Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Cyanidfreies Verzinken

Für das cyanidfreie Verzinken wurden Elektrolyte auf Polyphosphatbasis untersucht, in denen das Zink nicht durch organische Komplexbildner gebunden ist. Das Zink wird bei starker Polarisation durch eine günstige Stromdichte und Stromausbeutekurve abgeschieden. Es hat eine gute Schichtdickeverteilung, wie es auch bei den üblichen cyanidhaltigen Zinkbädern der Fall ist. In der Arbeit werden die Anwendungsgebiete und Eigenschaften der ...
Jahr1971
HeftNr11
Dateigröße1.05 MB
Seiten969-972
Preis4.70 €

Forschung in der Galvanotechnik

Bericht über russische Forschungs- und Untersuchungsarbeiten auf dem Gebiet der Galvanotechnik. Einfluß einiger Zusätze auf den Vorgang der elektrolytischen Abscheidung von Nickel-Titan-Legierungen. In früheren Arbeiten ist die Möglichkeit geschildert worden, Nickel-Titan-Legierungen aus Elektrolyten, die wie folgt zusammengesetzt waren, abzuscheiden: Nickelchlorid 0.125, Titansulfat 0.0625, Milchsäure 1.0 und Borsäure 0.4 Mol/I. Die ...
Jahr1971
HeftNr11
Dateigröße1.25 MB
Seiten973-976
Preis2.70 €

Metallisieren nichtmetallischer Oberflächen

Bericht über eine Tagung im Haus der Technik e. V., Essen, fand vor einiger Zeit gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vakuum (DAGV, Düsseldorf) eine Tagung unter dem Motto „Metallisieren von Oberflächen“ statt. Die wissenschaftliche Leitung hatte Herr Prof. Dr.-Ing. H. Winterhager von der Technischen Hochschule Aachen. Von den insgesamt 6 Vorträgen befaßten sich zwei mit rein galvanotechnischen Themen, während sich die ...
Jahr1971
HeftNr11
Dateigröße1.07 MB
Seiten977-979
Preis2.70 €

Über die Abschreibung von Abwasserentgiftungs- und Neutralisationsanlagen

Abwasserentgiftungs- und Neutralisationsanlagen sind abnutzbares Anlagevermögen und unterliegen sowohl einer Sonderabschreibung (§ 79 EStDV) als auch der normalen Abschreibung (Afa), Der Bundesinnungsverband der Galvaniseure (Solingen) veröffentlichte in ihrem „Mitteilungsblatt“ zu diesem Thema eine interessante Übersicht, die wir mit Genehmigung nachstehend bringen. Der Text des § 79 Einkommensteuerdurchführungsverordnung zum § 51 ...
Jahr1971
HeftNr11
Dateigröße364 KB
Seiten980
Preis2.70 €

Moderne vollautomatische Galvanisieranlage

Bericht über einen Galvanoautomaten bei der Firma Siemens AG, Oostkamp/Belgien 1. Allgemeines Mitte Februar 1971 wurde in einer neuerbauten Werkhalle der Firma Siemens AG, Oostkamp/ Belgien, ein größerer, von der Firma Riedel & Co., Bielefeld, gelieferter Cu-Ni-Hordenautomat termingerecht in Betrieb genommen. Infolge einer technisch ausgereiften Steuerung und dem Einsatz bewährter Elektrolyte ergab sich für den Automaten eine ...
Jahr1971
HeftNr11
Dateigröße734 KB
Seiten981-982
Preis2.70 €

Sicherheit im Betrieb: Was ist bei der Einrichtung eines Galvanikbetriebes zu beachten?

Lüftung, Fußboden und Wände: Mancher Unfall in einem galvanotechnischen Betrieb hätte vermieden werden können, wenn man bei der Einrichtung eine richtige Planung vorgenommen hätte. Dabei beschäftigen sich die ersten §§ der Unfallverhütungsvorschrift 11.1 (VBG 57) „Elektrolytische und chemische Oberflächenbehandlung von Metallen; Galvanotechnik“ ausschließlich mit Forderungen, die die Einrichtung des Galvanikbetriebes ...
Jahr1971
HeftNr11
Dateigröße679 KB
Seiten983-984
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1971

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Der Zusatz und die Dosierung von Glanzzusätzen in flüssiger und fester Form Terminplan der Bezirksgruppen der DG Galvanisieren und Lackieren von Massenartikeln Aus der Bezirksgruppe München Österreichische Gesellschaft für ...
Jahr1971
HeftNr11
Dateigröße5.91 MB
Seiten985-1016
Preis2.70 €

Galvano-Referate 11/1971

  • Beitrag zur Unterschung des Tauschäppverfahrens mit örtlicher Fluidisierung des Läppmittelrings durch Druckluft
  • Metallkarbidbehandlung von Werkzeugen und Bauteilen
  • Maßnahmen zur Kontrolle der Stickoxide
  • Wasserstoffversprödung bei der elektrolytischen Kupferabscheidung
Jahr1971
HeftNr11
Dateigröße1.30 MB
Seiten1117-1120
Preis2.70 €

Zum vorliegenden Heft

Fortsetzung und Schluß des Berichtes über die Vorträge und Podiumsdiskussionen der 10. Jahrestagung 1971 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik sind in dieser Ausgabe veröffentlicht. In Heft 11/1971 erschien der erste Teil. Diese Vortragsveranstaltung war mit rund 900 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus dem In- und Ausland ein bemerkenswerter Erfolg. Im letzten Heft wurde sowohl über den gesellschaftlichen als auch den fachlichen ...
Jahr1971
HeftNr12
Dateigröße438 KB
Seiten1017-1018
Preis2.70 €

Die 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik 1971

ln Heft 10/1971 der „Galvanotechnik“ erschien der erste Teil des Berichtes über das Vortragsprogramm dieser Tagung, Der vorliegende Teil II des Berichtes (Schluß) bringt das Egebnis der Diskussionen über das Galvanisieren von Kunststoffen und das Rundgespräch über den Umweltschutz (Abwasser). Außerdem die Podiums-Schlußdlskusslon über die Ergebnisse der Tagung zum Motto „Galvanotechnik von morgen“. Außerdem bringt der Bericht ...
Jahr1971
HeftNr12
Dateigröße7.49 MB
Seiten1019-1042
Preis2.70 €

Untersuchungen zur mikrorissigen Verchromung von Stahl

Verwendet man bei der mikrorissigen Verchromung von Stahl die Glanzvernicklung als einzige Unterschicht, so bedecken sich die Teile schon nach ziemlich kurzer Zelt mit Rost. Das liegt daran, weil die Korrosion nicht an allen Mikrorissen gleichmäßig langsam in die Tiefe dringt, sondern an manchen Rissen nicht oder fast nicht und an anderen Stellen dafür entsprechend schneller. Der aus solcher Korrosion entstandene Rost ist nicht sehr dick ...
Jahr1971
HeftNr12
Dateigröße4.08 MB
Seiten1043-1056
Preis4.70 €

Kunststoffe in der Galvanotechnik

Die Kunststoffmesse 1971 fand im September 1971 in Düsseldorf statt, in unserem Rückblick werden Probleme diskutiert. Die sich für die Verwendung der Kunststoffe tm Fachgebiet der Galvanotechnik nach dem derzeitigen Stand der Technik ergeben. Die Galvanisierung von Kunststoffen wird dabei berücksichtigt und der Bericht zeigt auf, was es Neues auf diesem Gebiet auf der Kunststoffmesse zu sehen gab. This is a review of the ...
Jahr1971
HeftNr12
Dateigröße1.29 MB
Seiten1057-1060
Preis2.70 €

Metallentfettung – Metallreinigung mit wäßrigen Medien oder mit chlorierten Kohlenwasserstoffen?

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Metallentfettung und Metallreinigung, wobei Gegenüberstellungen und Vergleiche angestellt werden, ob wäßrige Medien oder chlorierte Chlorkohlenwasserstoffe verwendet werden sollen. Diese Frage läßt sich nicht generell beantworten und es wird in der Arbeit versucht, darzulegen. In welchen Fällen sich für die eine oder die andere Arbeit der Arbeitsweise Vorteile bzw. Nachteile ergeben. Auch die Kosten ...
Jahr1971
HeftNr12
Dateigröße2.42 MB
Seiten1061-1069
Preis4.70 €

Was ist bei der Einrichtung eines Galvanikbetriebes zu beachten?

Wasseranschlüsse, Randhöhe, Behälterwerkstoff: Wasseranschlüsse: In einem gut eingerichteten galvanotechnischen Betrieb kann es eigentlich nie zu viele Wasserentnahmestellen geben. Abgesehen von den nötigen Zapfstellen, mit denen bei Verätzungen eine wirksame Erste-Hilfe-Leistung erfolgen kann und dem eventuellen Anschluß einer Wasserbrause für den Notfall, brauchen wir neben den Zuläufen für die Spülbecken auch noch ...
Jahr1971
HeftNr12
Dateigröße603 KB
Seiten1070-1071
Preis4.70 €

Fachtagungen

The Science and Technology of Surface Coatings 1972: Eine Tagung wird vom 9.-14, April 1972 in England vorbereitet. Nähere Informationen können Interessenten anfordern bei Dr. B. Chapman, Imperial College of Science and Technology, London SW 7 2 BT, Exhibition Road. Fachmesse in Spanien 1972 Auf der 40. Messe in Barcelona vom 3.-13. 6. 1972 wird eine besondere Sektion sich bevorzugt als Fachmesse für das Gebiet der ...
Jahr1971
HeftNr12
Dateigröße599 KB
Seiten1071-1072
Preis2.70 €

DIN-Entwurf 50 980 – Prüfung metallischer Überzüge / Auswertung von Korrosionsprüfungen

1. Zweck und Anwendungsbereich: In dieser Norm wird die Auswertung von Korrosionsprüfungen an Metallen, die mit Überzügen aus einem anderen Metall als dem Grundmetall versehen sind, festgelegt. Diese Auswertung ermöglicht eine Beurteilung der Korrosion eines Metallüberzugs bzw. Überzugssystems sowie deren Korrosionsschutzwert. Die Norm gilt nur für Teile mit wesentlichen Stellen von mindestens 25 mm2 Fläche.

Jahr1971
HeftNr12
Dateigröße471 KB
Seiten1073-1074
Preis2.70 €

Merkblatt zur Frage der Abwässer aus Galvanisierbetrieben

Herausgegeben vom Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie e.V.

Fachverband 24 „Galvanotechnik“, Düsseldorf, Oststraße 162 unter Mitarbeit des Instituts für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung e.V., Köln

3. überarbeitete Auflage des 1963 herausgegebenen Merkblattes August 1971

Jahr1971
HeftNr12
Dateigröße993 KB
Seiten1075-1078
Preis2.70 €

„Interfinish ’72“ und Fachmesse „Surface 72“ in Basel

Herausgegeben vom Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie e.V., Fachverband 24 „Galvanotechnik“, Düsseldorf, Oststraße 162 unter Mitarbeit des Instituts für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung e.V., Köln 3. überarbeitete Auflage des 1963 herausgegebenen Merkblattes August 1971 Fachmesse „Surface 72“ in Basel IN ER ONAI2 Vom 5. bis 9. September 1972 wird in Basel die Vortrags-Tagung „Interfinish 72“ ...
Jahr1971
HeftNr12
Dateigröße295 KB
Seiten 1079
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1971

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Mikroelektronik, ein zukunftsreiches Einsatzgebiet für die Galvanotechnik Galvanisieren und Lackieren von Massenteilen Elektrostatische Kunststoffbeschichtung von Metallen Terminplan der Bezirksgruppen der DG Oberflächenbehandlung von ...
Jahr1971
HeftNr12
Dateigröße5.57 MB
Seiten1080-1110
Preis2.70 €

Galvano-Referate 12/1971

Die Anwendung der elektrodiemisdien Oberflächenbehandlung von Metallen bei der Herstellung von Apparaten für die chemisdie Industrie Lokaler Korrosionsangriff unter Wasserstoffblasen, die an der Oberfläche von Zink haften. Elektrochemische Korrosionsversuche zur Beurteilung von mikrorissigen Chromüberzügen und von Stählen der Güte X6CrMo17 Korrosionsschuiz von Metallen durch Becchichten mit ...
Jahr1971
HeftNr12
Dateigröße1.15 MB
Seiten1111-1114
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: