Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Ernüchternder Rückblick

Vor 60 Jahren lag unser Land in Trümmern. Die Trümmerfrauen starteten mit neuer Hoffnung den Wiederaufbau. Einige wenige begannen mit den verbliebenen Fragmenten, kleine Handwerksbetriebe zu errichten – auch die Galvaniseure. Jeder war froh, wieder Arbeit zu finden – oft unter primitivsten Bedingungen, Sechstagewoche und zwei Wochen Urlaub. Aber den Deutschen nachgesagte Eigenschaften wie Fleiß, Sorgfalt, Treue und Zähigkeit führten ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße36 KB
Seiten1225
Preis2.70 €

Dekorative und funktionelle Oberflächen im Wandel - Teil 1

Bericht über die Winter-Tagung der DGO am 27./28.1.2005 in Berlin von Dipl.-Ing. P. Winkel, Berlin  Tagung mit Tradition Die Berliner Winter-Tagung der DGO-Bezirksgruppe Berlin/Brandenburg/Mecklenburg blickt auf eine nun bereits Jahrzehnte umfassende Tradition zurück. Die vielfältigen Veränderungen von Wirtschaft, Zeit und Technik haben dieser Tradition keinen Abbruch getan. Die verschiedenen Bezirksgruppenleiter haben es ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße1.21 MB
Seiten1226-1235
Preis2.70 €

Verantwortlichkeit für zurückgelassenen Betriebsabfall

Nachdem ein Unternehmer seine betriebliche Tätigkeit eingestellt hatte, wurde das Grundstück von einem Nachfolger übernommen. Dabei ergab sich, dass sich aus der vorangegangenen Tätigkeit noch Abfälle auf dem Grundstück befanden. Die Behörde forderte deshalb den Nachfolger auf, diese Abfälle zu beseitigen. Sie berief sich dafür auf die §§ 24 und 22 Bundesimmissionsschutz- gesetz als Rechtsgrundlage.

Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße65 KB
Seiten1236
Preis2.70 €

Umschau 05/2005

Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße250 KB
Seiten1237-1240
Preis2.70 €

Galvano-Referate 05/2005

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße190 KB
Seiten
Preis2.70 €

Oberflächentechnik: Impulsgeber des technischen Fortschritts

Mit der nachfolgend abgedruckten Einschätzung der Deutsche Industriebang IKB, Düsseldorf, mit Ausgabedatum Mai 2005 soll der Branche ein Kompliment ausgesprochen werden und die Aufforderung, die Arbeiten der letzten Jahre in gleicher Weise fortzusetzen. In der modernen Oberflächentechnik besteht weiterhin Grund zu Optimismus: Die Wachstumsperspektiven der breit gefächerten Branche sind unverändert positiv, und die vielen mittelständisch ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße46 KB
Seiten1305
Preis2.70 €

Hannover Messe Industrie 2005 – Welt der Oberfläche

Nach nur einem Jahr Pause, bedingt durch die Umstrukturierung seitens der Messegesellschaft, stellte sich die Branche wieder imposant auf der internationalen Industriemesse in der niedersächsischen Hauptstadt dar. Anfängliche Bedenken in der Planungsphase über die Teilnehmerzahlen in der Welt Der Oberfläche in Halle 6 wurden schnell zerstreut, da die Nachfrage zur Präsentation deutlich höher war als in den Jahren zuvor. So wuchs die ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße1.46 MB
Seiten1306-1310
Preis2.70 €

Richtigkeit und Rückführbarkeit bei der Schichtanalyse mit Röntgenfluoreszenz

Eine richtige und rückführbare Messung ist die Grundlage jeder Qualitätssicherung. Die in der Oberflächentechnik weitverbreiteten Röntgenfluoreszenzgeräte lassen sich für eine große Anzahl von Messaufgaben verwenden. Dabei muss für jede einzelne Anwendung die Richtigkeit und Rückführbarkeit der Messung nachgewiesen werden. Das bedeutet, dass die Messunsicherheit eines jeden Ergebniswerts in begründeter Weise ausgewiesen wird.

Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße154 KB
Seiten1311-1318
Preis4.70 €

Sanitäroberflächen mit Effektbeschichtung

Nach wie vor besteht die in der Sanitärbranche vorherrschende Oberfläche aus Chrom. Die Ansprüche des Kunden nicht nur in Bezug auf das Design des Produkts sondern vor allem auch in Bezug auf die deko- rative Optik steigen stetig. Warme auch strukturierte Sonderoberflächen, ohne den kalten blauschimmerden Glanz des Chroms gewinnen an Attraktivität. Sie passen besser zu dem Trend, das Badezimmer als zusätzlichen Wohn­raum zu begreifen. ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße547 KB
Seiten1319-1327
Preis4.70 €

Dispersionsschichten – Mechanismen und Möglichkeiten technischer Nutzung

Die Einlagerung von Partikeln in eine Metallschicht ist eine der Möglichkeiten zur Modifizierung der Eigenschaften galvanischer Beschichtungen. Mit zunehmenden An­forderungen an die Schichteigenschaften hat diese Methode ständig an Bedeutung gewon­nen. Neben der klassischen Bildung von Nickeldispersionsschichten mit Mikropartikeln zum Verschleißschutz, hat in letzter Zeit besonders die Einlagerung von Nanoteilchen Interesse gefunden [1]. ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße528 KB
Seiten1328-1334
Preis4.70 €

Bleifreie Schichten für Lageranwendungen

Gleitschichten für Motorenlager Für Kurbelwellenlager in modernen Verbrennungsmotoren kommen hauptsächlich zwei Typen von Verbundmaterialien zum Einsatz: – Zweischichtwerkstoffe, meist mit Lagermetall auf Aluminiumbasis, sowie – Drei- oder Mehrschichtwerkstoffe, meist mit Lagermetall auf der Basis von Kupferlegierungen. Die früher häufiger verwendeten Weißmetalllager aus zweischichtigen Werkstoffen ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße324 KB
Seiten1335-1341
Preis4.70 €

Saubere Teile – auch eine Frage des Reinigungsbehältnisses

Das Ergebnis einer Teilereinigung hat auf nachfolgende Bearbeitungsschritte, wie beispielsweise die galvanische Behandlung, entscheidenden Einfluss. Wie sauber, trocken und makellos Werkstücke aus der Reinigungsanlage kommen, hängt jedoch nicht nur von der Verfahrenstechnik, Chemie und Behandlungsdauer ab, sondern auch vom Reinigungsbehältnis. Es bietet nicht selten das Potenzial für einen ergebnis-, zeit- und kostenoptimierten ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße715 KB
Seiten1342-1346
Preis4.70 €

12. Leipziger Fachseminar

Bericht über das 12. Leipziger Fachseminar der DGO-Bezirksgruppen Sachsen und Thüringen Am 17. März 2005 fand das von den DGO-Bezirksgruppen Sachsen und Thüringen organisierte 12. Leipziger Fachseminar im Treff Hotel Leipzig statt. Eröffnet wurde das Programm mit dem Plenarvortrag Korrosionsschutzprüfungen – eine kritische Betrachtung. Die folgenden Vorträge befassten sich mit der Teilereinigung in wässrigen Elektrolyten und ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße771 KB
Seiten1347-1355
Preis2.70 €

PermaShield® – das System für den optimalen Korrosionsschutz

Seminar vom 21. April 2005 bei Erne surface Suisse Die Richtlinien der EU-Altautoverordnung und der EU-Elektroschrottverordnung sind bereits in Kraft gesetzt oder werden in naher Zukunft in geltendes Recht überführt. Diese Verordnungen sehen ein Verbot von verschiedenen als ge­fährlich bewerteten Stoffen (z.B. sechswertige Chromverbindungen) vor. Der Ersatz von sechswertigem Chrom in Passivierlösungen ist seit einigen Jahren ein ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße674 KB
Seiten1356-1359
Preis2.70 €

Konditionierung von Oberflächen für Beschichtungsprozesse - Teil 1

Bericht über das 27. Ulmer Gespräch am 28. und 29. April in Neu-Ulm Eine der entscheidenden Voraussetzungen zur Er- zielung einer hochqualitativen und vor allem den Anforderungen in Bezug auf ihre Funktion entsprechenden Oberfläche kommt den vorgelagerten Arbeitsschritten der Konstruktion, der mechanischen Fertigung und Reinigung zu. Wie Professor Paatsch in seinen einleitenden Worten zum diesjährigen Ulmer Gespräch vermerkte, ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße1.04 MB
Seiten1360-1367
Preis2.70 €

Deutsche Aluminiumindustrie mit leichtem Wachstum

Stabile Märkte 2004 / leichtes Plus bei Nachfrage und Umsatz / Energiepreise gefährden Standorte und Arbeitsplätze  Die Unternehmen der deutschen Aluminiumindustrie verzeichnen im laufenden Jahr insgesamt ein Nachfrageplus. Gerhard Buddenbaum, Präsident des Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie e.V. (GDA), berichtete anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbandes über ein stabiles Wachstum seiner Branche für 2004. Die ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße668 KB
Seiten1368-1371
Preis2.70 €

Blick unter die Oberfläche bei SurTec

Tag der offenen Tür bei SurTec Das auf chemische Oberflächenbehandlung spezialisierte Unternehmen SurTec ludt zum Tag der offenen Tür im hessischen Zwingenberg ein. Eine besondere Gelegenheit, den Firmensitz zu besichtigen, der als erstes Passivhaus-Fabrikgebäude Europas Schlagzeilen gemacht hat. Aufmerksamkeit war auch dem internationalen Umweltzertifikat ISO 14001 sicher, einem weiteren Aushängeschild des erfolgreichen ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße408 KB
Seiten1372-1374
Preis2.70 €

Oberflächenbehandlung von Leichtmetallen durch Laserauftragschweißen

Das Laserpulverauftragschweißen ist heute ein Verfahren, mit dem sehr schnell und flexibel Beschichtungen und Reparaturen an Bauteilen aus Titan, Aluminium oder auch Magnesium vorgenommen werden können. Zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit stehen eine Reihe von Werkstoffen zur Verfügung, die mit dem Laserstrahl an besonders beanspruchten Stellen auf- oder eingebracht werden können. Darüber hinaus wurden Strategien und ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße626 KB
Seiten1377-1386
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 06/2005

Radfahren und Fahrräder Es ist nicht einfach, in Indien einen Pkw zu fahren. Noch weniger einfach ist es, ein Fahrrad zu fahren. Es gibt mehrere Gründe dafür. Die Strassen sind nicht Radfahrer freundlich; sehr selten sieht man Radwege. Die Pkw-Fahrer sind oft aggressiv und verdrängen den Radfahrer von der Straße. Die Fahrräder besitzen wenig Sicherheitskomponenten – die meisten Fahrräder haben keine Lampen und ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße114 KB
Seiten1387-1390
Preis2.70 €

Congress Industrielle Oberflächentechnik 2005

Bericht über die Tagung der Neue Materialien Niedersachsen e.V. und des Fraunhofer IST Am 22. und 23. Februar 2005 fand in Braunschweig der Congress Industrielle Oberflächentechnik statt. Die von der Neue Materialien Niedersachsen e.V. und dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) in Braunschweig veranstaltete Tagung war mit knapp 100 Teilnehmern und Referenten gut besucht. Neue Materialien Niedersachsen ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße216 KB
Seiten1398-1405
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: