Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Extreme Anforderungen an Abwässer in Japan

ln Deutschland werden, ebenso wie in vielen anderen Staaten, sogenannte Grenzkonzentrationswerte beim Abwasser vorgeschrieben und gefordert. Diese Grenzwerte sind in der Bundesrepublik innerhalb der einzelnen Länder durchaus nicht einheitlich. Für Kupfer wird in Berlin 0,1 mg/l als Restgehalt vorgeschrieben, wahrend in Frankfurt a, M. und Köln 2 mg/l zugelassen sind. In Japan werden extreme Anforderungen an das abzuleitende Abwasser ...
Jahr1971
HeftNr3
Dateigröße453 KB
Seiten224-225
Preis2.70 €

Unsere Reportage: Die Firma Guggenberger in Nürnberg

Die Firma Metallveredelungswerk Michael Guggenberger KG, Nürnberg, ein über Bayern hinaus bekanntes Unternehmen mit über 50jähriger Entwicklung und Erfahrung auf dem Gebiet fast aller Oberflächenveredelungsverfahren, hat in Nürnberg ein neues Werk gebaut und in Betrieb genommen. Die Planung des neuen Werkes erfolgte nach der Überlegung, eine Fertigungsstätte zu schaffen, die sowohl den Wünschen der Großindustrie nach Durchsatz von ...
Jahr1971
HeftNr3
Dateigröße672 KB
Seiten227-229
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1971

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Konstruktion, Herstellung und Pflege von Galvanisiergestellen Aktivkohle als Adsorbens in wäßriger Lösung Elektrochemische Abscheidung von Kunststoffen auf Aluminium Massenbearbeitung in Trommeln und Vibratoren Österreichische Gesellschaft für ...
Jahr1971
HeftNr3
Dateigröße4.48 MB
Seiten231-264
Preis2.70 €

Galvano-Referate 03/1971

  • Elektrochemisdies Formentgratungs-Handgerät ECF H 300 weiter entwickelt
  • Grundlegende Konstruktionsrichtlinien zur kostengerechten Herstellung galvanisierter ABS-Formteile
  • Beitrag zur Untersuchung texturierter elektrolytischer Niederschläge aus Nickel und Kobalt
  • Überwinden der Korrosion von Verchromungen
  • Probleme der Gewinnung von Reinstnickel
Jahr1971
HeftNr3
Dateigröße919 KB
Seiten265-268
Preis2.70 €

Zur Abwasserfrage

Das Thema Umweltverschmutzung ist heute so aktuell, daß es vielfach für die Tagespresse bestens geeignet erscheint, mit seiner Hilfe auf ausgiebige Zeilenhonorare hinzuarbeiten. Ob damit der Sache gedient ist, mag dahingestellt bleiben. Es ist jedoch erfreulich, daß auch bei den für die praktische Behandlung dieser Frage Berufenen heute größtes Interesse besteht, denn nur von dieser Seite her ergeben sich echte Möglichkeiten, das Thema ...
Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße187 KB
Seiten359
Preis2.70 €

Allgemeine Fragen und Übersicht über die Verfahren der Abwasserentgiftung

In dieser Arbeit wird ein allgemeiner Überblick gegeben zu den Vorschriften und einzuleitenden Maßnahmen bei der Abwasserentgiftung. Zugleich wird ein zusammenfassender Überblick über die Verfahren gegeben, die nach dem derzeitigen Stand der Technik für die Abwasserentgiftung eingesetzt werden. This paper is a general review of regulations and stipulations in force with regard to effluent treatment, as well as necessary ...
Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße1.64 MB
Seiten360-365
Preis4.70 €

Die Cyanidbestimmung in Abwässern

Die Frage der analytischen Bestimmung von Cyaniden in Abwässern ist durchaus noch nicht durch eine befriedigende Lösung gekennzeichnet. Die außerordentliche Giftigkeit der einfachen Cyanide ist bekannt, nicht immer will man Komplexe z. B. mit Gold, Silber. Kupfer, Kadmium und Zink wahrhaben. Die Beständigkeit dieser Komplexe ist sehr unterschiedlich. Die verschiedenen Analysen-Methoden für Cyanide werden diskutiert und gegenübergestellt ...
Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße2.37 MB
Seiten366-375
Preis4.70 €

Leitfähigkeitsmessungen in der Abwassertechnik

Die Leitfähigkeitsmessung hat in der Abwassertechnik eine wesentliche Bedeutung. Die Möglichkeiten und Einrichtungen werden besprochen. Als Wächter zur Verringerung großer Elektrolyt-Stöße ist eine Leitfähigkeits-Meßeinrichtung unbedingt nötig. Die Leitfähigkeit in wäßrigen Lösungen gibt Aussage über die Bestandteile an Salzen, Säuren und Laugen. Conductivity measuring is of prime importance in the processing of ...
Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße1.24 MB
Seiten375-379
Preis4.70 €

Unvollständige Fällung von Chrom aus Abwässern

Bei pH-Werten von 7 bis 8,5 kann eine quantitative Fällung der Schwermetalle als Hydroxid oder Karbonat auf Grund des Löslichkeitsproduktes nicht möglich sein. Bei manchen Metallen beginnt die Fällung erst in diesen pH-Bereichen. Chrom aus Abwässern zu entfernen ist dan her problematisch. In den Lösungen befinden sich stets Sulfationen, die mit Chrom Komplexe bilden. Die einzige Möglichkeit zum Nachweis des Chroms besteht darin, daß ...
Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße559 KB
Seiten380-381
Preis4.70 €

Die Chromatentgiftung in Regeneraten von Wasserkreislaufanlagen

Es werden heute zur Abwasserreinigung in der metallverarbeitenden Industrie überwiegend Ionenaustauscheranlagen zur Wasserkreislaufführung der Spülwässer eingesetzt. Das bei der Regeneration des Anionenaustauschers anfallende, stark alkalische Regenerat enthält neben frei und komplex gebundenen Cyaniden auch noch sechswertige Chromverbindungen. Im Zuge der Zeit wird die Entgiftung der Regenerate vermehrt automatisch durchgeführt.

Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße487 KB
Seiten381-382
Preis2.70 €

Erfahrungen und Neuerungen bei der Sedimentation und Filtration von Abwasserschlämmen

In dieser Arbeit werden die verschiedenen Möglichkeiten der Schlammbehandlung und -Beseitigung besprochen. Seit jeher ist die Schlammfrage ein besonderes Problem bei der Abwasserbehandlung. Die Möglichkeiten der Sedimentation in Absetzbecken, die Entwässerung des Dünnschlammes in sogenannten „Schnellklärern“ werden gegenübergestellt, ebenso die Eindickung des Schlammes durch Filtration in den verschiedenen Geräten und die ...
Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße2.61 MB
Seiten383-392
Preis2.70 €

Durchlauf-Entgiftungsanlagen

Die Durchlauf-Entgiftungsanlage hat nach wie vor Bedeutung für die Abwasser-Aufbereitung und zwar besonders dann, wenn kleine Abwassermengen entfallen. Neuerdings gewinnen sie auch an Bedeutung für die Aufarbeitung von Ionenaustauscher-Regeneraten. Die chemischen Reaktionen bei der Entgiftung werden aufgezeigt, die praktische Bedienung und Einrichtung solcher Anlagen wird besprochen. In the processing of effluents, continuous ...
Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße1.29 MB
Seiten392-397
Preis2.70 €

Das Direktentgiftungsverfahren nach Lancy

Bei der Direktentgiftung erfolgt bei dem Lancy-Verfahren unmittelbar nach dem galvanischen Bad eine chemische Spülung oder Sparspülung, bei der die Giftstoffe zerstört werden. Dadurch gelangen sie garnicht erst in das nachfolgende Spülwasser. Bei der Direktentgiftung beträgt die Konzentration der Schadstoffe im Abwasser nur Bruchteile von einem mg/l. Ein besonderes Merkmal ist auch die Kreislaufführung des Wassers in Verbindung mit der ...
Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße1.79 MB
Seiten399-405
Preis4.70 €

Blasberg übergibt Abwasseranlage beim Wolga-Automobilwerk in der UdSSR

Ende April 1971 wurde im Wolga-Automobilwerk in Togliatti/UdSSR die wohl zur Zeit größte Abwasser-Anlage ihrer Art übergeben. Vorausgegangen war eine mehr als viermonatige Erprobung bei gleichzeitiger Schulung des Bedienungspersonals. Für die Aufbereitung von Spülwässern aus mehr als zwanzig z. T. sehr großen Galvanisierautomaten wurde eine Kreislauf-Ionenaustauscher-Anlage System „Servo“ mit einer Leistung von 500 mVh eingebaut. ...
Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße203 KB
Seiten406
Preis2.70 €

Fachbericht aus der Schweiz

Bericht über die Generalversammlung und Fachtagung der SGT (Schweizerische Galvanotechnische Gesellschaft) am 24./25. März 1971 in Zürich: Zur Generalversammlung fanden sich am 24. März im Kasino Zürichhorn etwa 60 Mitglieder ein. Auf dem Programm standen zwei Fachvorträge. Lieferfirmen spendeten den Aperitif zum anschließenden „Nachtessen“ mit gemütlichem Teil. Am 25. 3. wurde die Fachtagung mit zwei weiteren Vorträgen ...
Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße1.02 MB
Seiten407-410
Preis2.70 €

Europäischer Kongreß „Oxy Metal Finishing”

Bericht über eine Veranstaltung in Amsterdam: Die Firma Oxy Metal Finishing (Europe) mit ihrem Sitz in Chatelaine-Genf und Frankfurt a. M. veranstaltete am 23./24. März 1971 in Amsterdam eine internationale Vortragsveranstaltung. Oxy Metal Finishing ist in elf europäischen Ländern vertreten und beschäftigt insgesamt 1600 Mitarbeiter. „Udylite“ und „Sel-Rex“ sind die wesentlichsten Verfahren, welche von dieser Firmengruppe in ...
Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße962 KB
Seiten411-414
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1971

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Auskleidungen von Behältern in der Galvanotechnik Terminplan der Bezirksgruppen der DG Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Aus der Betriebspraxis Wichtiges in Kürze Neues aus der Fachwelt Neue Verfahren – Neue ...
Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße5.44 MB
Seiten415-452
Preis2.70 €

Galvano-Referate 05/1971

  • Meßgesteuertes Honen
  • Aussichten für Titan im Automobilbau
  • Ausgewählte Kapitel aus der neueren Entwicklung der Metallographie
  • Ein einfaches Verfahren zur Aktivierung von Nickeloberflächen vor dem Galvanisieren
  • Weiterentwicklung der Abdrucktedinik für die Oberflächenprüfung mit dreidimensionalen Profilbildern
Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße999 KB
Seiten453-456
Preis2.70 €

„Fachmessen”

Vom 7. bis 12. Juni wurde in Paris die SITS veranstaltet (3. Internationale Fachmesse für Oberflächenbehandlung), sie „lief“ noch bei der Drucklegung dieses Heftes. Das Gespräch „Fachmessen“ kam auch während der Hannover-Messe 1971 erneut auf, und es wurde diskutiert: In jedem Jahr kann man nichts Brandneues zeigen; diese oder jene Fachmessen, die alle 2 Jahre abgehalten werden, seien eine ganz annehmbare Sache. Das viele ...
Jahr1971
HeftNr6
Dateigröße253 KB
Seiten453
Preis2.70 €

Farbige Oxidschichten auf Aluminium

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um aluminiumfarbige Oxidschichten zu erzeugen. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und den verschiedenen Verfahren.

The present paper deals with the various possibilities of producing dyed anodised finishes of aluminium. The different dyeing processes available are discussed along with their application possibilities.

Jahr1971
HeftNr6
Dateigröße2.73 MB
Seiten454-462
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: