Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

WRC – Wichtiger Partner für Recycling und Umweltschutz

Veranstaltung der Bezirksgruppe Sachsen am 21. April 2005 in der World Resources Company GmbH, Europazentrale Wurzen Die Mitglieder der DGO-Bezirksgruppe Sachsen haben sich unter Leitung von Dr. rer. nat. M. Süss bei WRC über die Aufbereitung und Verwertung von Galvanikschlamm und Abfällen mit verwertbaren Metallgehalten bei einer Betriebsbesichtigung informiert. In Vorträgen über die Firmengründung 1996 in Wurzen (Abb. 1), die ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße387 KB
Seiten1482-1484
Preis2.70 €

Dekorative und funktionelle Oberflächen im Wandel - Teil 2

Bericht über die Winter-Tagung der DGO am 27./28.1.2005 in Berlin von Dipl.-Ing. P. Winkel, Berlin Weitere Schichtsysteme Mit dem Vortrag Funktionelle Schichten im Automobilbau diskutierte J. Meyer, ESK Ceramics, Kempten, den Einsatz von Chemisch-Nickel-Dispersionsschichten in der Kfz-Branche. Hauptprodukt der ESK Ceramics sind Hochleistungskeramiken für den Schichtaufbau. Die ehemals von der Wacker-Chemie vertriebenen ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße1.33 MB
Seiten1485-1491
Preis2.70 €

Umweltaudits und Anforderungen an Umweltauditoren nach ISO 19011

Die neue ISO-Norm 19011 „Leitfaden für Audits von Qualitätsmanagement- und/oder Umweltmanagementsystemen" wird in ihren wesentlichen Anforderungen erläutert. Grundlagen für effiziente Audits bildet das Auditprogramm mit Zielsetzung, Umfang, Verantwortlichkeiten, Umsetzungen und Bewertungen. Die Durchführung von QM-/UM-Audits folgt einem schematisierten Prozessablauf. Für Unternehmen besonders wichtig sind die Anforderungen an interne ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße189 KB
Seiten1492-1500
Preis2.70 €

Stoffbezogene Anforderungen an Fotovoltaikprodukte und deren Entsorgung

Fotovoltaik basiert gegenüber anderen alternativen Energie-Gewinnungsverfahren maßgeblich auf oberflächentechnischen Prozessen. Deshalb tangiert die Frage nach diesbezüglichen Anforderungen und insbesondere auch der Verwertungs- bzw. Entsorgungsverfahren den oberflächentechnischen Bereich. Entsprechende Untersuchungen und deren Ergebnisse sollten deshalb frühzeitig in die Überlegungen zur Entwicklung und Planung einfließen, um auch ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße83 KB
Seiten1501-1504
Preis2.70 €

Galvano-Referate 06/2005

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße201 KB
Seiten
Preis2.70 €

Reinigen

Derzeit wird manchem Mitbürger die Fahrt mit dem eigenen Pkw vergällt, wenn der Blick auf die Preisanzeigen der Tankstellen fällt – und ein deutlicher Wandel zu niedrigen Treibstoffpreisen ist derzeit nicht absehbar. Noch am wenigsten betroffen sind die Fahrer von Fahrzeugen mit Dieselmotor. Sowohl der günstigere Treibstoffpreis als auch der niedrigere Verbrauch sind angenehm. Zudem zeichnen sich die Dieselfahrzeuge durch ein sehr ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße39 KB
Seiten1561
Preis2.70 €

Zink- und Zinklegierungen – Massengalvanisierung im Automobilbau

Im Jahre 2000 bat der VDA Arbeitskreis Chrom(VI)-Ersatz den ZVO um Unterstützung bei der Realisierung der EU Richtlinie 2000/53/EG, besser bekannt als EU-Altautoverordnung, wonach ab dem 1. Juli 2007 keine chrom(VI)haltigen Produkte für Korrosionsschutzschichten in Personenkraftwagen eingesetzt werden dürfen. Auf einigen vom ZVO organisierten Sitzungen informierte der VDA Beschichter und Zulieferfirmen und bat um Mithilfe bei der ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße470 KB
Seiten1562-1568
Preis4.70 €

Die Berechnung des zeitlichen Konzentrationsverlaufs von Verunreinigungen bei der Umlauffiltration

Eine Grundvoraussetzung für die galvanische Ab- scheidung hochwertiger Metallschichten ist, dass die Elektrolyte frei von mechanischen Verunreinigungen sind. Verunreinigungen dieser Art führen nicht nur zu rauen, unansehnlichen Schichten, sondern verschlechtern auch deren Korrosionsschutz sowie funktionelle Eigenschaften, wie z. B. die Lötfähigkeit. Elektrolyte und andere Behandlungslösungen werden deshalb in Abhängigkeit vom Verfahren ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße374 KB
Seiten1569-1575
Preis4.70 €

Verhalten organischer Verunreinigungen in elektrochemisch abgeschiedenem Kupfer während des self-annealings bei Raumtemperatur

Die elektrochemische Kupferabscheidung ist eine sehr weitverbreitete Methode zur Präparation von Leitbahnen und Multilayer-Zwischenkontaktierungen für Bauelemente der Mikroelektronik. Die typischste Form der Abscheidung erfolgt aus einem schwefelsauren Kupfersulfatelektrolyten mit geringen Zusätzen an organischen und anorganischen Substanzen. Diese Zusätze werden als Additive bezeichnet und gewährleisten eine homogene und geschlossene ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße193 KB
Seiten1576-1579
Preis4.70 €

Kommunikation zwischen strukturierten Oberflächen und Biosystem

Anwendungsgerechte Werkstoffe für Medizin- produkte, die in den menschlichen Körper eingebracht werden, er- fordern in Forschung und Entwicklung die Ausein- andersetzung mit der anwendungsorientierten Modifikation und Charakterisierung von Oberflächeneigenschaften. Die Werkstoffentwicklung hat in den letzten hundert Jahren – und beschleunigt seit etwa 40 Jahren – zu wichtigen Fortschritten geführt. Vision für die Zukunft sind ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße294 KB
Seiten1580-1588
Preis4.70 €

Mechanical plating

Hydrogen embrittlement (HE), a serious concern of electroplaters, is the major reason for the continued growth of mechanical plating. The technique involves cold welding of ductile metal onto a metal substrate in a slurry of impact media. It utilizes mechanical energy only, and therby minimises or avoids hydrogen evolution and hence HE. The technology of mechanical plating is evaluated in terms of operation, application, cost and product ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße169 KB
Seiten1589-1599
Preis4.70 €

Eine kleine Geschichte der Elektrochemie - Teil 1

Die Elektrochemie ist der Zweig der Physikalischen Chemie, der sich in erster Linie mit der Wechselwirkung zwischen chemischen und elektrischen Vorgängen befasst. In der allgemeinen Elektrochemie gibt es zwei Grundphänomene: – chemischer Umsatz durch Zufuhr elektrischer Energie von außen, bekannt als Elektrolyse und – Gewinnung elektrischer Energie durch freiwillig ablaufende chemische Reaktionen. Die Theorie dazu ist ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße728 KB
Seiten1600-1610
Preis2.70 €

Low-Cost-Prozesse für High-End-Anwendungen – Zukünftige Chancen für Dispersionsschichten

Dispersionsschichten mit elektrolytisch oder außenstromlos abgeschiedenen Nickelschichten als Matrix sowie unterschiedlichsten eingebetteten Partikeln sind heute in der Oberflächentechnik allgegenwärtig. Bekannte Beispiele sind Ni/SiC-Schichten zur Erhöhung des Verschleißwiderstandes sowie Ni/PTFE-Schichten zur Reduzierung des Reibbeiwertes. Neuentwicklungen in der Prozesstechnik sowie weitere Kombinationen Matrix/Feststoff erhöhen die ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße308 KB
Seiten1611-1617
Preis4.70 €

Rechtliche Richtlinien stellen die Weichen für ein zunehmendes Marktwachstum

Europamarkt für industrielle und kommunale Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen Legislative Richtlinien erweisen sich als Hauptantriebskräfte für die europäischen Märkte der in- dustriellen Abwasser- sowie der kommunalen Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen. Die Unterneh- mensberatung Frost & Sullivan hat festgestellt, dass diese derzeit in einer Reifephase befindlichen Märkte künftig stark wachsen werden, ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße60 KB
Seiten1618-1619
Preis4.70 €

Aluminiumbauteile fügen mit Ultraschall

Ultraschall, der Frequenzbereich jenseits 20 Kilohertz, ist zwar für Menschen unhörbar, unnütz sind diese Frequenzen jedoch nicht. Nicht nur Delfinen oder Fledermäusen dienen die schnellen Schwingungen als Orientierungssystem und für die Ortung von Beute oder Hindernissen. Abseits der Tierwelt wird Ultraschall auch vom Menschen auf vielfältige Weise technisch genutzt.

Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße120 KB
Seiten1620-1622
Preis4.70 €

Streitthema Nanotechnologie auf der NanoTrends

Nano brennt der internationalen Industrie unter den Nägeln: 230 Teilnehmer – 70 mehr als im Vorjahr – kamen im Juni nach München, um sich auf dem Nanotechnologie-Kongress NanoTrends über die wichtigsten Entwicklungen und mögliche Anwendungen zu informieren.

Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße57 KB
Seiten1623-1624
Preis2.70 €

Dimensionsstabile Anoden in der Galvanotechnik

Bericht über ein Seminar des Z.O.G. am 11. Mai 2005 in Offenburg Zur Herstellung von zahlreichen hochqualitativen Beschichtungen tragen dimensionsstabile Anoden einen erheblichen Teil bei. Bei dieser Art von Anoden handelt es sich in der Regel um speziell geformt unlösliche Anoden, wobei die Form der Anoden dem zu beschichtenden Werkstück angepasst sein kann, bzw. die Form so gewählt werden kann, dass eine definierte ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße872 KB
Seiten1626-1631
Preis2.70 €

Brief aus England 07/2005

Wertpapiere, Rechtsanwälte und Automobilhersteller Wertpapiere, Rechtsanwälte und Automobilhersteller – was können sie wohl gemeinsam haben? Mal sehen! Lassen Sie uns als erstes über festverzinsliche Wertpapiere diskutieren, die im Allgemeinen die sicherste Form des Sparens darstellen. Die Alternative sind Aktien, von denen wir alle wissen, dass sie ihren Wert in wenigen Jahren um ein vielfaches steigern können oder sie werden ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße644 KB
Seiten1632-1638
Preis2.70 €

Konditionierung von Oberflächen für Beschichtungsprozesse - Teil 2

Bericht über das 27. Ulmer Gespräch am 28. und 29. April in Neu-Ulm Vorbehandlung von Leichtmetallen bei der Mischbauweise Nach wie vor ist Stahl der vorwiegend verwendete Werkstoff für Automobile, allerdings findet man immer weniger unbeschichtete Stahloberflächen, wie Dr. P. Schubach (Chemetall GmbH, Frankfurt) einführend vermerkte. In der Regel ist der verbaute Stahl bereits vorverzinkt, z. T. auch bereits ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße1.04 MB
Seiten1639-1645
Preis2.70 €

Korrosionsschutz durch Beschichtungen

1. Korrosionsschutz-Symposium der Technische Akademie Wuppertal e.V. in St. Goar Unter der Leitung von Prof. Dr. Renate Lobnig (FH Esslingen) wurde zum ersten Mal ein Symposium zum Thema Korrosionsschutz von Beschichtungen von der TAW mit Unterstützung der GfKORR im Villa-Schloss Rheinfels in St. Goar ausgerichtet. Es konnten insgesamt mehr als 75 Teilnehmer begrüßt werden, die 14 Vorträge auf akademisch hohem Niveau geboten ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße473 KB
Seiten1646-1655
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: