Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Zerstörungsfreie Rißprüfung mit Ultraschall

Die gegenwärtig gebräuchlichste Rißprüfmethode ist das Farbeindringverfahren. Hierbei wird ein stark gefärbtes oder fluoreszierendes Penetrieröl auf das Werkstück aufgetragen, oder das Werkstück in die Einwirkflüssigkeit getaucht, damit dieses in die Fehlstelle selbständig eindringen kann. Danach wird die zu prüfende Oberfläche gereinigt und nach Aufträgen eines Entwicklers treten die mit bloßem Auge nicht sichtbaren Risse mit ...
Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße572 KB
Seiten477-478
Preis4.70 €

Reportage über eine interessante Bandgalvanisier-Anlage in der Türkei

Die „Ileri Sanayi ve Ticaret Ltd. Ges.“ in Istanbul hat vor einiger Zeit eine neue Galvanisierstraße zur Durchlaufverzinkung von Stahlbändern in Betrieb genommen. Die Anlage besitzt mehrere konstruktive Neuerungen und Eigenheiten, deshalb berichten wir darüber. Die Anlage wurde ausschließlich nach türkischen Plänen mit türkischen Facharbeitern unter Verwendung türkischer Werkstoffe erstellt – mit Ausnahme der Elektromotore, der ...
Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße1.17 MB
Seiten478-481
Preis2.70 €

Untersuchungen auf dem Gebiet der elektrolytischen Abscheidung von Metallen

Der Einfluß einiger metallischer Beimengungen zum Elektrolyten auf die Wasserstoffaufnahme elektrolytisch abgeschiedener Nickelniederschläge: Als Glanzzusätze bei Nickelbädern des Watt’schen Typs werden verschiedene organische und anorganische Zusätze verwendet. Die Ausbildung der Struktur elektrolytisch abgeschiedener Nickelniederschläge in Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen: Abgesehen davon, daß die elektrolytische ...
Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße696 KB
Seiten482-483
Preis2.70 €

Aus der Betriebspraxis 06/1970

Sie fragen – wir antworten Fragestunde der Bezirksgruppe Stuttgart der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik: Frage 44: Das klassische Metall für das chemische Metallisieren ist Nickel. Trotzdem ist es üblich geworden, für das sog. Durchkontaktieren, d. h. für das Metallisieren der Lochinnenflächen gedruckter Schaltungen chemische Kupferbäder anzuwenden. Das chemisch auf der aufgerauhten Kunststoffoberfläche ...
Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße680 KB
Seiten484-485
Preis2.70 €

Die Hannover-Messe 1970 in Wort und Bild

Im offiziellen Bericht der Hannover-Messe wurde festgestellt, daß ein Nachlassen der Konjunktur nicht bemerkt wurde, die Messe selbst eine Preisbewegung nicht brachte, daß aber ein gewisses Unbehagen hinsichtlich der weiteren Kostenentwicklung besteht. Es wurde auch erwähnt, daß die Branchenkonzentration Früchte trägt. Bleiben wir vorerst kurz beim Besuch der Messe. Der Messebeginn Sonnabend/Sonntag war ohne jede Bedeutung, es waren ...
Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße7.88 MB
Seiten486-513
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1970

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Stromlose Metallabscheidung Anorganische Deckschichten auf Metallen Terminplan der Bezirksgruppen der DG Blendfreie Nickelschichten Die alkalische cyanfreie Verzinkung Verbandstag des ...
Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße4.34 MB
Seiten514-536
Preis2.70 €

Abwasser

Die Themen „Wasser“ und „Abwasser“ sind untrennbar miteinander verbunden und die metallverarbeitende Industrie zählt mit zu den größten „Lieferanten“ von Abwasser. Darin mag auch ein Grund liegen, daß galvanische Werkstätten und Betriebe oft zu Sündenböcken gestempelt werden, wenn hier oder da Giftstoffe unser lebensnotwendiges Wasser zum Problem werden lassen. Nicht immer ist es aber dieser Industriezweig, der für ein ...
Jahr1970
HeftNr7
Dateigröße247 KB
Seiten537
Preis2.70 €

Verhalten von Laurylsulfat im Glanznickelbad

Bei einer Konzentration bis 0.2 g/l Laurylsulfat in einem Glanznickelbad zeigt sich kein Einfluß an der Kathode. Bei einer Konzentration ab 0.2 g/l wirkt es hemmend auf die Nickelabscheidung, zugleich wird der Niederschlag besser passivierbar. Es läßt sich vermuten, daß bei höherer Konzentration des Laurylsulfats die Streufähigkeit bei der Vernicklung verbessert wird, eine anschließende Verchromung aber erschwert wird. This ...
Jahr1970
HeftNr7
Dateigröße808 KB
Seiten538-540
Preis4.70 €

Grundsätzliche Betrachtungen zum Einsatz von Ionenaustauscher-Kreislaufanlagen in der Galvanotechnik

Der Wasserkreislauf wird bei der Abwasserbehandlung im Rahmen des Wasserhaushaltes künftig eine maßgebende Rolle spielen. Unter welchen Voraussetzungen man heute die Kreislaufführung des Wassers in einer Galvanik benutzen kann, wird in dem Aufsatz beschrieben. Die Entwicklung leistungsfähiger Austauscherharze kann für die Zukunft erwartet werden. Der Autor folgert, daß Ionenaustauscher-KreisIaufanlagen künftig in der Galvanotechnik im ...
Jahr1970
HeftNr7
Dateigröße2.13 MB
Seiten541-547
Preis4.70 €

Metallrückgewinnung

Die Arbeit befaßt sich mit der Rückgewinnung von Metallen. Es werden eindrucksvolle Anwendungsbeispiele aufgezeigt, woraus erkennbar 1st, welche Fülle von Möglichkeiten sich für die Rückgewinnung und auch zur Vermeidung von Verlusten an Werkstoffen bietet. Hieraus ergibt sich nicht nur wirtschaftlicher Nutzen, sondern zugleich werden auch Abwasserprobleme gelöst. This paper deals with the subject of metal recovery. By a number ...
Jahr1970
HeftNr7
Dateigröße1.97 MB
Seiten548-553
Preis4.70 €

Aufbereitung von Abwässern metallverarbeitender Betriebe in konventionellen Stand- und Durchlaufanlagen

In diesem Aufsatz wird die Aufbereitung von Abwässern in konventionellen Durchlauf- und Standentgiftungs-Anlagen beschrieben. Auch die Entgiftungs- und Neutralisationsmittel werden beschrieben. Berücksichtigt wird auch die Behandlung von Eluaten aus Ionenaustauscher-Anlagen, die in einer Standentgiftung zu behandeln sind. In the present paper the purification of waste waters in conventional continuous-flow as well as stationary ...
Jahr1970
HeftNr7
Dateigröße2.00 MB
Seiten554-560
Preis4.70 €

Kreislauf-Ionenaustauschanlagen unter Berücksichtigung des Gegenstromverfahrens

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Aufbereitung von Abwasser in Ionenaustauscher-Kreislaufanlagen. Solche Anlagen können heute mit Stundenleistungen von 2 bis 1000 m3 automatisiert werden. Die Betrachtungen in dieser Arbeit beruhen auf dem Prinzip des Gegenstromverfahrens. In the present paper the purification of waste water in ion-exchange plants incorporating a water circulation system is discussed. Today such type of ...
Jahr1970
HeftNr7
Dateigröße4.12 MB
Seiten561-574
Preis4.70 €

Automatisierung von Ionenaustauscher-Anlagen zur Kreislaufführung von Galvanikabwässern

Die Arbeit befaßt sich mit der Automatisierung von Ionenaustauscher-KreisIaufanlagen. Durch die Automatisierung wird der Betriebsaufwand gesenkt. Bei entsprechender Planung läßt sich eine kleinere automatisierte Anlage auch im Baukastenprinzip erweitern und wächst dadurch mit einer steigenden Produktion. Die hiermit zusammenhängenden Fragen werden in dem Aufsatz betrachtet. The paper deals with the automatication of ion ...
Jahr1970
HeftNr7
Dateigröße1.83 MB
Seiten575-581
Preis4.70 €

Ionensensitive Elektroden in der Abwassertechnik

Ionensensitive Elektroden sprechen auf eine bestimmte Ionenart an und man kann auch in der Abwassertechnik den pH-Wert automatisch mit diesen Elektroden steuern, ebenso lassen sich andere Meßvorgänge mit ihnen bewältigen (Cyanid, Chromat, Nitrit, Schwermetalle). Das Verschmutzen der Elektroden ist ein besonderes Problem. Neuerdings werden Ultraschaltschwinger unmittelbar in die Elektrode eingebaut, wodurch eine kontinuierliche ...
Jahr1970
HeftNr7
Dateigröße1.22 MB
Seiten581-584
Preis4.70 €

Podiumsgespräch über Abwasserfragen

Dieser Bericht beschäftigt sich mit einem Abwasser- Podiumsgespräch am 16. 4. 1970 in Stuttgart. Es nahmen Herren von der Behörde, von Abwasserfirmen und aus der Industrie teil. Es ergaben sich interessante Gespräche, welche aktuelle Probleme behandelten. This report concerns itself with a sewage-discourse held in Stuttgart on the 16th of April 1970. Members of the administrative authority, of sewage-firms and from the industry ...
Jahr1970
HeftNr7
Dateigröße3.79 MB
Seiten585-596
Preis2.70 €

Unsere Reportage: Ionenaustauscher-Kreislaufanlagen mit kleiner bis mittlerer Leistung

Mit zunehmender Industrialisierung wachsen zugleich auch die Probleme. Industrie ist aber mit den Begriffen Abgase, Abfall und Abwasser eng verbunden. Das Abwasser ist Gegenstand vieler Diskussionen und Überlegungen. Mit zunehmendem Abwasser nimmt gleichzeitig der Frischwasserbedarf zu, was zugleich eine laufende Verknappung und damit Verteuerung bedeutet. Es gibt Fälle, wo 2 DM/m3 für Frischwasser und Kanalgebühren bezahlt werden ...
Jahr1970
HeftNr7
Dateigröße531 KB
Seiten597-598
Preis2.70 €

Aus der Betriebspraxis 07/1970

Sie fragen – wir antworten Röhrchen galvanoplastisch herstellen Frage: Können Sie uns Angaben darüber machen, wie man auf gaivanoplastischem Wege dünne Röhrchen aus Rhenium herstellen kann? Antwort: Man verwendet Nickeldraht, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des herzustellenden Röhrchens entspricht. Nach einer üblichen Reinigung des Nickeldrahtes wird dieser galvanisch mit Rhenium beschichtet. Etwa ...
Jahr1970
HeftNr7
Dateigröße618 KB
Seiten599-600
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1970

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Titan in der Galvanotechnik Besichtigung der August-Thyssen-Hütte Terminplan der Bezirksgruppen der DG Kunststoff-Galvanisierung Geselliger Abend Fachtagungen Termine für Veranstaltungen Wichtiges in Kürze Neues ...
Jahr1970
HeftNr7
Dateigröße7.21 MB
Seiten601-624
Preis2.70 €

Die Internationale Werkzeugmaschinen-Ausstellung (IHA 70)

Auch in diesem Jahre werden in Hannover Schleif- und Polier-Maschinen, -Werkzeuge, -Materialien und -Scheiben zum Ausstellungsprogramm der IHA gehören. Veranstaltet wird die IHA 70 vom Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V. (VDW). Herr Markus von Busse leitet das gebildete Generalkommissariat. Die IHA 70 tritt an die Stelle der bisherigen „Nationalen Ausstellung“, ist jedoch nun voll international, d. h. alle interessierten ...
Jahr1970
HeftNr8
Dateigröße214 KB
Seiten625
Preis2.70 €

Diffusionsüberzüge

Diffusionsüberzüge in festen Metall- und Legierungssystemen bei höheren Temperaturen sind sowohl von theoretischem als auch von praktischem Interesse, da sie die Grundlage für Wärmebehandlungsprozesse bilden. Bei Kenntnis der Vorgänge zwischen Deckschicht und Grundmetall bei der Oberflächenvergütung ist es möglich, günstige Metallkombinationen durch Erzeugung von Diffusionsschichten herzustellen. Diffusion coatings – ...
Jahr1970
HeftNr8
Dateigröße2.31 MB
Seiten626-633
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: