Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Aus der Betriebspraxis 11/1972

pH-Wert bei wäßrigen Reinigungsmedien für Zinkdruckguß Frage: Im Artikel „Wäßrige Reinigungsmedien und Anlagen für die Metallentfettung“ von Chem-Ing. Günter K. Schwarz, in der Fachzeitschrift „Galvanotechnik“ Heft 5 vom 5. Mai 1972 ist speziell auf die Reinigung und Entfettung von Zinkdruckguß eingegangen worden. Unter anderem wurde angeführt, daß ein schonendes Entfetten von Zinkdruckguß in Medien mit einem ...
Jahr1972
HeftNr11
Dateigröße610 KB
Seiten1053-1054
Preis2.70 €

Entwurf der DIN-Norm 50 900 „Korrosion der Metalle“

Dieser Norm-Entwurf, dessen Inhalt noch nicht die endgültige Fassung der beabsichtigten Norm darstellt und deshalb noch nicht für die Anwendung bestimmt ist, wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt, damit er erforderlichenfalls verbessert werden kann. Er enthält zusammen mit dem Entwurf DIN 50 900 Blatt 2 die vorgesehene Fassung für die Neuausgabe von DIN 50 900, Ausgabe November 1960. Die genannte Ausgabe wird ...
Jahr1972
HeftNr11
Dateigröße834 KB
Seiten1055-1058
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1972

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Organische Beschichtungssysteme für die Galvanotechnik Terminplan der Bezirksgruppen der DG Anwendung von S-Nickel in der Galvanotechnik Praktische Erfahrung über den Einsatz von Titankörben in Großanlagen Neue Verfahren – Neue ...
Jahr1972
HeftNr11
Dateigröße5.19 MB
Seiten1059-1088
Preis2.70 €

Galvano-Referate 11/1972

  • Elektrolytische Abscheidung ternärer Eisen-Kobalt-Nickel-Leglerungen aus dem Sulfamatbad
  • Mehrzweck-Anodisierelektrolyt: Ein Verfahren zum Hartanodisieren und dekorativen Anodisieren bei Raumtemperatur
  • Graphit als Schmiermittel für Gleitkontakte
  • Spektrophotometrische Bestimmung von Sulfat in Verchromungsbädern
  • Stromloses Vernickeln von nicht-aktiviertem Kupfer
Jahr1972
HeftNr11
Dateigröße1.21 MB
Seiten1089-1092
Preis2.70 €

Kollegen aus Griechenland

Die Welt, sie ist zum Dorf geworden: Chinesische Arbeiter bauen in Ghana ganze Infrastrukturen auf, ein Schweizer Architekt entwirft einen Wolkenkratzer in New York. Unsere Kameras kommen aus Japan, während man in Italien deutsche Werkzeugmaschinen schätzt. Im Privatleben ziehen wir gerne nach Spanien (des Klimas wegen) und mein Kollege von der PLUS ist mit einer Frau aus Schweden verheiratet. Nur umgekehrt, da wollen wir uns abschotten. ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße213 KB
Seiten1601
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 11/2020

3River Metal Group produziert ab 2022 klimaneutral TU Clausthal gewinnt ChemPLANT-Wettbewerb des VDI Neue Eigentümer und ein neuer Standort für die grün-pumpen GmbH IGF-Projekt Bioplaque: Strategien gegen Biokorrosion Doppelmembranpumpen erobern chemische Anwendungen Oftec erweitert Produktionsfläche in Hagenbach Gekühlte ionisierte Luft ersetzt ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße5.19 MB
Seiten1606-1617
Preis2.70 €

3 Köpfe 11/2020

  • Die Wasserstoff-Strategie vorantreiben
  • Zuwachs bei der Bühler-Familie
  • Bäumchen wechsel dich im IHO
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße1.41 MB
Seiten1618-1620
Preis2.70 €

Elfenbeintürme

Wenn sich Leute über die Wissenschaften ärgern, kann man oft die Klage hören, die forschenden Akademiker sollten gefälligst aus ihren Elfenbeintürmen herauskommen und dem Volk Rede und Antwort stehen. Als Helmut Schmidt noch ein kettenrauchender Kanzler war, hat er gerne in dieses Horn geblasen und den Wissenschaftlern noch zusätzlich eine Bringschuld aufgeladen, die sie der Öffentlichkeit gegenüber haben. Ich denke, man sollte eher ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße199 KB
Seiten1621
Preis2.70 €

AIAG CQI Prozessstandard für Autobauer

Spezialprozesse in der Industrie, unter anderem das Aufbringen galvanischer Schichten, müssen so präzise beschrieben werden, dass alle Prozessbeteiligten zu jedem Zeitpunkt wissen, was getan werden muss. Alle Prozessaktivitäten müssen lückenlos dokumentiert werden und jederzeit rückverfolgbar sein. Hilfestellung dazu gibt der CQI-Standard der nordamerikanischen Autoindustrie. Einleitung: Herausgeber der CQI-Standards (Continuous Quality ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße2.29 MB
Seiten1622-1628
Preis4.70 €

Elektrolytentwicklung 4.0 am Beispiel ternärer Zinklegierungen, Teil 1

Teil 1: Grundsätzliche Vorgehensweise Die Entwicklung neuer Elektrolyte zur Abscheidung funktioneller Schichten und Schichtsysteme erfolgt trotz stark gewachsenem Verständnis der komplexen Zusammenhänge konventionell bisher im Wesentlichen beruhend auf Erfahrungen durch Trial and Error. Dieses zeit- und ressourcenintensive Vorgehen sollte in Zeiten der digitalen Durchdringung aller Technikbereiche schneller und zielgerichteter ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße890 KB
Seiten1629-1634
Preis4.70 €

Industrie 4.0 in der Galvanotechnik

Die Digitalisierung bietet auch in der Galvanotechnik große Potentiale. Besonders die Verwendung von anfallenden Daten zur Verbesserung der Elektrolytführung, der vorausschauenden Anlagenwartung oder Steigerung der Qualität stellen spannende Anwendungsgebiete dar. Der Artikel bietet eine Übersicht zu Chancen und Hemmnissen bei der Einführung der Industrie 4.0, erläutert häufig verwendete Begriffe und führt in das Themengebiet rund um ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße706 KB
Seiten1635-1642
Preis4.70 €

Trocknung unter Rückführung

Die gegenwärtige Umwelt- und Energiepolitik fordert Stoff- und Energierecycling. Bei der Werkstücktrocknung ist das über die Umluft- und die Kondensationstrocknung zu realisieren. Die beiden Verfahren werden in ihren Prinzipien und ihrer Dimensionierung beschrieben. Mittels des h,x-Diagramms wird ihre Berechnung erleichtert. Für die Werkstücke als umströmte Körper spielt die Strömungsverteilung eine wesentliche Rolle. Die moderne ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße2.38 MB
Seiten1643-1653
Preis4.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 11/2020

Bessere Fehlererfassung im gesamten Betrieb: Unsere Qualitätssicherung wuchs in den letzten 20 Jahren stets mit der Firmengröße und den wachsenden Ansprüchen, bspw. die der Automobilindustrie. Alle paar Jahre versuchen wir, die Dokumentation zu vereinfachen, zu automatisieren und besser zu organisieren. Was einst mit simpler Reklamationsbearbeitung anfing, zieht sich derweil durch sämtliche Ebenen des Betriebs. Interne Nacharbeiten, ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße1.15 MB
Seiten1654-1656
Preis2.70 €

Leichtbau und Galvanikprobleme, Teil 1

Metallische Werkstoffe bieten einen guten Kompromiss zwischen Härte und Duktilität: Bevor sie brechen, verformen sie sich zunächst. Das stellt wiederum die Beschichtung vor gewisse Herausforderungen.

Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße654 KB
Seiten1657-1662
Preis2.70 €

Progalvano und SEW-Eurodrive: Eine enge Zusammenarbeit

In 10 Jahren hat es sich in der Galvanik gezeigt, dass kunden-spezifische Anpassungen von Galvanisiertrommeln und -prozessen nötig sind. Progalvano hat das erkannt und die Gelegenheit ergriffen, neue technische Lösungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Trommeln zu untersuchen und neue Galvanikmaschinen als zunächst ungenutzte Prototypen für den Galvanikmarkt zu entwickeln. Wahrscheinlich wird der zukünftige Trend, vom ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße896 KB
Seiten1663-1667
Preis2.70 €

Trocknung: Auf Linie getrimmt

Die Trocknung von Schüttgütern in Linie erleichtert den Prozessablauf. Ein Metallverarbeitungsunternehmen setzt seit 15 Jahren auf eine Technologie, mit der Schüttgüter direkt in der Trommel getrocknet werden. Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG aus Lüdenscheid hatte bereits im Jahr 2005 ihren bisherigen Zentrifugentrockner ausgemustert und durch einen Trommeltrockner ersetzt. Für die hochsensiblen Metallstanzteile, die in ihrer ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße1.22 MB
Seiten1668-1670
Preis2.70 €

Kompetenz in allen Bereichen der Oberflächentechnik

Die ERNE surface AG ist ein Universalanbieter für die Bedürfnisse jeder Galvanik und bietet chemische Oberflächenprozesse und Anlagen für alle Oberflächen. Inhaberin und Verwaltungsratspräsidentin Rea Erne vergleicht ihr Unternehmen gerne mit einem Haus. Das Fundament bilden die Fachkompetenz der Kundenberater und die jahrzehntelange Branchenerfahrung. Die tragenden Säulen sind die chemischen Beschichtungsverfahren, der Anlagenbau, die ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße691 KB
Seiten1671-1672
Preis2.70 €

Tiefkälte bringt edlen Glanz

Zwei Tieftemperatur-Kälteanlagen mit einem Temperaturniveau von -40 °C hat L&R für einen Hersteller von Edelmetall-Elektrolyten projektiert. Die Anlagen stellen die Tiefkälte bedarfsgerecht und energieeffizient bereit. Die Kälteanlagen, die L&R kürzlich für einen Engineering-Dienstleister im Rhein-Main-Gebiet projektiert hat, stehen stellvertretend für die stärkere Fokussierung auf industrielle Kältetechnik-Anwendungen ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße1.62 MB
Seiten1673-1675
Preis2.70 €

In 15 Sekunden sauber und trocken

Entgraten, reinigen und trocknen in einem Produktionsabschnitt ermöglicht EcoCvelox von Ecoclean. Im Idealfall lassen sich sogar Zykluszeiten von nur 15 Sekunden pro Palette realisieren. Bauteile für hydraulische und pneumatische Systeme, Motor-, Pumpen- und Ventilgehäuse, Düsen, Getriebeteile, Lenkungs- und Bremsenteile sowie andere mechatronische Komponenten – nur einige Beispiele für Teile, an die immer höhere Ansprüche ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße1,009 KB
Seiten1676-1678
Preis2.70 €

Kältetechnik für Präzisionsteile

Dass sich eine Investition in moderne Kühllösungen auszahlt, zeigt das Beispiel des Präzisionsteileherstellers Lang+Menke. Das Unternehmen investierte in eine Container-Kühllösung der Reisner Cooling Solutions. Eine Milliarde Präzisionsstanzteile verlassen pro Jahr die Fertigung der Lang+Menke GmbH aus Hemer. Zu den Einsatzgebieten der Produkte gehören unter anderem diverse Haushaltsgeräte und Fahrzeuge. Um beispielsweise dem starken ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße1.79 MB
Seiten1679-1685
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: