von Aluminium

Pressegespräch der Aluminium-Zentrale e. V. bei der AHC-Oberflächentechnik Fliehe &Reininghaus GmbH in Kirchheim-Heimstetten, 28. September 1995 Der Werkstoff Aluminium findet heute in den unterschiedlichsten Marktbereichen weitläufig Anwendung. Neben der geringen Masse bei hoher Festigkeit, der guten Korrosionsbeständigkeit und der vorteilhaften Recycelbarkeit trägt dazu in erheblichem Maße die Oberflächentechnik ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße500 KB
Seiten3978-3979
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 12/1995

Blaugefärbte Stahlteile Frage: Für einen Kunden im Ausland sollen wir Teile einer Vorrichtung„blau brünieren“. Es ist uns bekannt, daß in der Vergangenheit solche Färbungen an Geräteteilen sehr oft gefordert und von unserem Haus auch geliefert wurden. Angeblich wurde dies damals nach „Geheimrezepturen“ der früheren Meisterdurchgeführt, von denen uns leider heute keiner mehr raten kann. Unsere Versuche, die üblichen ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße515 KB
Seiten3980-3982
Preis2.70 €

Oberflächentechnik und Umwelt

Verschiedene Verfahren der Oberflächentechnik, allen voran die Galvanik und die Lackiertechnik, werden von unserer Gesellschaft schon seit langem argwöhnisch beobachtet. Zum Teil selbsternannte Kritiker heben immer wieder ihre Stimme und warnen vor Brunnenvergiftern und Luftverschmutzern, vor Umwelttourismus und Abfallkriminalität. Schwarze Schafe, die z.B. Gefahrstoffe bedenkenlos auf Autobahnparkplätzen deponieren, bestätigen diese ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße183 KB
Seiten4033
Preis2.70 €

Plasmabasierte Verfahrenstechniken: Grundlagen, Anwendungen und Prozeßintegration

1 Plasma-Oberflächen-Wechselwirkungen 1.1 Prinzipielle Überlegungen
 Die uns umgebende Materie, die sich aus Atomen und Molekülen zusammensetzt, geht in den Plasmazustand über, wenn man ihr in genügendem Umfang Energie zuführt. Ausgehend vom festen Aggregatzustand lockert sich mit der wachsenden kinetischen Energie der Atome und Moleküle die Bindung, man erreicht den flüssigen Zustand und schließlich den ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1.69 MB
Seiten4034-4043
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: