Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Bericht aus Indien 12/2008

Struktur und Suppressoreigenschaften bei der Kupferbeschichtung Polyethylenglykol (PEG) wird routinemäßig als Suppressor bei der Kupferbeschichtung aus sauren Elektrolyten in der Mikroelektronikindustrie verwendet. J. W. Gallaway et al. von der Columbia University in New York haben den Einfluss der chemischen Struktur des Suppressors auf die Kupferbeschichtung untersucht. Polypropylenglykol (PPG), ein Triblock-Kopolymer von PEG und ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße394 KB
Seiten2975-2980
Preis2.70 €

Ressourceneffizienz in der Oberflächentechnik

Bericht über die ZVO-Oberflächentage vom 24. bis 26. September in Würzburg

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße2.33 MB
Seiten2981-2996
Preis2.70 €

Brief aus England 12/2008

Der amerikanische Ärger Spricht man mit einem Psychologen, so wird dieser einem erzählen, dass Wut ein Ausgleich für Enttäuschung sein kann. Es kommt auch vor, dass jemanden auf einen anderen wütend ist, obwohl er sich über sich selbst ärgert. In Amerika gibt es zur Zeit viel Wut. Wut über die Finanzmakler an der Wall Street, die sich selbst enorme Gehälter genehmigt haben – teilweise bis zu 20 Millionen US-Dollar pro Jahr ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße1.32 MB
Seiten2997-3006
Preis2.70 €

On The Value of CO2 in Cleaning Operations An Engineering and Chemical Analysis Part II: Engineering Aspects // Nutzen von Kohlenstoffdioxid in der Reinigung – Eine technische und chemische Analyse – Teil 2: Verfahrenstechnische Aspekte

In the first column about this topic, we covered chemical aspects chiefly Hansen Solubility Parameters (HSP) and how they allow prediction of immersion cleaning performance with pressurized carbon dioxide. In this second column we will cover engineering aspects, chiefly how carbon dioxide can be used to remove polymeric coatings by swelling (vs. solutioning) and its unusual physical properties. // Im ersten Teil der Abhandlung wurden ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße294 KB
Seiten3007/3012
Preis2.70 €

Flexibel einsetzbare Industrielaser

Industrielaser sind bislang eher einseitig begabt – sie können Metalle entweder gut härten, schneiden oder schweißen. Außerdem sind sie meist unförmig und unhandlich. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden stellen nun ein echtes Multitalent vor – eine Faserlaseranlage, die Härten, Schneiden und auf Wunsch auch Schweißen und Beschichten kann.

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße90 KB
Seiten3013-3014
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 12/2008

Reinheitsgrad von Kupferoberflächen testen Frage: Im Rahmen eines Entwicklungsprojekts werden Kupferoberflächen hoher Reinheit benötigt, wozu wir ein Verfahren ausarbeiten sollen. Für die Charakterisierung des bei den dazu benötigten Versuchsreihen erreichten Reinheitsgrades benötigen wir eine Methode auf der Grundlage einer chemischen Reaktion, damit die auf die Reinigung folgende Verfahrensstufe möglichst nahe simuliert ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße103 KB
Seiten3015-3017
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 12/2008

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße119 KB
Seiten3018-3022
Preis2.70 €

Veranstaltungen 2009

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße131 KB
Seiten3023-3032
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 12/2008

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße101 KB
Seiten3033-3039
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 12/2008

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße145 KB
Seiten3040-3047
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 12/2008

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße458 KB
Seiten3048-3052
Preis2.70 €

Patentschau 12/2008

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße118 KB
Seiten3053-3060
Preis2.70 €

Am Ende eines Jahres ...

Es ist wieder einmal so weit: Das Jahr geht zu Ende und die Zeit der Rückblenden, Ausblicke, Prognosen und nicht zu vergessen, der Wünsche hat Hochkonjunktur. Starten wir mit der Rückblende: Mit etwas Abstand betrachtet war das Jahr 2008 eigentlich doch gar nicht so schlecht. Sicherlich die Energiepreise steigen und die Ankündigung der Stromerzeuger, die Preise im nächsten Jahr um bis zu 20 % zu erhöhen, klingt nicht gerade ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße55 KB
Seiten3061
Preis2.70 €

Nassfilmhaftung von Pulverlacken auf Voranodisationsschichten

Die Voranodisation ist ein Vorbehandlungsverfahren für Aluminiumbleche und Profile, das einen sehr guten Korrosionsschutz bietet und zudem umweltfreundlich und schwermetallfrei ist. Vor allem in der Architektur hat sich diese Art der Vorbehandlung immer dann bewährt, wenn besonders hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz und die Gewährleistungsverplichtungen gestellt werden. Ein kritischer Punkt hierbei ist die Nasshaftung von ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße108 KB
Seiten3062-3065
Preis2.70 €

Zur Info 12/2008 - Lackiertechnik

Kunststoffe mit Bio-Feeling – oder: Wie man Polymere aus Biomasse gewinnt

Die Angaben schwanken, aber zwischen fünf und zehn Prozent des Produktionsvolumens der chemischen Industrie basieren bereits auf nachwachsenden Rohstoffen, und das Interesse ist groß, den Anteil signifikant zu erhöhen – wegen der endlichen Ölvorkommen und aus Gründen des Klimaschutzes.

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße193 KB
Seiten3066-3068
Preis2.70 €

Das endlose Band

Vor knapp 150 Jahren entdeckten zwei deutsche Wissenschaftler unabhängig voneinander geometrische Objekte, die nur eine Seite haben. Nach einem von ihnen, dem Leipziger Mathematiker und Astronomen August Ferdinand Möbius (1790–1868), heißen sie heute Möbiusbänder. Ein Möbiusband haben wir schon als Kinder gebastelt, indem wir einen Papierstreifen mit beiden Enden ringförmig zusammengeklebt haben, nachdem wir vor dem Verkleben die ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße56 KB
Seiten3069
Preis2.70 €

XPTSurface Engineered Titanium Alloys by Application of Bioceramic Coatings for Medical Purposes

Introduction A number of metals and their alloys have been used as biomaterials for replacement or repair of parts of the human musculoskeletal system. When the metallic implants are exposed to contact with body fluids under intensive mechanical loading, as it is in the case of hip protheses or dental implants, it is necessary to meet the requirements for their reliable strength, wear resistance, chemical stability and good mechanical ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße339 KB
Seiten3070-3077
Preis2.70 €

Zur Info 12/2008 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße383 KB
Seiten3078-3082
Preis2.70 €

Ein Rückblick auf ein schwieriges Jahr 2008

Das Jahr 2008, dessen Ende deutlich abzusehen ist, wird in dem an Ereignissen bis wahrhaftig nicht armen ersten Jahrzehnt des dritten Jahrtausends unserer Zeitrechnung sicher als ein bemerkenswertes eingehen.

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße48 KB
Seiten3083
Preis2.70 €

Herstellung von Mikroventilbauteilen für magnetische Mikrodirektantiebe

Die Miniaturisierung technischer Systeme ist ein seit Jahren anhaltender Entwicklungstrend. Ein großes Marktpotential wird von magnetischen Mikrodirektantrieben für die Ventiltechnik erwartet. Da in pneumatischen Steuerungssystemen die Notwendigkeit zur Miniaturisierung besteht, sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Mikrogalvanoformung für die Herstellung von Mikroventilbauteilen im Rahmen des Projekts Vernetzte integrierte magnetische ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße540 KB
Seiten3084-3088
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: