Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Wichtige Normen und technische Regeln auf dem Gebiet der Oberflächentechnik - Teil 1

Normen und technische Regeln beschreiben und legen nicht nur bestimmte Kriterien fest, sondern sind auch eine kompetente Quelle, um sich über ein bestimmtes Problem zu informieren. Als Richtlinien zur Festlegung, Beschreibung und Prüfung der Qualität erlangen sie heute unter den Bedingungen der Arbeitsteilung in einer globalisierten industriellen Produktion immer mehr an Bedeutung. Bei der Vielzahl an Normen und technischen Regeln, die ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße243 KB
Seiten307-319
Preis4.70 €

Verwechseln von Chemikalien

Bei keinem ähnlich lautenden Stoffpaar wird die Problematik und Konsequenz der Stoffnamensverwechslung deutlicher als bei Uran und Urin – ein radioaktives Metall und eine uns allen bekannte Flüssigkeit. Diese Verwechslung wäre aufgrund der unterschiedlichen Stoffeigenschaften schnell entdeckt. Aber wie sieht es bei den beiden farblosen Salzen Natriumsulfid und Natriumsulfit oder bei Kaliumferrocyanid und Kaliumferricyanid, dem gelben und ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße209 KB
Seiten320-327
Preis4.70 €

Chromabscheidung aus wässrigen Elektrolyten - Teil 13: Stromausbeute und Stromdichte

Fortsetzung aus Heft 1/2007 Stromausbeuten Die Stromausbeute eines Abscheidungsprozesses wird dann interessant, wenn an der Kathode mehrere elektrochemische Reaktionen mit wahrnehmbarer Geschwindigkeit nebeneinander, das heißt gleichzeitig, ablaufen. Die Anzahl der für diese Reaktionen in einer bestimmten Zeit verbrauchten Elektronen wird insgesamt der Kathode entnommen und ist damit auch nur als Gesamtladung messbar. Da es ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße119 KB
Seiten328-332
Preis2.70 €

Verbesserte Passivierung mit Zitronensäure-Formulierungen // Improvements in Passivation Using Citric Acid Formulations

Einleitung Zitronensäure-Formulierungen werden zwar schon mehrere Jahre in bestimmten Branchen eingesetzt, sie waren aber noch vor mehr als 10 Jahren relativ unbekannt. Sie sind als Ersatz für Salpetersäure angekündigt und verkauft worden, die viele Jahre den Stand der Technik darstellte, allerdings aus gesundheitlichen Gründen bedenklich ist. Dass die Passivierung mit Zitronensäure der neue Stand der Technik geworden ist, liegt ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße245 KB
Seiten333-339
Preis4.70 €

Nitrieren und Nitrocarburieren

Beitrag zu einem Seminar der Technischen Akademie Esslingen Bei den Eisenwerkstoffen zählt im technischen Be- reich das Nitrieren seit langem zu den wichtigen funktionellen Verfahren der Oberflächenbehandlung. Hierbei erfährt der Werkstoff neben der Inkorporation von Stickstoff, der mit dem Eisen des Substrats zu Nitrid reagiert, auch eine Wärmebehandlung. Dadurch wird das gesamte Verfahren zu einer komplexeren Technologie, bei ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße334 KB
Seiten340-350
Preis2.70 €

Innovation about Particle Removal // Neues auf dem Gebiet der Partikelreinigung

Whether you are trying to remove medical residue from glass, nuclear contamination from scrap metal, or CMP byproducts from semiconductor stock; you have to be concerned about trends in managing removal of particles from surfaces. This column is not about what technology is accepted now but what has happened in the past and what might be accepted in the future. As this is written, it is probably out of date as the pace of change is rapid. ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße136 KB
Seiten351-357
Preis2.70 €

Brief aus England 02/2007

Armes Amerika! Jedes Land durchlebt gute und schlechte Zeiten, die durch wirtschaftliche sowie politische und militärische Faktoren stark beeinflusst werden. Die meisten der heute in Amerika lebenden Menschen sind alt genug, um sich an den Vietnam-Krieg erinnern zu können – und daran, dass er eigentlich verloren wurde. Dabei geht es nicht ausschließlich um den finanziellen Verlust, auch aus psychologischer Sicht war dieser Krieg ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße1,007 KB
Seiten358-367
Preis2.70 €

Kontaktkorrosion – Feuerverzinkter Stahl in Verbindung mit anderen Metallen

Feuerverzinkter Stahl wird zumeist wegen seiner Langlebigkeit, Robustheit und metallischen Anmutung eingesetzt und oft mit anderen Materialien kombiniert. Werden dabei verschiedenartige Metalle verwendet, so können korrosionstechnisch eventuell Probleme entstehen. Metalle können nämlich aufgrund ihrer elektrochemischen Eigenschaften und der Umgebungsbedingungen unverträglich miteinander reagieren.

Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße760 KB
Seiten368-372
Preis2.70 €

Aluminiumkonjunktur läuft rund

Jahrespressekonferenz des Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie e.V. (GDA) am 11. November 2006 Die deutsche Aluminiumindustrie berichtet über eine stabile und wachstumsgeprägte Konjunktur. Nach dem guten Geschäftsjahr 2005 bleibt die deutsche Aluminiumindustrie auch im Jahr 2006 auf Wachstumskurs. Die ersten neun Monate des Jahres sind für die Unternehmen der Branche positiv verlaufen, informierte Gerhard Buddenbaum, Präsident ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße293 KB
Seiten373-375
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 02/2007

Salz-Sphären Unter hygroskopischen Bedingungen werden Salzkristalle klebrig und fließen nicht glatt, zum Beispiel aus Dosen. Dieses Phänomen wird dadurch verursacht, dass die viereckigen Seiten des Salzkristalls durch Aufnahme von Wasser klebrig werden. In tropischen Ländern mit starken Monsunperioden werden dem Salz einige Reiskörner zugegeben, um es trocken zu halten. Wegen des Klimas wird in diesen Ländern auch viel mehr Salz ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße504 KB
Seiten376-379
Preis2.70 €

Stihl & Co. erhält Umweltpokal 2006

Erweiterung der industriellen Abwasserreinigungsanlage ARA 2006 in Betrieb genommen Am 15. Dezember 2006 wurde offiziell die Erweiterung der industriellen Abwasserreinigungsanlage ARA 2006 des Unternehmens Stihl & Co. in Wil (St. Gallen) in Betrieb genommen. Die erfolgreiche Abnahme durch die Vertreter des Baudepartements sowie des Amtes für Umweltschutz des Kantons St. Gallen wurde anschließend mit einem Festakt gefeiert. Bei ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße335 KB
Seiten380-381
Preis2.70 €

Korrosion und Korrosionsschutz

Die erste Korrosionsschutzkonferenz an der Technischen Hochschule in Cluj-Napoca/Rumänien Korrosion und Korrosionsschutz war der Titel der Konferenz, die vom 27. bis 28. Oktober 2006 zum ersten Mal an der Technischen Hochschule in Cluj-Napoca, Rumänien stattfand. An der Veranstaltung, die von der dortigen Technischen Hochschule und der elektrochemischen und Feuerverzinkungsfirma Betak aus Bistrija (Bistritz) organisiert worden war, ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße287 KB
Seiten382-383
Preis2.70 €

Galvanische Nickelabscheidung in der Anwendung

Bericht zu einem Seminar des Fraunhofer-Instituts IPA und der Firma Metrohm am 7. und 8. November 2006 in Stuttgart Die galvanische Abscheidung von Nickel zählt nicht nur zu den ältesten elektrochemischen Beschichtungsverfahren, sondern aufgrund der guten Eigenschaften der Schichten, von der Korrosionsbeständigkeit über den Glanz bis zur Möglichkeit der Nachbearbeitung und Weiterbeschichtung, zu den am weitesten verbreiteten ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße607 KB
Seiten384-390
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 02/2007

Verunreinigungen in einem Glanzchromelektrolyten Frage: Durch die Konstruktion der zu verchromenden Teile bedingt, lässt es sich nicht vermeiden, dass sich in unserem Chromelektrolyten verhältnismäßig schnell metallische Verunreinigungen, besonders Nickel, Kupfer und Eisen anreichern. Das Problem bereitet uns Kopfzerbrechen, weniger wegen der erst bei verhältnismäßig hohen Gehalten merkbaren Einflüsse auf die eigentliche ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße259 KB
Seiten391-3925
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 02/2007

Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße176 KB
Seiten396-402
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 02/2007

Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße117 KB
Seiten403-409
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 02/2007

Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße105 KB
Seiten410-417
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 02/2007

Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße211 KB
Seiten418-429
Preis2.70 €

Patentschau 02/2007

Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße142 KB
Seiten430-440
Preis2.70 €

Das 7. Rahmenprogramm

Bereits seit 1984 werden die Aktivitäten der EU zur Förderung der Forschung in den Europäischen Forschungsrahmenprogrammen gebündelt. Im vergangenen Jahr wurde das 7. Rahmenprogramm veröffentlicht und bereits im Dezember 2006 erfolgten die ersten Calls für einzelne spezifische Programme. Erste Anträge können wohl bis im Frühjahr 2007 eingereicht werden. Die Europäische Kommission fördert mit dem 7. Rahmenprogramm erstmals ein ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße50 KB
Seiten441
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: