Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Welche Sau wird als nächste durchs Dorf getrieben?

Vor einer Woche war noch die Medienresonanz zum Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) in Paris heftig und dieser Bericht das beherrschende Thema in den Tageszeitungen, heute ist das schon wieder abgelöst durch die Diskussion über die Kinderbetreuungsinitiative der Bundesfamilienministerin und über die moralische Qualifikation eines CSU-Bewerbers um den Parteivorsitz.

Jahr2007
HeftNr3
Dateigröße187 KB
Seiten741
Preis2.70 €

Einführung in die Nanosystemindustrie – Blick nach Russland

In den sozialökonomischen Prioritäten eines Staates sollte die Entwicklung von forschungsintensiven Industriezweigen mit hohem Mehrwert Vorrang besitzen. Für die marktführenden Staaten ist momentan die Nanotechnologie zweifellos eine solche Richtung. Ziel des vorliegenden Artikels ist ein kurz gefasstes, systematisches Herangehen an die Nanosystemindustrie, als eine vorrangige Richtung der Entwicklung der Wissenschaft und Technik und als ...
Jahr2007
HeftNr3
Dateigröße187 KB
Seiten742-750
Preis2.70 €

Fröhliche Ostern?

Ostern hat seinen Ursprung im jüdischen Pessach-Fest und später in der Auferstehung Jesu. Der befreienden Freude ging jeweils eine Zeit der Mühen und des Leidens voraus. Heute ist Ostern zu einem Kinderfest mit tauben Eiern degeneriert. Den Kindern, so weit man überhaupt noch Kinder haben möchte, nimmt man möglichst jede Mühe ab. Die erziehende elterliche Maulschelle ist gesetzlich verboten, Nachlässigkeiten bekämpfende Strafarbeiten ...
Jahr2007
HeftNr3
Dateigröße36 KB
Seiten751
Preis2.70 €

Flexible Auslegungsrechungen für Spülkaskaden - Teil 2

4. Beispielrechnung Das Vorgehen bei der Berechnung von Spülsystem- anordnungen unter Verwendung des im Abschnitt 3 präsentierten Modells soll an einer beispielhaften Rechnung dargestellt werden.  4.1 Problemstellung Folgendes Problem wird betrachtet: In einem Be- handlungsprozess hat die Hauptkomponente eine Konzentration von 100 g/l. Durch Verdunstung entsteht in dem warm arbeitenden Prozess ein stündliches ...
Jahr2007
HeftNr3
Dateigröße597 KB
Seiten752-759
Preis2.70 €

Quantenphysik – der Beginn der Verunsicherung

Bewährte klassische Gesetze der Physik sind seit Anfang des letzten Jahrunderts an ihre Grenzen gestoßen – Abhilfe schuf die Quantenmechanik Einleitung Anlässlich des Informatikjahrs 2006 fand am 6. und 7. November im Deutschen Technikmuseum Berlin ein Symposium statt, das sich unter anderem mit der Quantenphysik beschäftigte, wie diese das klassische Weltbild der Naturwissenschaftler beeinflusst hat und welche Technik ...
Jahr2007
HeftNr3
Dateigröße382 KB
Seiten760-762
Preis2.70 €

Umschau 03/2007

IZM-Forschungspreis Mit dem IZM-Forschungspreis werden seit sechs Jahren herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Mikro- elektronik, der Mikrosystemtechnik und des Packaging gewürdigt. Die Preisträger 2006 verbindet vor allem eines: Beide sind trotz ihrer beachtlichen Forschungserfolge noch recht jung. Der 36-jährige Dr.-Ing. Bernhard Wunderle studierte Physik in Tübingen, York und Salerno, arbeitete dann drei Jahre bei Bosch ...
Jahr2007
HeftNr3
Dateigröße421 KB
Seiten736-766
Preis2.70 €

Wieder ein Stück weiter

In der Ausgabe 11/2006 wurde an gleicher Stelle behauptet, dass die Aluminiumabscheidung aus aprotischen Lösungen zwar seit langem bekannt ist, aber ein großtechnischer Einsatz noch aussteht. Diese Aussage hat die Geschäftsleitung der Firma Aluminal animiert, die Redaktion vom Gegenteil zu überzeugen und zu einem Besuch nach Montabaur eingeladen. Die detaillierte Präsentation war sehr überzeugend, und das Resultat daraus ist in diesem ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße54 KB
Seiten849
Preis2.70 €

Umkehrpulsverfahren zur Verkupferung für dekorative Anwendungen

Glanzkupferverfahren für dekorative Anwendungen werden bereits seit den 1960er Jahren erfolgreich eingesetzt. Die Entwicklung geht zurück auf ein Patent von Hans-Gerhard Creutz, der 1967 ein Verfahren basierend auf einer Kombination aus Sulphopropylsulfiden und Polyethern vorstellte. Diese Stoffkombination in unterschiedlichen Modifikationen mit geringen Chloridkonzentrationen ist bis heute Stand der Entwicklung für viele Anwendungen. Mit ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1.07 MB
Seiten851-861
Preis4.70 €

Advances in Trivalent Passivates on Zinc and Zinc Alloys // Fortschritte beim chrom(III)basierten Passivieren

Introduction Trivalent passivations have been the subject of commercial development since the 1970’s with the aim of producing conversion coatings on zinc for mainly decorative purposes. It is only in the last ten years that the use of these trivalent chrome based passivates has grown considerably. The toxicity of hexavalent chromium salts has contributed greatly to this expansion; the classification as CMR compounds has forced the ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße648 KB
Seiten862-871
Preis4.70 €

Direktmetallisierung von ABS- und ABS/PC-Kunststoffen mit höherem PC-Gehalt

Mitte der 90er Jahre konnte die Direktmetallisierung von ABS- und ABS-PC-Kunststoffen durch die Einführung des Futuron-Prozesses bei Kunden auf – fast – allen Kontinenten etabliert werden. Als zukünftige Alternative zur konventionellen Metallisierung setzte das Verfahren neue Maßstäbe in der Kunststoffmetallisierung. Die Vorbehandlung von Kunststoffen konnte damit auf die Grundschritte – Beizen; – Reduktion der ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße283 KB
Seiten872-875
Preis4.70 €

Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Schichtsystemen durch Einbau nanoskaliger Partikel in Passivierungsschichten

as Grundmaterial Stahl. Durch die kathodische Schutzwirkung der Zinkschicht erreicht man pro Mikrometer Zink eine Korrosionsbeständigkeit von ca. 10 bis 20 Stunden in der Salzsprühnebelprüfung nach DIN 50 021, wobei das Zink selbst als Anode fungiert. Durch eine Nach­behandlung der galvanisch abgeschiedenen Zinkschichten lässt sich der Eigen­schutz des Zinks und damit auch die Korro- sionsbeständigkeit erhö­hen. Als effektives und ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1.09 MB
Seiten876-883
Preis4.70 €

Styling für Kunststoffe – 50 Jahre Oberflächenveredlung

Bericht über die Fischer GmbH & Co surface technologies KG Während die Leiterplattentechnik in Deutschland nach einem stürmischen Aufschwung in den 1980er Jahren inzwischen überwiegend in die asiatischen Staaten abgewandert ist, sieht sich eine andere Art der Metallisierung auf Kunststoffsubstraten, die dekorative Kunststoffgalvanisierung, nach wie vor einem Wachstum und einer ungebrochenen Nachfrage gegenüber. Einer der ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1.06 MB
Seiten884-889
Preis2.70 €

Schnell und intelligent reagieren – ein erfolgreiches Motto der Oberflächentechnik

Bericht über die Firma W. Blösch AG in Grenchen/Schweiz Eine Entwicklungsrichtung in der Oberflächentechnik in den letzten Jahren war darauf ausgerichtet, geschlossene Beschichtungssysteme – so genannte Black Boxen – in die mechanische Fertigung einzuführen. Ein Hintergrund dieser Überlegungen ist es, die Oberflächentechnik als festen Bestandteil einer Fertigungskette wieder in das Bewusstsein von Fertigungstechnikern, ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße895 KB
Seiten890-895
Preis2.70 €

Von der Vision zur technischen Realität

Bericht über die Aluminiumbeschichtung bei Aluminal Das Metall Aluminium hat Mitte des letzten Jahrhunderts aufgrund seiner ausgezeichneten Eigenschaften in der Luftfahrt bereits erfolgreich Einzug gehalten: einerseits aufgrund des geringen Gewichts bei gleichzeitig guter Festigkeit und andererseits wegen der Korrosionsbeständigkeit. Die an Luft gebildete, sehr stabile Oxidschicht wird in natürlicher Umgebung nicht aufgelöst und ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1.46 MB
Seiten896-902
Preis2.70 €

Die Welt der innovativen Techniken

Ausstellende Unternehmen und Institutionen auf der Hannover Messe 2007 – Teil 2 Zentralverband Oberflächentechnik Vom nach wie vor besonderen Stellenwert der Hannover Messe und des Ausstellungsteils für die Oberflächentechnik Surface Technology zeugt auch wieder die Welt der Oberfläche, der Gemeinschaftsstand des Zentralverbands Oberflächentechnik e.V. (ZVO). 93 Mitaussteller präsentieren sich und ihre Leistungen auf ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1.40 MB
Seiten903-912
Preis2.70 €

Tag der Berufsorientierung

Veranstaltung an der staatlichen Realschule Roth/Mfr.

Am 9. Februar fand an der Realschule Roth wieder der so genannte Tag der Berufsorientierung statt. Die Veranstaltung wurde dieses Mal von Daniela Haas organisiert, die an der Realschule Roth als Seminarlehrerin für das Fach Wirtschaftswissenschaft tätig ist.

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße673 KB
Seiten913-914
Preis2.70 €

Die Bedeutung des Galvanogestells für die Kunststoffgalvanik – Möglichkeiten zur Produktionsoptimierung und Kostensenkung –

Ein Beitrag der Büttner-Schmitz GmbH, Solingen Firmenporträt Die Firma Büttner-Schmitz stellt seit über 50 Jahren Gestelle für die Galvanotechnik her, wobei in jüngerer Zeit ein Schwerpunkt Gestelle für das anspruchsvolle Gebiet der Kunststoffveredelung sind. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Kunden bei der Entwicklung der Gestelle, die kurzen Reaktionszeiten bei evtl. auftretenden Problemen und der gleichbleibend hohen ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße271 KB
Seiten915-918
Preis2.70 €

Brief aus England 04/2007

Die Rolle der Frau in der Welt und im Wirtschaftsleben Viel zu lange wurden Frauen in unserer Gesellschaft als Bürger zweiter Klasse angesehen und behandelt. In vielen afrikanischen Ländern ist das immer noch so und in vielen islamischen Ländern kann das Leben einer Frau sehr unangenehm sein. Der Koran macht den unterwürfigen Status klar und eindeutig. Im Gegensatz zum Koran waren Frauen und Männer zum Beispiel im Sowjet-Russland ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1.06 MB
Seiten919-928
Preis2.70 €

Engineering Meets Reality: The Flash Point of n-Propyl Bromide // Ingenieurwesen trifft Realität – Der Flammpunkt von n-Propyl-Bromid

This column is about a situation which rarely occurs that is, a situation in which sound safety guidance conflicts with real-world experience. The Scene In the February 2006 issue of Galvanotechnik (pages 356 to 359), we wrote about the difference between flammability and flash point for cleaning solvents. We observed that halogenated solvents present a paradox to users because: – They contain hydrogen and carbon atoms, the ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße230 KB
Seiten929-936
Preis2.70 €

Vorsprung durch Innovation bei Klebeverbindungen

Die MSTI (Materials and Surfaces Training Institute) veranstaltete am 6. und 7. Dezember 2006 in Stuttgart ein Seminar zum Themengebiet: neue Wege in der Konstruktion durch strukturelle Klebeverbindungen. Um die Vielzahl der Anforderungen der Industrie im Hinblick auf neue Entwicklungen in den Bereichen Materialien und Werkstoffe, sowie deren Oberflächen zu erfüllen, müssen auch Innovationen im Bereich Weiterver- und ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße187 KB
Seiten937-943
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: