Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Abgasreinigung durch Plasmatechnik

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) stellt bis 1998 Fördermittel in Flöhe von ca. 6,7 Mio. DM für Forschungsarbeiten zur Schadstoffreduzierung in Abgasen von Diesel- und magerbetriebenen Ottomotoren im Rahmen von Verbundprojekten zur Verfügung, Ziel der Forschungsprojekte ist es, neuartige technische Lösungen zur wirkungsvollen Abgasreinigung zu entwickeln. An diesen Arbeiten sind mehrere ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße225 KB
Seiten4044
Preis2.70 €

Neue Wachstumschancen im europäischen Markt für Gebäudefarben

Im europäischen Markt für Gebäudefarben dominieren nach wie vor inländische Hersteller, die ihre Position durch Zusammenschlüsse und Übernahmen gefestigt haben. Trotzdem nimmt der Wettbewerbsdruck in ganz Europa durch große, multinationale Chemieuntemehmen wie ICI und Akzo Nobel sowie eine geringe Zahl grenzüberschreitender Zusammenschlüsse zu.

 

Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße200 KB
Seiten4045
Preis2.70 €

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 12/1995

Im europäischen Markt für Gebäudefarben dominieren nach wie vor inländische Hersteller, die ihre Position durch Zusammenschlüsse und Übernahmen gefestigt haben. Trotzdem nimmt der Wettbewerbsdruck in ganz Europa durch große, multinationale Chemieuntemehmen wie ICI und Akzo Nobel sowie eine geringe Zahl grenzüberschreitender Zusammenschlüsse zu.

 

Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße676 KB
Seiten4046-4048
Preis2.70 €

Weihnachtswünsche

Unsere abendländischen Tage haben ihre dunkelste Zeit erreicht - zumindest, was das Tageslicht anbetrifft - und Weihnachten steht vor der Tür. Auch wohl ein ökologischer Tiefpunkt für die, die die Weihnachtstanne lieber der Aufforstung germanischer Urwälder Zuschlägen und die Geschenke, falls sie in unserer übersättigten Gesellschaft überhaupt notwendig sein sollten, unter Schonung der inzwischen bereits zum Export zwingenden ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße168 KB
Seiten4049
Preis2.70 €

Verwendung von Tabellenvorlagen zur Bewertung der Leistung von Elektrolysezellen zur Metallrückgewinnung

Zahlreiche Veröffentlichungen und Patente beschreiben verschiedene Varianten von Elektrolysezellen zur Metallrückgewinnung. In den meisten Fällen wird deren Leistungsfähigkeit durch eine Darstellung des Konzentrationsverlaufes über die Zeit wiedergegeben 1). Es ist sehr schwer, aus solchen Darstellungen aussagekräftige Informationen zu ziehen. Häufig sind Parameter wie der Gesamtstrom oder das ausarbeitbare Elektrolytvolumen ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße575 KB
Seiten4058-4060
Preis2.70 €

Spülen - Qualitätssicherung und Umweltschutz

Spülen als prozeßfähiger Fertigungsschritt Teil 10: Systematik der Tauchspültechniken Zusammenfassung und Schluß Fortsetzung aus Heft 11/95 7 Zusammenfassender Überblick 7.1 Einführung
 Spülen dient der Qualitätssicherung. Soll Spülwasser eingespart werden, muß die Frage beantwortet werden können, welche Spülqualität in der jeweiligen galvanotechnischen Prozeßstufe notwendig ist und ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1.68 MB
Seiten4061-4069
Preis2.70 €

Auswirkungen der Umweltpolitik auf die Galvanobranche in Baden-Württemberg – Teil 3

Fortsetzung aus Heft 11/95 4.5 „0-Ebene“:
Optimierung von Verfahren und Anlagen Die 0-Ebene verlangt Maßnahmen zur Verbesserung und Abstimmung von Prozeßschritten so- wie eine Wirkungsgradsteigerung der eingesetzten Produktionsfaktoren. Im Hinblick darauf enthält der Anhang 40 drei Schwerpunkte: - Badausschleppungen sind durch geeignete Rückhaltemaßnahmen zu vermindern, 
 - der Wasserverbrauch durch ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1.53 MB
Seiten4070-4077
Preis2.70 €

Das Umweltmanagement-Handbuch


Bericht zu einem Workshop der Technischen Akademie Wuppertal e. V. am 12. September 1995 Das Umweltmanagement-Handbuch ist ein sehr wichtiges Element innerhalb des EG-Öko-Audits, da in ihm verbindliche Richtlinien für das Handeln im Umweltschutz festgeschrieben werden. In dem von Frau Beatrice Maier von der Dr. Adams & Partner GmbH, Duisburg, geleiteten Workshop sollten Kenntnisse zur Anfertigung des Umweltmanagement-Handbuches ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße623 KB
Seiten4078-4080
Preis2.70 €

6. Magdeburger Abwassertage


Veranstaltung zum Themenkomplex „Kommunale und Industrielle Abwässer“ Im September veranstaltete die Fa. Dr. Bruno Lange in Zusammenarbeit mit dem Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e. V. (IWU) in Magdeburg bereits zum sechstenmal die sog. Magdeburger Abwassertage, die sich in diesem Jahr wiederum der komplexen Thematik kommunaler und industrieller Abwässer widmeten. Insbesondere unter dem Aspekt der ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1.23 MB
Seiten4080-4081
Preis2.70 €

Bundesregierung bestätigt weiter sinkende Abfallaufkommen

Einer Mitteilung der Bundesregierung in der Z. wib 14/95 v.6.9. 1995 ist zu entnehmen, daß auch weiterhin mit sinkendem Abfallaufkommen zu rechnen ist. Dieser auch aus anderen Quellen der Wirtschaft bestätigte Trend wird vermutlich Einfluß auf den Bau bzw. Ausbau weiterer Entsorgungseinrichtungen, aber auch auf die Gebühren haben; Verschiedene Entsorgungsanlagen basieren kalkulativ auf weiter steigendem Müllaufkommen.

 

Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße379 KB
Seiten4087-4088
Preis2.70 €

Neue Veröffentlichungen des ATV

Nachfolgend soll auf einige neu veröffentlichte Merkblätter der Abwassertechnischen Vereinigung -ATV hingewiesen werden. Hierbei handelt es sich nicht um oberflächentechnisch-spezifische Publikationen. In einer Zeit, in der jedoch aus offenbar ideologischen Gründen immer lauter nach „Null Veränderungen“ der Natur und damit der Gewässer gerufen wird, sollte der Abwassererzeuger, wie z. B. der „mutige Galvaniseur“, der sich noch ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße416 KB
Seiten4089-4090
Preis2.70 €

Produktionsintegrierter Umweltschutz im Bereich der Metalloberflächenlackierung

Umweltverträgliche Naßlackiererei in Bellheim Die Serienlackierung von Metalloberflächen ist in der Regel mit zahlreichen Umweltbelastungen verbunden. Bei der Lackierung gelangt nur ein Teil der eingesetzten Lackmenge auf das Werkstück. Der am Werkstück vorbeigehende Anteil, der sog. Overspray, wird in der Lackierkabine aus der Abluft ausgewaschen. Hierbei entstehen Lackschlämme, die aufgrund ihrer Zusammensetzung zu den ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße240 KB
Seiten4091
Preis2.70 €

Verwertung oder Entsorgung ?

Das Thema der Verwertung zum Unterschied von Entsorgung ist nach wie vor in Diskussion. Laut TA Abfall ist der Verwertung stets der Vorrang einzuräumen. Für die Genehmigung des Weges als Verwertung ist die zuständige Behörde des Verwerters verantwortlich, die den Verwertungsnachweis besiegelt. Neuerdings werden in einzelnen Bundesländern jedoch per Verordnung auch die Verwertungswege der Andienungspflicht zu ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße383 KB
Seiten4092-4093
Preis2.70 €

Anlagen/Verfahren 12/1995

Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße530 KB
Seiten4094-4096
Preis2.70 €

Productronica
als Spiegel der Elektronikbranche

Die großen Fachmessen spiegeln die Situation und den Trend der betreffenden Branche deutlich wieder. Das gilt besonders für die Münchener Weltmessen der Elektronikfertigung. Während die Productronica ‘93 eine Messe der Verzagtheit und des Abspeckens war, prägten Zuversicht und Innovationen die Productonica 95. Fast alle Aussteller präsentierten neue oder verbesserte Produkte und berichteten über großes Besucherinteresse. Die ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße172 KB
Seiten4099
Preis2.70 €

Innovation in der Leiterplattengalvanik

Bericht über eine Veranstaltung in Nürnberg Die ständige Weiterentwicklung in der Leiterplattenfertigung erfordert Anpassung und Optimierung vorhandener und Entwicklung neuer Verfahrenstechniken Die DGO betrachtet es in Zusammenarbeit mit der VDI/VDE-Gesellschaft Feinwerktechnik, dem European Institute of Printed Circuits (EIPC) und dem Verband der deutschen Lelterplattenindustrie (VdL) als eine wichtige Aufgabe, in ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1.84 MB
Seiten4112-4123
Preis2.70 €

Senken der Fertigungskosten für OEMs und mittelständische Elektronikfertiger durch Partnerschaft und Outsourcing

Pressegespräch bei BuS Elektronik Riesa am 28. September 1995 Vor zwei Jahren übernahm BuS Elektronik die Elektronik Riesa GmbH. Anläßiich des diesjährigen Riesaer Gesprächs mit Fachjournalisten wurde von den BuS Elektronik Geschäftsführern W. J. Maiwald und D. Folkmer eine Erfolgsbilanz vorgestellt. Sie berichten, wie aus den Relikten der DDR-Planwirtschaft ein gesundes mitteiständiges Unternehmen nach marktwirtschaftlichen ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße778 KB
Seiten4124-4127
Preis2.70 €

Erweiterung der Fraunhofer-Einrichtung für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (FhE-IZM) Berlin

Vorstellung des Instituts Zur Situation des IZM
Aus Anlaß der Eröffnung der neuen Räume der Fraunhofer-Einrichtung für Zuverlässigkeit und Mikrointegration - FhE-IZM - in der Gustav- Meyer-Allee in Berlin fand im Rahmen einer Festveranstaltung am 14. September 1995 eine entsprechende Präsentation statt. Nach Grußworten von Prof Dr. Erhardt, Senator für Wissenschaft und Forschung, Staatssekretär Dr. Kremendahl, ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1.57 MB
Seiten4128-4135
Preis2.70 €

Die Zukunft der Verbindungstechniken

Bericht vom Grundkurs Teil III der Elektronik Forum GmbH am 28./29. September 1995 in Waiblingen Teil III des Weiterbildungsseminars zur Leiterplattentechnik, den die Electronic Forum GmbH, Backnang, vom 28. bis 29. September 1995 in Waiblingen veranstaltete, besuchten deutlich mehr Teilnehmer als die vorhergehenden Teile. Ob sich damit in der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern eine Trendwende abzeichnet, ist offen. Das ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1.08 MB
Seiten4136-4140
Preis2.70 €

Design, Spezifikation und Beschaffung
von Leiterplatten


Bericht zum gleichnamigen Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen im September 1995 In Ostfildern-Nellingen bei Stuttgart veranstaltete die Technische Akademie Esslingen (TAE) am 25. und 26. September 1995 einen speziellen Lehrgang für Entwickler, Designer, Einkäufer und Qualitätssicherer sowie alle an der Spezifikation und Qualifikation von Leiterplatten beteiligten Mitarbeiter von Geräte- und Baugruppenherstellern. ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße642 KB
Seiten4141-4143
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: