Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Bericht aus Indien 04/2007

Auszeichnung für den SONO-Filter Der mit einer Million US-Dollar dotierte Grainger Challenge Gold Award von der National Academy of Engineering ist an Prof. Dr. Abul Hussam von der George Mason University, Fairfax, USA, für die Entwicklung des so genannten SONO-Filters zur Abtrennung von Arsen aus Trinkwasser verliehen worden. Der SONO-Filter besteht aus zwei übereinander angeordneten Behältern. Der obere wird mit lokal ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße317 KB
Seiten944-949
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 04/2007

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße157 KB
Seiten950-954
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 04/2007

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße65 KB
Seiten955-957
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 04/2007

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße146 KB
Seiten958-969
Preis2.70 €

Patentschau 04/2007

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße140 KB
Seiten970-978
Preis2.70 €

Stadt der Zukunft mit Zukunft

m die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu sichern, müssen die Industriestaaten den Ressourcen- und Energieverbrauch in den nächsten 50 bis 70 Jahren drastisch senken. Damit stehen die Planer der Städte des 21. Jahrhunderts vor besonderen Herausforderungen. Erstmalig wird in diesem Jahrhundert mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten leben, im Jahr 2025 werden es bereits 60 % sein. Doch wie kann sie aussehen, die Stadt ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße43 KB
Seiten979
Preis2.70 €

Kontaktwiderstandsmessungen an sehr dünnen chromfreien Konversionsschichten

Anlass für die Untersuchungen Wiederholte Anfragen aus der Beschichtungsindustrie und von Anwendern von lackbeschichteten Produkten hinsichtlich der Messbarkeit des Kontaktwiderstands (bezüglich Schweißbarkeit beziehungsweise Montage von vorbehandelten Teilen für Abschirmzwecke gegen elektrostatische und elektromagnetische Störfelder) mussten bislang ab- schlägig beschieden werden, da eine entsprechende Methode nicht verfügbar ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße307 KB
Seiten980-986
Preis2.70 €

Trojanische Pferde

In grauer Vorzeit soll sich ein Heer erzürnter Griechen auf den Weg nach Kleinasien gemacht haben, um die erlittene Schmach der Entführung der Helena durch Paris, den Sohn des trojanischen Königs Priamos, zu rächen und die Stadt Troja dem Erdboden gleichzumachen. Nach zehnjähriger Belagerung soll das auch durch die List mit dem Trojanischen Pferd gelungen sein. Eigentlich hätten die Verteidiger von Troja die Absicht der Griechen ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße52 KB
Seiten987
Preis2.70 €

Photokatalytisch aktive Titandioxid-Sputterschichten: Einfluss der Struktur auf die Eigenschaften

Einleitung Die photokatalytischen Eigenschaften von Titan- dioxid (TiO2) sind schon lange bekannt. Seit einigen Jahren werden Titandioxidschichten auf unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Me- thoden aufgebracht, um durch Ausnutzung dieser photokatalytischen Eigenschaften einen Selbstreinigungseffekt der beschichteten Oberflächen zu erzielen. So gibt es inzwischen beispielsweise als selbstreinigend beworbene Fensterscheiben ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße357 KB
Seiten988-993
Preis2.70 €

Zur Info 04/2007 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße313 KB
Seiten994-1000
Preis2.70 €

Aktueller Stand der Mikroreaktionstechnik

Die Mikroreaktionstechnik nutzt kleine fluidische Einheiten mit Mikrokanälen etc. und Arrays hierraus für chemische Reaktionen, Wärmeaustausch, Vermischen von Stoffen oder andere fluidische Operationen. Diese Mikrostrukturen sind in makroskopischen Strukturen und letztlich in verfahrenstechnischen Apparaten integriert. Ein entscheidender Vorteil der Mikrostrukturen ist ihr hohes Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis, durch das der Wärme- ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße51 KB
Seiten1001
Preis2.70 €

Extrem leichte und schnelle Mikroantriebe für hochpräzise Montageanwendungen

Der Trend zur Miniaturisierung kann nicht übersehen werden. Der Einsatz von sehr kleinen elektronischen und opto-elektronischen Bauteilen in einer Vielzahl von unterschiedlichen Verbrauchs- und Investitionsgütern führt im Bereich der Produktions­anlagen für die Mikromontage zu einem zunehmenden Bedarf an Servoantrieben mit geringen Außenabmessungen. Die bisher entwickelte Generation von Mikrogetrieben und Mikroantrieben war nicht ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße588 KB
Seiten1002-1007
Preis2.70 €

Begriffe aus der Mikrosystemtechnik 04/2007

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße247 KB
Seiten1008-1010
Preis2.70 €

Umweltschutz und Prophylaxe?

Es ist ziemlich still geworden um den Umweltschutz. Vehemente Streitfragen und Prozesse ebben ab. Man ringt noch um die Erhaltung seltener Spezies in den weniger entwickelten Ländern, während man sie in den modernen – zum Leidwesen der Landwirtschft – wieder anzusiedeln sucht, wobei dann gelegentlich Bären wie Bruno auf der Strecke bleiben. Der in die Umwelt investierte Aufwand ist kaum noch abzuschätzen. Was aber ist mit den ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße47 KB
Seiten1011
Preis2.70 €

Produktbezogener Umweltschutz

Ein Fachseminar für Umweltschutzbeauftragte am 15.2.2007 im Haus der Technik in Essen Der Beruf des Umweltschutzbeauftragten eines Unternehmens gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Seine Aufgabe ist es, Stellen und Prozesse im Produktlebenszyklus eines Produktes ausfindig zu machen, bei denen Kosten reduziert oder vermieden werden können. Dieser Produktlebenszyklus fängt bei der Produktplanung an und erstreckt sich über ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße751 KB
Seiten1012-1016
Preis2.70 €

Griff nach den Sternen - Astronomie und Galvanotechnik

Was haben Oberflächen- und Galvanotechnik mit Astronomie zu tun? Diese Frage stellte sich angesichts einer vom Direktor des DTMB, Prof. Dr. D. Böndel, unter dem Titel Der Mond im Bücherregal eröffneten Sonderausstellung des Deutschen Technikmuseums Berlin (DTMB) in der Berliner Archenhold-Sternwarte. Zunächst erinnert man sich wohl der historischen Vergesslichkeit. Während die antiken Ägypter – und vielleicht ja auch andere Völker, ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1.00 MB
Seiten1017-1026
Preis2.70 €

Wissen nutzen – erfolgreicher sein!

In den technischen Disziplinen erfolgt die Optimierung bestehender Verfahren oder ihr Ersatz durch neu entwickelte Techniken in rasantem Tempo. Die Herstellung und Funktionalisierung von Oberflächen und die Methoden zu ihrer Charakterisierung bilden hier keine Ausnahme. Sie sind Basistechnologien eines erheblichen Teils unserer industriellen Produktion. Die Gestaltung der Form und Oberfläche von Gegenständen ist ein grundlegender Vorgang, ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße57 KB
Seiten1097
Preis2.70 €

Benefits of modelling for the electroplating industry

Introduction Although one finds on the market suited software, simulation of electrochemical processes is not yet a common practise. Several reasons explain this situation. First of all electrochemical processes are not so easy to understand and quantify than for instance mechanical properties. Before one can start reliable calculations, one has to put some effort in obtaining the bath properties and electrode reaction behaviour. Secondly ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße1.00 MB
Seiten1098-1103
Preis4.70 €

Six Sigma: Qualitätsmaßstab für fähige und beherrschte Prozesse

Einleitung Firmen, die mehrere Verbesserungsinitiativen, von KVP bis Business Excellence, etabliert haben, werden vor der Einführung einer weiteren Initiative nach dem Mehrwert einer solchen Anstrengung fragen. Es ist also notwendig, nachzuweisen, dass Six Sigma sich von den eingeführten Initiativen unterscheidet und eine wesentliche Ergänzung des Gesamtinstrumentariums des Managements ist. Das Six Sigma-Progamm wurde Mitte der ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße240 KB
Seiten1104-1108
Preis4.70 €

Reinigung und Oberflächenbehandlung mit komprimiertem Kohlendioxid

Kohlendioxid im flüssigen oder überkritischen Zustand lässt sich als Lösungs- und Reinigungsmittel einsetzen. In dem Beitrag werden die besonderen Eigenschaften dieses Hochdruckfluids erläutert und der Reinigungsprozess vorgestellt. Anhand ausgewählter Beispiele werden die Möglichkeiten, aber auch die Verfahrensgrenzen diskutiert. Neben dem aktuellen Stand der Entwicklung werden Verbesserungsmöglichkeiten durch chemische und ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße429 KB
Seiten1111-1120
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: