Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Sonnenfeuer

In der griechischen Mythologie war es der Sonnengott Helios, der den Sonnenwagen über den Himmel lenkte und damit Licht und Wärme in die Welt brachte. Ohne Sonne gibt es kein Leben, das wussten schon unsere Vorfahren. Doch was lässt nun wirklich das Sonnenfeuer scheinbar ewig brennen? Heute wissen wir, dass nicht chemische Verbrennungsprozesse die Quelle solarer Glut sind, sondern die Verschmelzung von Atomkernen, überwiegend von ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße53 KB
Seiten2807
Preis2.70 €

Dotierte Diamantelektroden – neue Trends und Entwicklungen

Durch Dotierung leitfähig gemachter Diamant ist ein neues Elektrodenmaterial mit vielen interessanten Eigenschaften, von denen insbesondere die sehr hohen Überspannungen für die Wasserstoff- und Sauerstoffentwicklung aus wäßrigen Elektrolyten von Bedeutung sind. Im vorliegenden Artikel werden neue Trends und Entwicklungsergebnisse der letzten Jahre vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei Anwendungen der Diamantelektroden in der ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße284 KB
Seiten2808-2818
Preis2.70 €

Sterilisation in der Medizintechnik – neue Methode mit Elektronenstrahlen

Bericht über Neuentwicklungen am Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP Chirurgen verwenden bei ihren Operationen eine große Anzahl komplexer chirurgischer Instrumente. Diese zeichnen sich wegen ihrer vielseitigen Aufgabenstellungen häufig durch anspruchsvolle Geometrien aus. Öffnungen und Spalten benetzen schwer und können Kapillareffekte bewirken, die das Entfernen von Spül- und ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße210 KB
Seiten2819-2821
Preis2.70 €

Zur Info 11/2008 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße160 KB
Seiten2822-2826
Preis2.70 €

Zum Thema - 11/2008

Liebe Leser, vor wenigen Stunden erhielt ich die Nachricht, dass Kurt Reichert, der Herausgeber und Hauptschriftleiter unserer Zeitschrift, völlig unerwartet verstorben ist. Das hat mich sehr betroffen gemacht. Zum einen war Herr Reichert bis auf wenige Wochen gleich alt wie ich, und deswegen hat die Redewendung vom allzu frühen Tod hier für mich wirklich eine reale Bedeutung. Zum anderen habe ich immer, wenn wir uns trafen, auch ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße40 KB
Seiten2827
Preis2.70 €

Diamant bezwingt CFK

Wettbewerbsvorteil für die Luftfahrtindustrie

Faserverstärkte Kunststoffe (CFK) sind in der Luftund Raumfahrtindustrie längst nicht mehr wegzudenken. Als Leichtgewichtsalternative haben sie Aluminium in einigen Anwendungen bereits den Rang abgelaufen – mit steigender Tendenz. Doch bei der Bearbeitung sind die Materialien sehr anspruchsvoll und verlangen den Werkzeugen alles ab.

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße225 KB
Seiten2828-2832
Preis2.70 €

Optimale Abfallverwertung

Wo Leben ist, vollzieht sich Stoffwechsel. Da Prozesse selten vollständig ablaufen, resultieren Rückstände, die wir gewöhnlich als unnützen Abfall ansehen. Mit unseren technischen Produktions- und Verarbeitungsprozessen ist es ähnlich. Da wir viel produzieren, entstehen viele Rückstände, wir sprechen vom Abfallberg, wie er in diesem Jahr z. B. eklatant die Stadt Neapel gebeutelt hat.

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße49 KB
Seiten2833
Preis2.70 €

Oberflächenbehandlung ohne Abwassereinleitung

Die so genannte abwasserfreie Galvanik wurde in der Fachwelt schon mehrfach diskutiert und beschrieben. Einzelne Forschungsprojekte, insbesondere in den neuen Ländern, wollten aufzeigen, dass es die abwasserfreie Galvanik gibt. Bei diesen Projekten wurde am Ende immer über einen entsprechenden Energieeinsatz die anfallenden Restabwässer eingedampft. Die Restwassermenge wurde dann extern entsorgt. Der energetische Aufwand, diese Galvaniken ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße1.04 MB
Seiten2834-2842
Preis2.70 €

Umschau 11/2008

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße80 KB
Seiten2843-2848
Preis2.70 €

Fachwissen

Vor kurzem wurde in SWR3 folgende kurze Geschichte zum Besten gegeben: Ein Reporter fragt auf der Straße einen Passanten: Was meinen Sie. Ist das Leben schwieriger geworden, weil die Menschen zu wenig Wissen besitzen oder weil sie zu wenig Interesse zeigen? Antwort des Passanten: Das weiß ich nicht und das interessiert mich auch nicht! Indem Sie, liebe Leser, die Galvanotechnik in die Hand nehmen, zeigen Sie ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße55 KB
Seiten2913
Preis2.70 €

Kunststoffmetallisierung mit annähernd chrom(VI)freier Beizlösung

Die Neueinstufung von Chromtrioxid hat hinsichtlich der Störfallverordnung weitreichende, mit Zusatzkosten verbundene Konsequenzen hinsichtlich Lagerung, Notfallplanung etc. Steigende Kosten der Entsorgung von Chromschlämmen und vor allem der Arbeitsschutz stellen einen Umgang mit dem Gefahrstoff Chrom(VI) immer mehr in Frage. Hinzu kommt das steigende Umweltbewusstsein sowohl des Kunden als auch der Unternehmen, welches einen weiteren ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße616 KB
Seiten2913-2923
Preis4.70 €

Energiepreise im Dauerhöhenflug - Gegenmaßnahmen aus der Galvanopraxis

Die Energiepreise steigen immerfort und scheinen kein Ende zu finden. Ohnmächtig muss man den willkürlich erscheinenden, spekulativen Preisentwicklungen zuschauen. Die Auswirkungen auf Privatwirtschaft und Industrie sind unübersehbar. Was ist dagegen zu tun? Als industrielle Davids scheinen die Galvanobetriebe sich kaum gegen die Strom-Goliaths durchsetzen zu können.

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße222 KB
Seiten2924-2925
Preis4.70 €

Composite Diamond Coating (CDC®) – eine umweltfreundliche Alternative zu Hartchrom

Eigenschaften von Hartchrom Hartchromschichten weisen eine Härte von ca. 850 bis 1000 HV0,01 bei sehr niedriger Bruchdehnung (< 0,1%) auf. Aufgrund der hohen Härte ist die Verschleißbeständigkeit ebenfalls gut. Hartchromschichten sind in der Regel rissig und schützen daher die darunter liegenden Materialien nicht vor Korrosion. Die Chromschicht selber ist jedoch wegen der Bildung einer dünnen Oxidschicht an der Oberfläche ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße185 KB
Seiten2926-2930
Preis4.70 €

Tribologische Nickel-Dispersionsschichten mit hexagonalem Bornitrid - Teil 1: Tribologische Eigenschaften

Die grundlegenden vorteilhaften Eigenschaften von hexagonalem Bornitrid (BN(h)) weisen auf dessen zukünftige Bedeutung gegenüber anderen Festschmierstoffen in Dispersionsschichten hin. Interessanterweise haben sich im Gegensatz zu Europa in den USA solche Nickel-Bornitrid(h)- Schichten bereits breiter etabliert. Insbesondere bei außenstromlos Nickel reicht die Palette von kleinen Anwenderkits bis hin zu breiten industriellen Anwendungen. ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße293 KB
Seiten2931-2939
Preis4.70 €

Chrom(VI)verbot und die Folgen

Bericht über eine Veranstaltung des Haus der Technik in Essen Das Haus der Technik hatte auch in diesem Jahr zu einer Tagung über das Verbot von sechswertigem Chrom geladen, um erneut den Status des Verbots, das seit diesem Jahr für neue Beschichtungen im Automobilbau in Kraft getreten ist, darzulegen. Am ersten Tag der Tagung stand eine Exkursion zu drei Unternehmen der Oberflächenbeschichtung auf dem Programm: der ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße655 KB
Seiten2940-2946
Preis2.70 €

Glänzende Oberflächen seit 50 Jahren

Von der Handgalvanik zum Hightech-Unternehmen – Schirmer Galvanotechnik GmbH feiert Jubiläum Begonnen als Handgalvanik hat sich Schirmer Galvanotechnik GmbH in 50 Jahren zu einem großen süddeutschen Hightech-Unternehmen der Oberflächenbranche entwickelt. Egal wie kompliziert, für welche Branche und für welchen Einsatzzweck, wir haben die perfekte Lösung, wenn es neben Masse auch um Klasse geht, so Peter Schirmer, ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße637 KB
Seiten2949-2952
Preis2.70 €

Eine Erfolgsgeschichte

Fachschule für Technik, Fachrichtungen Galvanotechnik und Leiterplattentechnik in Schwäbisch Gmünd Vor ungefähr 80 Jahren wurde in Schwäbisch Gmünd der Grundstein für die Galvanotechnikerschule gelegt. Schon damals beeindruckte die Schule mit einer modernen Einrichtung, die gleichermaßen für Lehr- und Versuchszwecke verwendet werden konnte. Waren es anfangs nur wenige, die sich für die Galvanotechnik interessierten, so stieg ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße725 KB
Seiten2953-5957
Preis2.70 €

EUROCORR 2008

Report on the European Corrosion Congress, Edinburgh, Scotland, 7–11 September 2008 Eurocorr, the annual conference of the European Federation of Corrosion (EFC) is the flagship event of the European corrosion calendar. To date 26 of these conferences have been held in 11 different countries and they have become noted for their high technical quality. The 2008 European Corrosion Congress took place at the Edinburgh International ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße841 KB
Seiten2958-2964
Preis2.70 €

Start-Award 2008 – innovatives Jungunternehmen

Die Firma LPO hat den 1. Preis bei der Verleihung des diesjährigen Start-Award NRW in der Kategorie Innovatives Jungunternehmen gewonnen. Der Start-Award NRW ist der landesweite Preis für Existenzgründer und junge Unternehmer, die sich mit Mut, Ideenreichtum und Innovationskraft im Wettbewerb behaupten und dabei besonders erfolgreich sind. Die öffentliche Ehrung erfolgte im Rahmen der diesjährigen Start-Messe in Essen am 17. Oktober ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße288 KB
Seiten2965-2969
Preis2.70 €

Von der Handgalvanik zum Kompletthersteller

60 Jahre Schulz Hartchrom in Hamburg

Als am 20. Juli 1948 der Firmengründer Hermann Schulz in der ersten Betriebsstätte in Hamburg- Altona ein Gewerbe für galvanische Metallüberzüge anmeldete, war noch nicht abzusehen, dass 60 Jahre später auf knapp 8000 Quadratmeter Produktionsfläche mit über 60 Mitarbeitern ein moderner Hartverchromungsbetrieb stehen sollte.

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße1.32 MB
Seiten2970-2974
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: