Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Patentschau 02/2010

Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße160 KB
Seiten377-384
Preis2.70 €

Verfügbarkeit von Indium und Gallium

Langfristig werden sowohl Indium als auch Gallium mit zeitweise schwankenden Preisen zur Verfügung stehen. Claire Mikolajczak (übersetzt von Jürgen Seitner, GPS Technologies)

Einführung

Indium ist ein Nebenprodukt von mehreren, gemeinsam gewonnenen Basismetallen. Zu diesen Metallen gehören Blei, Zink, Kupfer, Zinn oder auch Misch- erze.

Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße197 KB
Seiten390-392
Preis2.70 €

Auf Treu und Glauben

Zur Zeit des Königs Josia [1] verfiel der jüdische Tempel, weil die zuständigen Manager, das war der verantwortliche Klerus, ihre ursprünglichen Pflichten vernachlässigt hatten. Der König übergab deshalb die Aufgabe der Instandhaltung und die dazu erforderlichen Mittel direkt den Handwerkern – auf Treu und Glauben, wie der biblische Text berichtet. Das übliche Quittungs- und Nachweiswesen erschien gegenüber den Handwerkern nicht ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße65 KB
Seiten429
Preis2.70 €

Regenerierung hochchromsäurehaltiger Elektrolyte für Verchromungslösungen mittels dreidimensionaler Elektroden

Beim Hartverchromen laufen unerwünschte Nebenreaktionen auf den Oberflächen von Rohteilen ab, bei der die Chromsäure zur dreiwertigen Stufe Chrom(III) reduziert wird. Überschreitet der Chrom(III)gehalt des Chromsäureelektrolyten bestimmte Grenzwerte, so kommt es zu Qualitätseinbußen der Chrombeschichtung. Letztendlich muss der Chromsäureelektrolyt komplett verworfen und kostenintensiv wieder aufgearbeitet werden. Durch die zu ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße1.37 MB
Seiten430-440
Preis2.70 €

Die Pioniere im Umweltschutz

Stalder Finish AG erhält Umweltpokal 2009 Eine Jury aus Industrievertreter unter der Leitung der Hauser und Walz GmbH, Beratende Ingenieure, überreichte am 20. November 2009 der Stalder Finish AG in Engelburg im Kanton St. Gallen, ein traditionelles Familienunternehmen in der zweiten Generation, den Umweltpokal 2009 für ihr großes Engagement im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes. Den Umweltpokal erhält das Unternehmen vor ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße432 KB
Seiten441-442
Preis2.70 €

Zur Info 02/2010 - Umwelttechnik

Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße219 KB
Seiten442-446
Preis2.70 €

Vermeidung von Chrom(VI)

In zwei Jahren – so die derzeitigen Forderungen – soll sechswertiges Chrom endgültig aus Fahrzeugen verschwunden sein. Während vor zwei Jahren noch große Unsicherheit in der Oberflächenbranche darüber herrschte, ob und wie diese Forderung zu erfüllen ist, kann man derzeit eher gelassen dem 1. Juli 2007 entgegen blicken. Alle Chemieanbieter und Lohnbeschichter, die auf der Hannover Messe ihre Leistungen präsentierten, boten gute ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße36 KB
Seiten1067
Preis2.70 €

Elektrochemische Abscheidung von Gold/Kobalt-Multilayersystemen mit Hilfe der rotierenden Scheibenelektrode

Elektrolytisch abgeschiedene Gold/Kobalt-Legierungsschichten mit geringem Kobaltgehalt (0,2 bis 0,3 Gew.%) zeichnen sich durch hohe Härte und Abriebbeständigkeit aus und werden seit langem in der Praxis eingesetzt [1], beispielsweise für Kontaktwerkstoffe. In den letzten Jahren wird die Herstellung von goldbasierten Multilayersystemen als eine Erfolg versprechende Möglichkeit zur Verbesserung der Eigenschaften von beschichteten Bauteilen ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße428 KB
Seiten1068-1073
Preis4.70 €

Die elektrolytische Abscheidung von Edelmetallen für technische Anwendungen

Neuartige und exotisch wirkende Anwendungen der Edelmetalle Silber, Gold, Palladium und Platin bereichern das Spektrum der bekannten Einsatzgebiete in der Elektronik und Leiterplattentechnik. Die aktuelle Fachliteratur kennzeichnet die momentanen Schwerpunkte vor allem in der Mikroelektronik, beschreibt aber auch die elektrochemische Abscheidung als hilfreiche Präparationsmethode in der Nanotechnologie, Sensorik und Elektrokatalyse.

Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße111 KB
Seiten1074-1083
Preis4.70 €

Untersuchungen zum Einbau von Additiven in elektrochemisch abgeschiedenen Kupferschichten

Die elektrochemische Abscheidung von Kupfer stellt in der Mikroelektronik eine weit verbreitete Methode zur Präparation von Metallisierungsschichten und Multilayer-Zwischenverbindungen dar. Besondere Vorteile weist diese Methode vor allem beim Füllen tiefer Grabenstrukturen und Löchern auf. Die verbreitetste Form ist die elektrochemische Abscheidung aus einem schwefelsauren Kupfersulfatelek- trolyten, dem verschiedene organische ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße363 KB
Seiten1084-1087
Preis4.70 €

Wirtschaftlichere Anodisierverfahren für Magnesiumlegierungen

Ausgangssitutation Magnesium bietet bekanntermaßen erhebliches Po- tenzial zur Gewichtseinsparung speziell im Transportwesen und dem Telekommunikationsbereich. Für die nächsten zehn Jahre werden Wachstums- raten von etwa 15 % jährlich im Druckgussbereich prognostiziert. Der Weg, Stahl oder Aluminium durch Magnesium eins zu eins zu ersetzen, führt hingegen häufig in die Sackgasse. Die spezifischen Anforderungen an den Werkstoff, ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße179 KB
Seiten1088-1092
Preis4.70 €

Klinische und materialwissenschaftliche Aspekte der Stentimplantation

Die interventionelle Gefäßtherapie erlebt gegenwärtig in einer Wei- se Fortschritte, wie dies kaum in einem zweiten Bereich der Medizintechnik der Fall ist. Beleg dafür ist einerseits die massive Zunahme von interventionellen Eingriffen und andererseits der flächendeckende Aufbau von Gefäßzentren und Katheterlabors in Deutschland. Die Dimension des Problems der kardiovaskulären Erkrankungen wird insbesondere nach der Auswertung der ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße370 KB
Seiten1093-1101
Preis4.70 €

Marktanalyse Galvanotechnik - Teil 2

Bedeutung von Innovationsfeldern Die zukünftige Bedeutung verschiedener Technologien oder Verfahren wird regelmäßig intensiv diskutiert. In verschiedenen Studien findet sich eine große Bandbreite an Aussagen hierzu [2-4]. Daher interessierte die Einschätzung der Beschichtungsbetriebe zu diesem Themenfeld. Es wurde nach der zukünftigen Bedeutung verschiedener Verfahren aus Sicht der Betriebe gefragt. So war beispielsweise ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße369 KB
Seiten1102-1104
Preis4.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 05/2005

Bronze-Überzüge laufen beim Tempern an Frage: Wir versehen dünne Stahlrohre mit einem Bronze-Überzug (CuSn8). Beim Kunden werden die Rohre gebogen und danach in einem Luftumlaufofen getempert, um die beim Biegen entstandenen Spannungen zu entfernen. Bei der Wärmebehandlung nimmt die Rohroberfläche ein ungleichmäßiges graues Aussehen an. Der Kunde ist der Meinung, der Fehler läge beim Galvanisieren und möchte von uns eine ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße448 KB
Seiten1105-1108
Preis2.70 €

Brief aus England 05/2005

Ein fehlgeschlagenes Experiment Die französische Regierung ist nun entschlossen, ihre offizielle Taktik hinsichtlich der 35-Stunden-Woche umzukehren. Auf typisch französische Art demonstrierten neulich mehr als 300 000 Arbeiter gegen diese Taktik. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass diese Proteste auch nur die geringsten Auswirkungen haben werden. Vor nicht allzu langer Zeit demonstrierten Tausende französischer Winzer. Ihre ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße805 KB
Seiten1109-1117
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 05/2005

Elcoteq and Nokia in India Die finnische Firma Elcoteq, die auf dem Sektor Electronics Manufacturing Services weltweit führend ist, hat dieser Tage ihre Fabrik in Bangalore eingeweiht. Die Fabrik entstand in einem Rekordzeitraum von nur neun Monaten. Bisher sind hier etwa 18 Mio. Euro investiert worden. In dieser Fabrik wird Elcoteq sowohl Handys als auch Kommunikationsnetzwerkanlagen produzieren. Etwa 1000 Arbeitsplätze sind ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße296 KB
Seiten1118-1119
Preis2.70 €

Von Nanopartikel über Kupferabscheidung bis zur Abwassertechnik

Jahrestagung des Fördervereins für die Galvanotechnikschulen in Schwäbisch Gmünd Der Förderverein für die Fachschulen der Galvano- und Leiterplattentechnik hatte zu seiner jährlichen Tagung in Schwäbisch Gmünd am 4. März 2005 geladen. Der Vorstandsvorsitzende Christian Deyhle freute sich, eine so große Zahl von Teilnehmern begrüßen zu können. Er hob die Bedeutung des Ausbildungsstandorts Schwäbisch Gmünd für die ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße1.02 MB
Seiten1120-1128
Preis2.70 €

15 Jahre MSA – Anlagenbau erfolgreich im Jubiläumsjahr

2005 kann die MSA Müller Sondermaschinen und Anlagenbau GmbH in Königsbach auf 15 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Aus anfänglich drei Mitarbeitern hat sich die MSA GmbH unter der Führung von Franco Fragetti sowie Ingo und Bernd Müller als Tochterfirma der IMO Ingo Müller Oberflächentechnik mit aktuell 40 Mitarbeitern zu einem international tätigen Hersteller von Sondermaschinen und Anlagen für die Oberflächentechnik ent- wickelt. ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße1.07 MB
Seiten1129-1133
Preis2.70 €

Schwerpunkt Kunststoffmetallisierung und Vermeidung von Blei und Chrom(VI)

Bericht zur Hannover Messe 2005 vom 11. bis 15. April 2005 Im und um das Galvanoland des Dachverbandes der galvanotechnischen und oberflächentechnischen Industrie ZVO in Halle 6 hatten sich wieder einige der wichtigsten Vertreter der Branche vom 11. bis 15. April in Hannover versammelt, um ihre Leistungsfähigkeit nationalem und internationalem Pu- blikum zu präsentieren. Nachfolgend wird ein Überblick über ausstellende Firmen, ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße2.92 MB
Seiten1134-1150
Preis2.70 €

Galvanik glänzt mit Qualität und Umweltschutz

Die Firma IMO Ingo Müller Oberflächentechnik in Königsbach-Stein besteht Zertifizierung nach der ISO/TS 16949:2002 und erhält Auszeichnung des Landes für vorbildliche Leistungen im Umweltschutz Seit Jahren zeichnet das Land Baden-Württemberg mit dem Umweltpreis für Unternehmen unternehmerischen Einsatz und Leistungen aus, die entscheidend und in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt beitragen. Einer ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße432 KB
Seiten1151-1153
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: