Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Eignungsprüfungen für Läpp- und Polierpulver

Es werden Eignungsprüfungen für Läpp- und Polierpulver beschrieben. In der Elektronik- und Halbleitertechnik sind die Eigenschaften der Oberflächen von entscheidender Bedeutung. Kratzer und sonstige Merkmale der Oberfläche beeinträchtigen die Beschaffenheit. Gleichbleibende und hohe Qualität der verwendeten Läpp- und Poliermittel sind Voraussetzung. Unterschiede in Korngrößen Struktur und Reinheit der Läpp- und Polierpulver müssen ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße5.01 MB
Seiten1090-1106
Preis4.70 €

Die Verordnung über gefährliche Arbeitsstoffe und ihre Bedeutung für den Galvanisierbetrieb

Die Verordnung über gefährliche Arbeitsstoffe hat auch für die Galvanotechnik wesentliche Bedeutung. Die verwendeten Symbole werden im Bild gezeigt, wobei die Gefahrenmerkmale und Eigenschaften erläutert werden. Eine umfangreiche Tabelle wurde erarbeitet, welche auf einen Blick für die in der Galvanotechnik wichtigen gefährlichen Arbeitsstoffe kennzeichnen, wobei auch Sicherheitsvorschläge aufgezeigt sind. Eine nicht nur wertvolle, ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße1.76 MB
Seiten1107-1112
Preis4.70 €

Physikalische Eigenschaften von stromlos abgeschiedenen Kupferniederschlägen

Die physikalischen Eigenschaften von stromlos abgeschiedenen Kupferschichten werden untersucht. Die Duktilität solcher Schichten wird verbessert durch Temperaturerhöhung des Bades, sie wird durch die Abscheidegeschwindigkeit vermindert. Durch Wärmebehandlung kann die Duktilität (bei 500° C) erhöht werden. Physikal properties of copper films deposited without the use of current are discussed in the present paper. It is pointed ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße1.04 MB
Seiten1113-1116
Preis4.70 €

Über die Ausfällung von Schwermetallen und die Einhaltung von gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten des Abwassers

Bei der Ausfällung von Schwermetallen aus dem Abwasser (als Schwermetall-Hydroxide) sind neben dem pH-Wert die Anwesenheit von Komplexbildnern zu berücksichtigen. Die Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Grenzwerte wird dadurch teilweise beeinträchtigt. Es ist nötig, nicht nur die Konzentration zu berücksichtigen, sondern auch die Gegebenheiten der Kanalisation bzw. die Gesamtmenge der abgegebenen Schwermetall-Gehalte. This ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße2.61 MB
Seiten1117-1125
Preis4.70 €

Oberflächenveredelte Metallbänder

In zunehmendem Maße werden veredelte Metallbänder von den Weiterverarbeitern verwendet. Man vermeidet damit in gegebenen Fällen eine aufwendige Endfertigung. Weitere Vorteile bieten gleiche Schichtdicken bei vorbeschichteten Bändern. In diesem Aufsatz werden die verschiedenen Arten der Vorbehandlung von Bändern besprochen: Weißblech, Chrom-Chromoxid-Überzüge, Feuerverzinnung. Aluminium-Überzüge auf Stahl, Verzinkung und ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße1.24 MB
Seiten1126-1129
Preis4.70 €

Die Behandlung von Lackierabwässern

Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Behandlung von Lackierabwässern. Es fallen Abwässer bei der Vorbehandlung an Phosphatieren, Entfetten, emulgierte Öle und Fette, anorganische Säuren vom Beizen, Spritznebel vom Lackieren müssen niedergeschlagen und ausgewaschen werden. Dämpfe von Lösungs- und Verdünnungsmitteln müssen abgesaugt werden. Die Behandlung von Lackierabwässern ist schwieriger und bringt mehr Probleme mit sich als ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße3.35 MB
Seiten1130-1140
Preis4.70 €

Unfallgefahren beim elektrolytischen und chemischen Polieren

Im Rahmen einer Aufsatzfolge über „Sicherheit im Betrieb“ werden heute die Unfallgefahren beim elektrolytischen und chemischen Polieren besprochen. Eingeschlossen ist auch das gefahrvolle Arbeiten mit überchlorhaltigen Bädern, die heute ohnehin nur noch selten verwendet werden. In the series of papers on „Safety in Electroplating Shops“ published in this journal, the present part deals with dangers involved in electrolytic ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße696 KB
Seiten1140-1141
Preis4.70 €

Die Galvanotechnik in Japan

Bericht über eine Studienreise nach Japan. Der Berichterstatter untersucht Merkmale und Gründe für das schnelle wirtschaftliche Wachstum in Japan. Eine außerordentlich interessante Studie, die mit Daten und Tatsachen belegt wird. Bilder von der Besichtigung galvanischer Betriebe ergänzen den interessanten Bericht. This is a report about a study-trip to Japan, informing about the industrial developments on that continent. The ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße1.37 MB
Seiten1142-1146
Preis2.70 €

Kunststoffbeschichtete Bleche

Bericht über die Vorträge auf der DFBO-Vortragstagung vom 23. bis 26. Oktober 1972 Die Deutsche Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung und Oberflächenbehandlung e. V. veranstaltete in Stuttgart ihre Mitgliederversammlung, die wie üblich mit einer Vortragstagung verbunden war. Während die Jahrestagung 1970 einen Überblick gab über die Anwendbarkeit kunststoffbeschichteter Bleche, lag der Schwerpunkt der diesjährigen Vorträge ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße641 KB
Seiten1147-1148
Preis2.70 €

Symposium über Elektrowerkstoffe

Deutschen Gesellschaft für Metallkunde e. V. in Bad Nauheim ein gut besuchtes Symposium über Werkstoffe der Elektrotechnik veranstaltet. Nach einführenden Worten des Tagungsleiters wurden in 21 Vorträgen die Themen Wärmeausdehnung, Elastizität, Widerstandslegierungen, zunderfeste Legierungen, Federlegierungen, Löttechnik, Kontakte und Halbleitertechnik behandelt. Besonderes Interesse fand der Einleitungsvortrag von G. Hausch und H. ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße688 KB
Seiten1149-1150
Preis2.70 €

Entwurf der DIN-Norm 50 900 „Korrosion der Metalle“, Blatt 2

Sie laufen ausschließlich in Gegenwart eines Elektrolyten (siehe Abschnitt 6) ab. Hierbei muß die Korrosion nicht unmittelbar durch einen elektrolytischen Metallabtrag bewirkt werden, sie kann auch durch Reaktion mit einem elektrochemisch erzeugten Zwischenprodukt (z. ß. atomarer Wasserstoff) erfolgen. Kennzeichnend für die elektrochemische Korrosion ist eine Abhängigkeit der Korrosionsvorgänge vom Elektrodenpotential (siehe Abschnitt ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße1.23 MB
Seiten1151-1156
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1972

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Verfahrenstechnische Probleme bei der Vernicklung Phosphatieren von Metallen, Grundlagen und technische Anwendung Terminplan der Bezirksgruppen der DG Elektrodialyse Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Grundlagen und Anwendungen der ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße4.75 MB
Seiten1157-1182
Preis2.70 €

Galvano-Referate 12/1972

  • Elektrolytisches Polieren insbesondere für kleine Flächenbereiche auf großen Werkstücken
  • Goldabscheidung aus der Schaumphase
  • Elektrolytische Abscheidung von Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen – Sulfat-Triäthanolaminlösungen
  • Chemisches Polieren von metallografischen Schliffproben für die mikroskopische Untersuchung
  • Oberflächenaktive Stoffe in der Galvanotechnik
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße2.34 MB
Seiten1183-1190
Preis2.70 €

Terminplan für Veranstaltungen im Jahre 1971

Auf den Seiten 71 bis 74 dieses Heftes veröffentlichen wir Termine für fachliche Veranstaltungen im Jahre 1971. Dieser Terminplan, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben will, wurde durch zahlreiche Rückfragen und in mühseliger Kleinarbeit vom Verlag zusammengetragen, soweit die Daten überhaupt zu erfassen waren. Wir sind sicher, daß noch manch wichtige fachliche Veranstaltung dabei fehlt, deren Termin aber bei ...
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße190 KB
Seiten1
Preis2.70 €

Einige polarographische Analysen in der Galvanotechnik

Einige polarographische Analysen in der Galvanotechnik werden beschrieben: Strontium- und Kallumbestimmung im Chrombad. Zinkbestimmung im Nickelbad, Kupfer im Ammoniumpersulfat und Eisen(III)-chlorld, Natriumhypophosphlt und Nickel im stromlosen Nickelbad und Formaldehyd-Bestimmung Im Reduktiv-Kupferbad. In his paper the author describes several polarographic analyses as employed in the metal finishing Industry. Included are: ...
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße539 KB
Seiten2-4
Preis4.70 €

Fortschritte der Galvanotechnik 1970

Anhand der internationalen Literatur wird über die Fortschritte der Galvanotechnik im Jahre 1970 berichtet. Dem Praktiker sind nur in wenigen Fällen die Vielzahl der Fachzeitschriften des In- und Auslandes zugänglich. Selbst wenn dies der Fall wäre, ist es schwierig, das für die Praxis verwertbare Material auszusondieren. In dem vorliegenden Bericht werden ausschließlich die elektrolytischen Metall- und Legierungsabscheidungen ...
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße6.93 MB
Seiten5-35
Preis2.70 €

Die 4. Fachtagung Galvanotechnik in Leipzig

Dieser Bericht wertet die Vorträge aus. welche auf der 4. Fachtagung Galvanotechnik in Leipzig vom 28. bis 30. Oktober 1970 gehalten wurden. Auch die Diskussionen werden bei dem Bericht berücksichtigt. Fotos von der Tagung.

The present report reviews the 32 technical papers held during the 4th Metal Finishing Conference in Leipzig (28.-30. October 1970).

Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße1.38 MB
Seiten36-41
Preis2.70 €

Unsere Reportage: Josef Gartner & Co.

Der Eloxalbetrieb Josef Gartner & Co. in Gundelfingen/ Donau gehört auf dem europäischen Kontinent zu den größten Produzenten für Leichtmetall-Bauteile. Unser Bericht beschreibt in Wort und Bild Einrichtungen und Arbeitsweisen in dieser neuzeitlich eingerichteten Eloxal-Anstalt. Messrs. Josef Gartner & Co. in Gundelfingen/Donau have one of the largest anodising shops on the European continent and belong to the leading ...
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße683 KB
Seiten42-44
Preis2.70 €

Aus der Betriebspraxis 01/1971

Sie fragen – wir antworten Braunfärben von Silber Frage: Wir müssen versilberte Kleinteile braun färben. Diese Färbung muß gleichmäßig sein, deshalb sind wir der Ansicht, daß anstelle eines Tauchbades besser eine elektrolytische Färbung erfolgen sollte. Können Sie uns einen Ratschlag geben? Wer liefert solche Mittel oder Verfahren? Antwort: Um eine gleichmäßig ausgebildete Färbung zu erreichen, müssen Sie ...
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße390 KB
Seiten45-46
Preis2.70 €

DIN-Entwurf 50 942 – Phosphatieren von Metallen

Korrosionsschutz; Phosphatieren von Metallen 1. Zweck und Anwendungsbereich Diese Norm umfaßt das Phosphatieren von Gegenständen aus Eisenwerkstoffen, Zink, Aluminium, Cadmium und deren Legierungen bzw. von Gegenständen mit Überzügen aus diesen Metallen zum Korrosionsschutz, zum Verbessern des Haftens von Anstrichstoffen, zum Erleichtern der spanlosen Formgebung durch Ziehen oder Fließpressen, zur Gleiterleichterung oder zur ...
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße1.60 MB
Seiten47-54
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: