Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1971

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Die Jahrestagung 1971 der DGMechanismus und Anwendung der chemischen MetallabscheidungDie chemische Vernicklung mit NibodurStromlose Metallabscheidung mit BorhydrenTerminplan der Bezirksgruppen der DGWichtiges in KürzeNeues aus der FachweltTagungenNeue ...
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße4.60 MB
Seiten55-88
Preis2.70 €

Galvano-Referate 01/1971

  • Oberflächenzustand und -beschaffenheit im Flugzeugbau
  • Kathodische Reaktionen von Glanzzusätzen der ersten Klasse im Nickelbad
  • Struktur von elektrolytisch aus wäßrigen Lösungen niedergeschlagenem Antimon
  • Glanzzusätze in Gold-Elektrolyten – Tetradentatkobald(III)-chelate als Glanzzusätze in cyanidischen Gold-Elektrolyten
Jahr1971
HeftNr1
Dateigröße935 KB
Seiten89-92
Preis2.70 €

Aufgaben der Galvanotechnik

Die herkömmlichen Aufgaben eines galvanisch aufgebrachten Metallüberzuges sind die dekorative und korrosionsschützende Wirkung. Als wesentliche Ergänzung kamen in neuerer Zeit die technischen Einsatzgebiete dazu, wie zum Beispiel die Hartverchromung schon seit langer Zeit neben der dekorativen und korrosionsschützenden Verchromung ihre Aufgabe erfüllt. Physikalische und mechanische Eigenschaften der Metallüberzüge stehen beim ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße292 KB
Seiten89
Preis2.70 €

Galvanotechnik für elektronische Kontakte

Die Leitfähigkeit eines galvanisch abgeschiedenen Metalles ist bei Kontakten in der elektronischen Industrie von entscheidender Bedeutung. Die Leitfähigkeit eines galvanisch abgeschiedenen Metalles weist andere Werte auf gegenüber dem Reinmetall. Wenn ein gutleitender Überzug wie z. B. Silber oder Kupfer voll wirksam werden soll, so muß jeder Überzug, der darüber galvanisiert wird, einen möglichst geringen Einfluß auf die ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße1.03 MB
Seiten90-92
Preis4.70 €

Gestellbau bei der Kunststoffgalvanisierung

Aufhänge-Gestelle beim Galvanisieren von Kunststoffen müssen andere Voraussetzungen erfüllen als beim herkömmlichen Gestellbau in der Galvanotechnik beim Galvanisieren von Metallteilen. In diesem Aufsatz werden praktische Erfahrungen aufgezeigt, welche Merkmale und Voraussetzungen Gestelle beim Galvanisieren von Kunststoffen erfüllen müssen. Abbildungen veranschaulichen zweckmäßige Gestelle für verschiedene Arten von ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße1.87 MB
Seiten93-98
Preis4.70 €

Unsere Reportage: Die Galvanik im Werk Sindelfingen von Mercedes-Benz

Dieser Bericht befaßt sich mit der Galvanik der Daimler-Benz AG In Sindelfingen bei Stuttgart. In einem Zwiegespräch mit dem Leiter der Galvanik, Herrn Dipl.-Ing. Buss, werden praktische Probleme diskutiert. Die Erläuterung erfolgt anhand zahlreicher Fotos. Ein außerordentlich interessanter Bericht mit Detail-Beschreibungen aus der Galvanik und wertvollen praktischen Hinweisen. The present report is the evaluation of an interview ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße8.68 MB
Seiten99-124
Preis2.70 €

Korrosion von Weißblech durch Hexamethylendiamin

In einer Weißblechdose wurde Hexamethylendiamin aufbewahrt. Eine starke Korrosion des Weißblechs wurde festgestellt. Untersuchungen ergaben, daß Komplexbildungen wirksam werden und daß eine Korrosion nur dann auftritt, wenn gleichzeitig Chloridionen und Feuchtigkeit zugegen sind. Ohne diese Voraussetzungen wird eine korrosionsinhibierende Wirkung festgestellt. In a tin can hexamethylenediamine was stored resulting in a strong ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße592 KB
Seiten125-126
Preis2.70 €

Abkürzungen, Kennbuchstaben, Nummern für Überzüge

Abkürzen bedeutet – wenn auch in bescheidenem Ausmaße – Raum und Zeit gewinnen und daher „Rationalisieren“. Kurz ausdrücken möchte man sich in Normen, Stücklisten, Katalogen, Verzeichnissen aller Art, bei der Dokumentation und muß man sich zum Zwecke der Datenverarbeitung. Anlaß für den nachfolgenden Überblick gab die Veröffentlichung des Entwurfes DIN 50 9671, der von grundlegender Bedeutung ist. Als Gliederungspunkte ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße1.26 MB
Seiten127-130
Preis2.70 €

Kontinuierliches Galvanisieren von Drähten, Bändern und Rohren

In dieser Arbeit wird das kontinuierliche Galvanisieren von Drähten, Bändern und Rohren behandelt. Die Vorbehandlung übt einen erheblichen Einfluß aus und die Art bzw. der Zustand des zu galvanisierenden Materials bestimmt die Bearbeitung beim Entfetten und Beizen. Während man z. B. beim Verzinken von Gestellware Stromdichten zwischen 3 und 10 A/dm2 verwendet, sind es beim kontinuierlichen Verzinken 30 bis 100 A/dm2, weil eine hohe ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße1.61 MB
Seiten131-135
Preis2.70 €

Die 4. Fachtagung Galvanotechnik in Leipzig

Dieser Bericht wertet die Vorträge aüs, welche auf der 4. Fachtagung Galvanotechnik in Leipzig vom 28. bis 30, Oktober 1970 gehalten wurden. Auch die Diskussionen werden, bei dem Bericht berücksichtigt.

The present report reviews the 32 technical papers held during the 4th Metal Finishing Conference in Leipzig (28.-30. October 1970).

Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße2.53 MB
Seiten136-142
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1971

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Kunststoff-Galvanisierung Terminplan der Bezirksgruppen der DG Die Entwicklung auf dem Gebiet der Kunststoffgalvanisierung Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Lieferverzeichnis für Österreich Aus der ...
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße6.80 MB
Seiten143-174
Preis2.70 €

Galvano-Referate 02/1971

  • Thermische Spritzauftragung
  • Mechanische Oberflächenbearbeitung vor dem Galvanisieren
  • Technische Auswertung und wirtschaftliche Gesichtspunkte bei der Wahl wasserlöslicher Metallbearbeitungsöle
  • Die chemische Vorbehandlung des Stahls für die Pulverbeschichtung
Jahr1971
HeftNr2
Dateigröße1.32 MB
Seiten175-178
Preis2.70 €

Pflicht zur Abwassereinigung

Im Interesse des immer notwendiger werdenden Umweltschutzes hat kürzlich der SPD-Abgeordnete Weyrosta, Stuttgart, einen Antrag gestellt für die Festlegung klarer gesetzlicher Verpflichtungen für die Abwasserreinigung. In dem Antrag wird festgestellt, das geltende Wasserrecht kenne keine ausdrückliche Pflicht zur Reinigung des in die freien Gewässer einzuleitenden Abwassers. Nur über Auflagen bei der Erteilung von Erlaubnissen können ...
Jahr1971
HeftNr3
Dateigröße209 KB
Seiten175
Preis2.70 €

Chemische Metallabscheidung aus wäßrigen Lösungen

Chemische bzw. stromlose Verfahren zur Metallabscheidung haben in den letzten Jahren eine größere Bedeutung erlangt. Die Grundlagen zur chemischen Metallabscheidung werden behandelt. Man unterscheidet folgende Verfahren: 1) einfache Tauchverfahren, 2) Tauchverfahren mit einem Kontakt- oder Hilfsmetall, 3) Reduktionsabscheldung. Letztere Verfahren unterscheiden sich nochmals in selektive und nicht selektive. Bevorzugt wird die stromlose ...
Jahr1971
HeftNr3
Dateigröße2.64 MB
Seiten176-186
Preis4.70 €

Kunstharzbeschichtungen als Säureschutz

Ein einwandfreier und zuverlässiger Säureschutz ist in der Abwassertechnik von wesentlicher Bedeutung. Chemische. mechanische und thermische Beständigkeit des Säureschutzes ist erforderlich. Fugenlose Kunstharzbeschichtungen, Kunstharz-Beläge (Epoxidharze) werden in dieser Arbeit beschrieben. Beispiele zeigen anhand von praktischen Erfahrungen, wie der Säureschutz mittels Epoxidharzmassen erfolgt. In the field of waste water ...
Jahr1971
HeftNr3
Dateigröße1.46 MB
Seiten187-193
Preis4.70 €

Zur Verbesserung der Bruchfestigkeit metallisierter Kunststofformkörper durch partielle Metallisierung

Metallisierte (galvanisierte) Warenteile aus Kunststoffen, die einseitig einen Metallüberzug aufweisen, sind hinsichtlich der Bruchfestigkeit den allseitig galvanisierten Teilen überlegen, wenn die metallplattierte Seite die Funktion der Gebrauchs- und Beanspruchungsseite übernimmt. Versuche haben dies erwiesen, welche in dieser Arbeit beschrieben werden. Electroplated plastic articles having an electroplated coating on one side ...
Jahr1971
HeftNr3
Dateigröße696 KB
Seiten194-196
Preis4.70 €

Filtration in der Galvanotechnik

Der Aufsatz informiert über die Filtration galvanischer Elektrolyts zur Erzielung einwandfreier Metallabscheidungen und gibt Hinweise auf die spezielle Funktion der verschiedenen Filtersysteme. Besprochen werden Scheibenfilter, Patronenfilter, Anschwemmfilter und Bandfilter. In this paper the filtration of electroplating solutions is discussed as applied for the purpose of removing foreign particles or impurities in the solution and ...
Jahr1971
HeftNr3
Dateigröße1.32 MB
Seiten196-201
Preis2.70 €

Die Oberflächenbehandlung mit Edelmetallen

Der Aufsatz behandelt die galvanischen Edelmetall-Überzüge Gold, Silber und Platinmetalle. Die geschichtliche Entwicklung wird kurz geschildert und geht dann über zum heutigen technischen Stand. Die heutigen Elektrolyts für die Vergoldung haben eine Konzentration von 5 bis 10 g/l, gelegentlich auch mehr. 18-karätige Legierungs-Überzüge auf Goldbasis können heute völlig spannungsfrei abgeschieden werden. Farbe und Eigenschaften lassen ...
Jahr1971
HeftNr3
Dateigröße2.05 MB
Seiten202-209
Preis2.70 €

Die galvanische Verzinkung

Der Autor gibt in dieser Arbeit einen geschichtlichen Überblick zur galvanischen Verzinkung und schildert die Entwicklung. Von Beginn der Entwicklung bis zum derzeitigen technischen Stand wird berichtet. Das erste Patent für die elektrolytische Abscheidung von Zink wurde 18K einem Engländer erteilt. Die schwach sauren Zinkbäder sind die letzte Stufe der derzeitigen Entwicklung auf diesem Gebiet. In this paper the author describes ...
Jahr1971
HeftNr3
Dateigröße2.61 MB
Seiten210-220
Preis4.70 €

Elektrolytische Abscheidung von Nickel-Chrom-Legierungen

Untersuchungen In Rußland beschäftigten sich speziell mit Nickel-Legierungsüberzügen, z. B. Chrom-Nickel und Nickel-Titan. Mit der elektrolytischen Abscheidung, den Einflüssen und Arbeitsbedingungen beschäftigt sich dieser Bericht, deren Ergebnis auch in Diagrammen aufgezeigt werden. In Russian research laboratories nickel alloy coatings such as nickel-chromium and nickel-titanium have been examined with particular care. This is a ...
Jahr1971
HeftNr3
Dateigröße566 KB
Seiten221-223
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: