Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Kosten sparen mit neuem hochwertigem Gold-Silber-Elektrolyten

Die Business Unit Metal Deposition Solutions (MDS) der Gruppe Umicore bietet jetzt mit Auruna 5750 einen Gold-Silber-Elektrolyten, der sich für hochwertige und funktionale Goldbeschichtungen eignet, aber nur einen Goldanteil von 50 % hat. Damit ist der leicht zu handhabende Elektrolyt, der sowohl bei Gestell- als auch bei Trommelware zum Einsatz kommen kann, eine kosteneffiziente Lösung für Galvaniken in Zeiten hoher Goldpreise. In den ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße282 KB
Seiten859-860
Preis2.70 €

Stadt der Zukunft im Blick bei 3-Länder-Korrosionstagung

Die 3-Länder-Korrosionstagung in Dübendorf (Schweiz) am 31. März und 1. April richtete den Blick wie gewohnt in die Zukunft. Dieses Mal lag der Schwerpunkt jedoch nicht auf dem Thema Wasserstoff wie in den vergangenen beiden Jahren, sondern auf Korrosionsthemen in der Stadt der Zukunft. Es ging u. a. um Korrosion an Brücken, Korrosionsprobleme bei metallischen Befestigungen im Holzbau, neuartige Schmelzen als Wärmeträger in ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße2.27 MB
Seiten863-868
Preis2.70 €

Barriereschichten für Kernfusions-Reaktoren

Tritium ist ein kostbarer Rohstoff für die Energiegewinnung durch Kernfusion. Um dessen Verlust in künftigen Fusionskraftwerken zu verhindern, entwickeln das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS und das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) neuartige Schutzschichten. Das gemeinsame Forschungsprojekt „TritiumStopp“ zielt auf hocheffektive Diffusionsbarrieren, die auch unter extremen Bedingungen standhalten. Die ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße742 KB
Seiten869-871
Preis2.70 €

Netzwerk Hochform: Expertentreff Oberfläche 2025

Ende Juni fand in Pforzheim am ZFP Zentrum für Präzisionstechnik in direkter Nachbarschaft zur Pforzheimer Hochschule zum ersten Mal der Expertentreff Oberfläche 2025 statt. Veranstalter war das Netzwerk Hochform, das sich 2021 als Clusterinitiative aus 70 Unternehmen aus dem Bereich der Präzisionstechnik formiert hatte. Die Idee der Veranstalter war es, die im Südwesten der Republik ansässige, umfangreiche Kompetenz in Sachen ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße1.05 MB
Seiten872-875
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2025

Pickelige Spitzen aus Silberschichten: Seit Jahren versilbern wir dekorativ Messingteile (CuZn37) ohne jegliche Probleme. Seit einigen Monaten beobachten wir jedoch pickelartige Erhebungen auf der Silberschicht. Die durchschnittliche Schichtdicke beträgt etwa 8 µm, an den betroffenen Stellen jedoch 20 µm oder mehr. Es handelt sich dabei nicht um Einkristalle wie bei sogenannten Whiskern, sondern um kleine, unregelmäßige Erhebungen, ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße452 KB
Seiten876-877
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Von Visionen und Großen Versprechen

Es ist heiß. Im Kopf. Und im Kalender. Ich erinnere mich noch gut an meine Sommerferien als Teenie. Wenn in Wien wieder mal der Dauerregen regierte, dudelte aus dem Radio: „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“ von Rudi Carrell. Heute? Heute sehnen wir uns fast nach dem Grund für dieses Lied zurück.Denn aktuell brutzeln wir bei fast 40 Grad im Schatten – und das nicht nur draußen, sondern auch drinnen und mental. Denn auch ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße190 KB
Seiten878-879
Preis2.70 €

Interview: Fünf Fragen an ... Erich Arnet, Ehemaliger Mitarbeiter der Umicore Galvanotechnik GmbH und Geschäftsführer des Zentrums für Oberflächentechnik Z. O. G. in Schwäbisch Gmünd

Herr Arnet, wie blicken Sie nach über 40 Jahren bei Umicore auf Ihr Arbeitsleben zurück?Wenn man etwas macht, soll man es mit Freude machen. Wenn es keinen Spaß macht, soll man wechseln. Ich habe die 40 Jahre unglaublich gerne in dieser Firma gearbeitet. Ich war dort 25 Jahre Abteilungsleiter im Bereich Musterfertigung. Da hatte ich das Glück, mit allen Prozessen konfrontiert zu werden und dabei sehr viel Erfahrung sammeln zu ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße2.18 MB
Seiten880-881
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 07/2025

PFAS: The Persistent Threat of Forever Chemicals: Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS), known as “forever chemicals”, are synthetic compounds used in products like nonstick cookware, food packaging, firefighting foams, and cosmetics due to their water-, grease-, and heat-resistant properties. Their strong carbon-fluorine bonds make them highly persistent in the environment, accumulating in soil, water, and air. Figure 1 illustrates ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße707 KB
Seiten882-886
Preis2.70 €

Technikkolumne: Der Traum vom Wasserstoff

Ist der Traum vom Wasserstoff ausgeträumt? Der Traum vom Wasserstoff als Motor einer neuen, nachhaltigen Wirtschaft z. B. bei der Herstellung sogenannten „grünen“ Stahls? Die Begeisterung, die in den letzten Jahren so groß war, scheint zu verfliegen. Zum Beispiel bei ArcelorMittal, einem der weltweit größten Stahlhersteller. Man wolle in neue Technologien in der Produktion investieren, um bis 2050 klimaneutral zu werden, hieß es in ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße830 KB
Seiten887-892
Preis2.70 €

Galvanotechnik-Special zur Nachwuchssuche 2025

  • Nachwuchs – Wider den Fachkräftemangel!
  • Brenntag will in Wissensfabrik MINT-Nachwuchs fördern
  • fischer nutzt Lern-App in technischer Ausbildung
  • METALUX: Azubi in der Oberflächentechnik – Ausbildung mit Perspektive
  • Munk GmbH: Nachwuchs sichern – Zukunft gestalten
  • TikTok: Wie die Industrie über Social Media Fachkräfte findet
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße7.53 MB
Seiten893-902
Preis2.70 €

Es werde Licht! – Licht kann Energie und Wärme sein, aber auch industrielles Werkzeug

Es gibt unterschiedliche Deutungen, wie das Licht in die Welt kam. Die religiöse lässt es durch den Willen eines Schöpfergottes entstehen (Es werde Licht), die naturwissenschaftliche sagt uns, dass es nach dem Urknall einige Hunderttausend Jahre gedauert hat, bis der Kosmos so weit abgekühlt war, dass stabile Atome entstehen konnten und die Photonen freie Bahn hatten und der Urmaterie entkommen konnten. Erst dann wurde Licht. Ohne Licht ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße115 KB
Seiten903
Preis2.70 €

Dünnschicht- und Plasmatechnik in der Bauwirtschaft

In Zeiten großer Herausforderungen und Unsicherheiten in der Bauwirtschaft zeigte sich die BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – als Hoffnungsträger der Branche. Trotz Verkürzung um einen Messetag informierten sich deutlich über 180.000 Besucherinnen und Besucher Mitte Januar 2025 über Neuheiten und Trends. Wichtig für die Bauwirtschaft ist auch die Solarenergie, insbesondere innovative Technologien wie ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße759 KB
Seiten904-907
Preis2.70 €

Plasma- und Katalyse-Experten beraten über gemeinsame Entwicklungen

Internationaler Workshop der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V. (EFDS) in Marl zur Weiterentwicklung von Plasmatechnologien und Katalysatoren für die Chemische Industrie. Ende April fand der Internationale Workshop „Plasma, Catalysis and Thin Films for Conver­sion Processes” in Marl statt. Knapp 60 Fachleute aus zehn Ländern tauschten sich intensiv darüber aus, wie man Katalysatoren entwickeln kann, die im ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße527 KB
Seiten907-909
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 07/2025

  • Das Unsichtbare sichtbar machen
  • Forschungscampus DPP feiert Tag des Lichts 2025
  • So entsteht die Optik der Zukunft – vom Glas zum System
  • Veranstaltungen
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße594 KB
Seiten910-912
Preis2.70 €

Wasser ist das wertvollste Lebensmittel – 2,2 Milliarden Menschen fehlt der Zugang zu sauberem Wasser

Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Der weltweite Wasserverbrauch für landwirtschaftliche, industrielle und private Nutzung steigt stetig, auch wenn regional Maßnahmen zur Senkung des Wasserverbrauchs durchaus greifen. Noch vor der Industrie mit 22 Prozent Verbrauchsanteil ist es die Landwirtschaft mit 70 Prozent, die am meisten Wasser verbraucht. Trotzdem gibt es einen Unterschied: Ein Großteil des in der Landwirtschaft benötigten ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße155 KB
Seiten913
Preis2.70 €

Tribochemische Wechselwirkungen zwischen CrAlWCuN-Schichten und additivfreiem Polyalphaolefin (PAO) – Teil 1

Zur Effizienzsteigerung besitzen Wechselwirkungen zwischen Schmierstoffen und Stahloberflächen sowie die resultierende Bildung reibungs- und verschleißreduzierender tribochemischer Reaktionsschichten elementare Bedeutung. Die Beschichtung tribologischer Kontaktpartner mittels Physical Vapour Deposition (PVD)-Technologie führt dazu, dass die konventionellen Stahl/Additiv-Wechselwirkungen nicht stattfinden können. Eine Alternative, um die ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße261 KB
Seiten914-918
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 07/2025

  • Fraunhofer Gesellschaft legt Positionspapier Wasser vor
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße768 KB
Seiten919-920
Preis2.70 €

Digitalisierung braucht Rechenzentren – Es gibt 2000 Rechenzentren über 2700 MW – Tendenz steigend!

eit Jahren werden immer mehr Prozesse in allen Bereichen der Wirtschaft automatisiert. Die Automatisierung und Digitalisierung sind im Alltag angekommen und ständig werden neue Anwendungen vorgestellt. So sind die Versorgung mit erneuerbaren Energieträgern aus Solaranlagen, das Energiesystem aus Stromspeichern sowie Wallboxen und Wärmepumpen auf die Digitalisierung angewiesen. Sie alle müssen steuer- und regelbar sein und aufeinander ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße156 KB
Seiten921
Preis2.70 €

Berliner Energietage 2025

Bereits zum 26. Mal fand der Großkongress zu Energiewende und Klimaschutz in Berlin statt. Vom 5. bis zum 7. Mai wurde online diskutiert, vom 25. bis zum 28. Mai kam die laut Veranstaltern größte Energiewende-Community Deutschlands in Berlin zusammen. Eröffnet wurde der Kongress von Jürgen Pöschk, Geschäftsführer der EUMB Pöschk GmbH & Co. KG. In seiner Eröffnungsrede verdeutlichte er, dass das Programm der Energietage die ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße468 KB
Seiten922-924
Preis2.70 €

Mit der NIL-Technologie zu neuem Design und effizienterer PV

Im Rahmen des EU-Projekts PERSEUS entwickelt das Fraunhofer FEP neue optisch wirksame Oberflächenstrukturen für Perowskit-Solarzellen. Durch den Einsatz der Rolle-zu-Rolle Nano-Imprint-Lithografie (NIL) sollen Reflexionsverluste minimiert und der Wirkungsgrad von Solarzellen gesteigert werden. Im Projekt Design-PV werden dekorative Oberflächen für fassaden­integrierte Photovoltaikmodule mittels NIL entwickelt. Diese vielseitige ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße340 KB
Seiten924-925
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: