Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Die Anwendung von Titan in der Galvanotechnik

Die Verwendung von Titan In der Galvanotechnik erfährt ein ständig wachsendes Interesse, in dem Aufsatz werden die Herstellung von Titangestelien, Anodenkörben und -haken, Kühl- und Heizspiralen. Badwärmern, Galvanikbehältern und anderer Materialien besprochen. Zusätzlich behandelt der Verfasser Erfahrungen, die man bei praktischer Arbeit erhalten hat, sowie interessante Daten und wichtige Informationen über dieses Material und seine ...
Jahr1971
HeftNr6
Dateigröße2.01 MB
Seiten463-470
Preis4.70 €

Photometrische Analysenmethoden in der Galvanotechnik

Die photometrischen Analysenmethoden gewinnen für die Galvanotechnik immer mehr Interesse. Unter Photometrie versteht man die vergleichende Messung von Strahlungsleistungen (Licht) in irgendwelchen Teilen des elektromagnetischen Spektrums. Durch Geräte wird das von der Probe ausgehende Licht durch Prismen und Gitter spektral zerlegt und gemessen. Daraus resultiert die Analyse der Bestandteile auch von Elektrolyten. Da die Analyse ohne jede ...
Jahr1971
HeftNr6
Dateigröße1.72 MB
Seiten471-476
Preis4.70 €

Korrosionsschutz von Anlageteilen und Galvanikgestellen mit Einbrennsystemen auf PVC-Basis

Der Aufsatz befaßt sich mit dem Korrosionsschutz von Anlageteilen und Galvanisiergestellen mit Einbrennsystemen auf PVC-Basis. Es handelt sich um Dispersionen (Plastlsole, Organosole. Plastigele), die im Tauchverfahren z. B. auf Galvanislergestelle aufgebracht und eingebrannt werden. Auftretende Fehler haben Ihre Ursache oft in fehlerhafter Beschichtung oder unrichtigen Einbrenn-Temperaturen. Falscher weise wird dann angenommen, die ...
Jahr1971
HeftNr6
Dateigröße1.80 MB
Seiten477-482
Preis4.70 €

Die Hannover-Messe 1971

Fachbericht der „Galvanotechnik“ in Wort und Bild daß die Hannover-Messe in diesem Jahr mit einem Donnerstag begann und nur ein Wochenende einschloß, hatte sich vermutlich doch nicht in dem Maße „herumgesprochen“, wie man es eigentlich erwartet hatte. Das mag mit ein Grund dafür sein, daß der erste Messetag mehr als spärlich besucht war. Die Messehallen waren leer. Der zweite Messetag war in den meisten Ausstellungszweigen nur ...
Jahr1971
HeftNr6
Dateigröße8.03 MB
Seiten483-511
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1971

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Stand der Metallentfettung mit organischen und wäßrigen Lösungen Die Steuerung von Galvanisieranlagen als Mittel zur Fertigungsoptimierung Oberflächenbehandlung in Vibratoren Oberflächenbearbettung durch ...
Jahr1971
HeftNr6
Dateigröße6.56 MB
Seiten513-546
Preis2.70 €

Galvano-Referate 06/1971

  Korrosion — Korrosionsschutz, Übersicht für Konstrukteure und Betriebsleute über das chemisdi-physikalisdie Verhalten der metallischen Werkstoffe und ihre Schutzmöglichkeiten Kontinuierliche Überwachung der Zinnschichtdicke auf verzinnten Stahlbändern während des Produktionsprozesses Metalleichtbau und Korrosionsschutz Einige polarographisdie Analysen in der ...
Jahr1971
HeftNr6
Dateigröße989 KB
Seiten547-550
Preis2.70 €

Entfetten, Reinigen und Beizen

Eine strenge Trennung dieser Vorbehandlungs-Verfahren bereitet gewisse Schwierigkeiten. Meist gehört nicht nur die Entfernung von Schmutz und Fett zu den Reinigungsaufgaben, sondern auch die Beseitigung von festhaftenden Oxidschichten und anderen Belägen, die „schwieriger“ sind als der sogen. „Flugrost“. Aus dieser Problematik entwickelte sich auch die Bezeichnung „Beizentfetter“. Diesem Thema widmet sich ein umfangreicher ...
Jahr1971
HeftNr7
Dateigröße183 KB
Seiten547
Preis2.70 €

Metallentfettung in sauren Lösungen

Unter Beizentfettung versteht man die Verwendung von Tensiden in Verbindung mit starken Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Beizentfetter erlauben die Zusammenlegung von Entfettung und Beizung und damit oine Einsparung von Bädern. Bei bestimmten Verschmutzungen, vor allem pigment- und emulgatorhaltigen, kann mit Beizentfettern ein besseres Reinigungsergebnis bzw. eine bessere Standzeit erreicht ...
Jahr1971
HeftNr7
Dateigröße4.03 MB
Seiten548-565
Preis4.70 €

Ultraschallreinigen? Ja! Aber wie?

Es werden die aus Nickelschwingern und Röhrengeneratoren bzw. aus piezokeramischen Schwingerelementen und transistorisierten Hochfrequenzgeneratoren bestehenden Ultraschallausrüstungen von Reinigungsanlagen miteinander verglichen. Es ergibt sich, daß PZT-Schwinger gewisse Vorteile gegenüber Nickelschwingern haben können. Bezüglich der Hochfrequenzgeneratoren wird auf die eindeutige Tendenz hingewiesen, daß mit fortschreitender ...
Jahr1971
HeftNr7
Dateigröße1.56 MB
Seiten565-570
Preis4.70 €

Fluorierte Chlorkohlenwasserstoffe für die Reinigung und Entfettung

In this paper fluorated chlorinated hydro-carbons are discussed in comparison with conventional types of organic cleaning and degreasing agents. Such fluorated types of chlorinated hydro-carbons are supplied under the following trade namens: Frigen, Kaltron, Freon, Arklone, Flugene etc. In their application the difference between volume and weight percentages is to be watched carefully. The author describes the processes, giving advice from ...
Jahr1971
HeftNr7
Dateigröße988 KB
Seiten571-574
Preis4.70 €

Neues vom Entfetten und Reinigen

Ein redaktioneller Markt-Überblick: Neuentwicklungen auf dem Metallreinigungssektor: Eine bedeutende Neuentwicklung auf denn Bandreinigungssektor der Langbein-Pfanhauser Werke sind Anlagen für den waagerechten Durchzug von zu reinigenden Bändern unter Verwendung von chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Trioder Perchloräthylen. Die bisher bekannten Anlagen, bei denen Lösungsmittel verwendet wurde, hatten den oft beanstandeten Nachteil, ...
Jahr1971
HeftNr7
Dateigröße2.47 MB
Seiten575-584
Preis2.70 €

Zur steuerlichen Bewertung von Elektrolyten

Bei der steuerlichen Bewertung von Elektrolyten und Anoden bestehen in Deutschland bei den Finanzämtern nicht immer einheitliche Ansichten. Dieser Aufsatz befaßt sich mit den praktischen Erfahrungen der letzten Jahre und es werden auch Urteile mit den Aktenzeichen als Quellenangaben im vollen Wortlaut aufgeführt. Danach sind Elektrolyts abzuschreibende Verbrauchsgüter. Verschiedene Bedingungen sind damit verknüpft, worüber die Arbeit ...
Jahr1971
HeftNr7
Dateigröße1.41 MB
Seiten585-589
Preis2.70 €

Die chemische Vernicklung

Zur stromlosen Abscheidung von Nickel werden Borwasserstoff-Verbindungen verwendet (Nibodur). Zur Anwendung kommen als Reduktionsmittel Natriumboranat und Diäthylaminboran. Die Lösungen sind sehr beständig und besitzen eine praktisch unbegrenzte Standzeit. Während Natriumboranat bei den entsprechenden Badtypen für die stromlose Vernicklung von Metallen verwendet wird, gelangt der zweite Badtyp mit Diäthylaminboren bei der ...
Jahr1971
HeftNr7
Dateigröße2.73 MB
Seiten590-600
Preis4.70 €

Verbandstag 1971 des Bundesinnungsverbandes der Galvaniseure

Der Verbandstag des Bundesinnungsverbandes für Graveure, Galvaniseure, Gürtler und verwandter Berufe fand in diesem Jahr in Travemünde in der Zeit vom 20. bis 22. Mai statt. Es war der bestbesuchte Verbandstag seit Bestehen des Verbandes, denn etwa 400 Teilnehmer nahmen an ihm teil. Die gute Beteiligung lag vielleicht an der Wahl der Veranstaltungsortes, vielleicht an der Hochseereise nach Schweden, vielleicht aber auch an dem immer ...
Jahr1971
HeftNr7
Dateigröße512 KB
Seiten601-602
Preis2.70 €

Die IX. Galvanotechnische Fachtagung in Suhl/Thüringen

Die Kammer der Technik ist in der DDR die tragende Organisation für die fachliche und technisch-wissenschaftliche Arbeit. Innerhalb der Kammer der Technik besteht der Fachverband Elektrotechnik, zu dem der Fachausschuß Galvanotechnik gehört, deren Vorsitzender Herr Dr.-Ing. W. Burkardt ist. Der Fachausschuß Galvanotechnik veranstaltet etwa alle 3 Jahre eine Vortragstagung mit internationaier Beteiligung, deren letzte Ende Oktober 1970 in ...
Jahr1971
HeftNr7
Dateigröße1.01 MB
Seiten603-606
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1971

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e.V 607 Stand der Technik der chemischen und elektrochemischen Entmetallisierungsverfahren Moderne Anwendungen galvanischer Verfahren auf dem Gebiet der Mikroelektronik Methoden der ...
Jahr1971
HeftNr7
Dateigröße6.49 MB
Seiten607-646
Preis2.70 €

Galvano-Referate 07/1971

  • Chemische Abwasserbehandlung – Möglichkeiten und Grenzen
  • Die Reaktionen zwischen Eisen und Zink
  • Galvanisieren von Kunststoff
  • Spülen vor dem Spülen
  • Höhere Lebensdauer durch Hartverchromung
Jahr1971
HeftNr7
Dateigröße1.15 MB
Seiten647-650
Preis2.70 €

Das Schleifen und Polieren

Das Schleifen und Polieren sind Themen, mit denen sich die ersten Beiträge in dem vorliegenden Heft beschäftigen. Die letzte Ausgabe der „Galvanotechnik“ (Nr. 7/1971) widmete sich bevorzugt dem Entfetten und Reinigen. Zusammen mit dem Schleifen und Polieren sind all diese Vorbehandlungs-Verfahren von entscheidender Bedeutung für die weitere Oberflächenbehandlung. Man kann diese Arbeitsweisen nicht voneinander trennen, alle haben einen ...
Jahr1971
HeftNr8
Dateigröße227 KB
Seiten647
Preis2.70 €

Bandschleifen – Beeinflussende Faktoren beim Einsatz von Schleifbändern

Das Bandschleifen wird von verschiedenen Faktoren bezüglich seiner Wirtschaftlichkeit beeinflußt. Die Korngröße. Schnittgeschwindigkeit. Wahl der Kontaktscheibe, Durchmesser der verwendeten Kontaktscheibe und deren Härte sowie Gestalt sind wesentliche Punkte, die zu berücksichtigen sind, in dem Aufsatz werden Diagramme gezeigt, weiche die verschiedenen Einflüsse kennzeichnen, so daß sich die Erkenntnisse für die Praxis nutzbar machen ...
Jahr1971
HeftNr8
Dateigröße1.24 MB
Seiten648-652
Preis4.70 €

Entgraten, Schleifen und Polieren von Massenartikeln in Trommelanlagen

Schleifen, Polieren und Entgraten von Maasentellen (Schüttgut) erfolgt in Trommeln oder Glocken. Die mechanische Bearbeitung wird ergänzt durch chemische Behandlungsmittel, Schleifkörper, Polierkugeln usw. Es werden die verschiedenen Systeme für diese Arbeitsweisen besprochen, insbesondere Trommelanlagen unter Verwendung einer Vielzahl von kleineren Trommeln anstelle eines großen Gerätes. Die Arbeitsweisen werden dadurch rationalisiert ...
Jahr1971
HeftNr8
Dateigröße1.69 MB
Seiten652-657
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: