Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Umschau 08/2005

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße39 KB
Seiten1972
Preis2.70 €

Galvano-Referate 08/2005

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße194 KB
Seiten
Preis2.70 €

China – Entwicklungsland oder Konkurrent

Bereits seit einigen Jahren läuft der Trend, Produktionskapazitäten aus den westlichen Ländern nach China zu verlagern. Während früher bevorzugt einfache Tätigkeiten bzw. Arbeiten mit hohem manuellem Anteil zur Verlagerung in Billiglohnländer zur Disposition standen, betrifft dies heute nahezu die gesamte Palette an Produktionsarten. Für viele Menschen in Deutschland und Europa ist daher China zu einem ernsthaften Konkurrenten um die ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße40 KB
Seiten2053
Preis2.70 €

Möglichkeiten der Prozessbadregenerierung – vertieft am Beispiel von Nickelelektrolyten

Prozessbäder in der Oberflächentechnik unterliegen einer Veränderung durch den beabsichtigten Stoff- umsatz, Einschleppen von Wasser und Verunreinigungen, Ausschleppen von Elektrolyt und anderen Einflüssen wie Verdunstung, anodische oder kathodische Nebenreaktionen, Aufnahme von Komponenten aus der Luft (z.B. Absorption von Kohlen- dioxid in alkalischen Elektrolyten, Staub, Mikroorganismen) bis hin zu Fehldosierungen. Das heißt, es muss ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße1.00 MB
Seiten2054-2062
Preis4.70 €

Chromabscheidung aus wässrigen Lösungen

Teil 1: Chromsäurelösungen Da die Verchromung vor allem funktionelle Schichten liefert, die sehr unterschiedliche Qualitätsmerkmale erfüllen sollen (Antifriktionseigenschaften, unterschiedliche mechanische, chemische und Reflexionseigenschaften), ist die Steuerung der Prozessfähigkeit in engen Grenzen, wie sie zunehmend von modernen Qualitätsmanagementsystemen gefordert wird, notwendig. Diese Aufgabe setzt eine genauere Kenntnis ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße376 KB
Seiten2063-2071
Preis4.70 €

Alkalische cyanidfreie Verkupferung

Der Einsatz von cyanidfreien Kupferelektrolyten empfiehlt sich besonders im Hinblick auf die Arbeitssicherheit des Bedienungspersonals. Der vorgestellte Elektrolyt ist einfach in Handhabung und besitzt einen sehr breiten Arbeitsbereich für Temperatur, Konzentration, pH-Wert und das zu beschichtende Teilespektrum. Zinkdruckguss und Aluminium sind nur mit größerem Aufwand prozesssicher in der Trommel zu beschichten.

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße222 KB
Seiten2072-2080
Preis4.70 €

Der chinesische Markt im Segment Oberflächentechnik – Chancen und Risiken

Wirtschaftlich ist China der vielleicht inter­essanteste Platz der Welt. Dies hat haupt­sächlich zwei Ursachen: Einerseits ist China sowohl von der Ausdehnung als auch von der Bevölkerung her groß, andererseits hat China sich immer vom Rest der Welt isoliert. Auf diese Weise ist ein Vakuum entstanden, das nach der Öffnung des Landes zum Westen hin nun gefüllt werden kann, vorausgesetzt, es kommt dabei nicht zu Instabilitäten. Die ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße106 KB
Seiten2081-2087
Preis4.70 €

Eine kleine Geschichte der Elektrochemie - Teil 3

-Fortsetzung aus Heft 8/2005-

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße196 KB
Seiten2088-2094
Preis2.70 €

Innovative Oberflächenstrukturen durch elektrochemische Beschichtungsverfahren

Die Anforderungen an Oberflächen von Bau- teilen aus verschiedensten Anwendungsfeldern beinhalten oftmals bewusst oder unbewusst die Forderung nach einer Strukturierung der Oberfläche. Neben den bekannten Forderungen nach definierten Werten für Eigenschaften wie Härte oder Korrosionsbeständigkeit tritt mit der Oberflächenstruktur damit zunehmend ein weiteres Leistungsmerkmal in den Vordergrund. Einsatz finden strukturierte Oberflächen ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße557 KB
Seiten2095-2100
Preis4.70 €

Swissgalvanic

Generalversammlung 2004/05 vom 19. Juni 2005 in Bad Horn am Bodensee Jahresbericht des Präsidenten Rolf Helbling An der Generalversammlung 2004 in Neuchâtel ließ man die Ballone fliegen, mit der Aufschrift Swissgalvanic. Der Verband der Galvanobetriebe hat sich einen neuen Namen gegeben, mit dem der Verband nun schon fast ein Jahr firmiert. Mit dem neuen Namen liegt der Verband goldrichtig. Für den Vorstand war dies der ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße493 KB
Seiten2103-2107
Preis2.70 €

EU-Altauto-Richtlinie bereinigt Markt der Galvanikanbieter

Chrom(VI)verbot: Gleichwertige Alternativen erfordern Know-how und Kapital Auto-, Bau- und Elektroindustrie haben in diesen Tagen eines gemeinsam: Sie kämpfen mit dem Chrom(VI)verbot, das ab 2006 in der Elektroindustrie und ab 2007 in der Automobilindustrie gilt. Chemiefirmen und Oberflächenveredler, die neue Beschichtungsverfahren entwickeln, stimmen sich auf Fachtagungen ab und diskutieren über die Vor- und Nachteile der neuen ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße704 KB
Seiten2108-2111
Preis2.70 €

Kooperation für die Felgenveredelung – R² und MWG Galvano schaffen neuen Qualitätsstandard

Durch ein voll automatisiertes Kombinationsverfahren aus mechanischer Bearbeitung und klassischer Verchromung nach modernen Umweltstandards ist es zwei mittelständischen ostdeutschen Unternehmen gelungen, dem turbulenten Markt der Alumi- niumfelgen eine attraktive Alternative aufzuzeigen. Verchromte Aluminiumfelgen – Was in den USA bereits seit Jahren ein fester Bestandteil der Angebotspalette ist, wird auch in Europa mehr und mehr ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße725 KB
Seiten2112-2115
Preis4.70 €

Internationale Automobilindustrie verfolgt die Entwicklung der plasmaelektrolytischen Oxidation

Bericht über eine Tagung der Keronite Ltd. Komplette Systemlösungen für die plasmaelektrolytische Oxidation bietet die Keronite Ltd. aus Great Abington, Cambridge. Am 15. März 2005 präsentierte das britische Unternehmen einer Gruppe von etwa 40 Fachleuten der deutschen und internationalen Automobilbranche seine neue Unternehmensstrategie und technische Hintergründe zur Keronite®-Oberflächentechnologie. Lars Olrik (CEO) ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße793 KB
Seiten2116-2119
Preis2.70 €

Vom Galvanikpionier zum modernen Industrieunternehmen

Metoba wird in diesen Tagen 50 Jahre alt – in der Branche oft eine Vorreiterrolle gespielt Ihr 50-jähriges Jubiläum feiert in diesen Tagen die Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH. Die Chronik des Lüdenscheider Familienunternehmens, das in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten in der Branche oft eine Vorreiterrolle gespielt hat und heute 70 Mitarbeiter beschäftigt, dokumentiert eine eindrucksvolle Entwicklung von kleinen ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße468 KB
Seiten2120-2122
Preis2.70 €

Nanotechnologie in der Oberflächentechnik mit hervorragenden Perspektiven

Unternehmen und Hochschule rücken zusammen Mit knapp 200 Teilnehmern aus hessischen Unternehmen übertraf die am 19. Juli 2005 in Giessen abgehaltene Veranstaltung NanoSurface – industrielle Oberflächentechnik die Erwartung der Organisatoren. Das erste physikalische Institut der Justus-Liebig Universität Gießen, der IHK-Verbund Mittelhessen und die Innovationsberatung der hessischen IHKs hatten gemeinsam zur Veranstaltung in die ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße588 KB
Seiten2123-2125
Preis2.70 €

Nanotechnologie und Sciencefiction

Bericht zur Zeugnis- und Urkundenübergabe an der Fachschule Nürnberg Am 27. Juli fand an der Fachschule Nürnberg die feierliche Zeugnisübergabe an den Absolventenjahrgang 2005 statt. Die Räume waren durch die Nachfolgeklassen mit der führenden Hand der Schulsekretärin, Frau Maria Worst, sehr schön hergerichtet. Im übervollen großen Hörsaal konnte Schulleiter Hermann Söldner die Ehrengäste, ehemalige Absolventen, die ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße583 KB
Seiten2126-2129
Preis2.70 €

Norddeutscher Galvanotag

Bericht über den vierten Norddeutschen Galvanotag in Isernhagen Die Idee der norddeutschen Bezirksverbände der DGO, sich einen Tag Zeit zu nehmen für Vorträge und nicht allein Abendveranstaltungen durchzuführen, hat sich etabliert. Am 12. Mai dieses Jahres fand der inzwischen vierte Norddeutsche Galvanotag in Isernhagen bei Hannover statt. Weit über 60 Teilnehmer waren gekommen und folgten den durchweg interessanten ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße248 KB
Seiten2130-2132
Preis2.70 €

Seemann Gestellbau setzt auf technischen Vorsprung

Das Familienunternehmen baut bereits in zweiter Generation hochwertige Vorrichtungen für den Gestellbau Die Seemann Gestellbau GmbH aus Villingen-Schwenningen ist einer der führenden deutschen Spezialisten im Vorrichtungsbau für Galvanik- und Lackieranlagen. Mit einem Maschinenpark, der in der Branche Standards setzt, steuert das Familien- unternehmen, das bereits in zweiter Generation hochwertige Vorrichtungen für die ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße261 KB
Seiten2133-2135
Preis2.70 €

Weltweite Materialflüsse kontrollieren

Atotech wählt Software für Supply Chain Management aus Die Firma Atotech ist einer der weltweit führenden Anbieter von technologischen Verfahren, Anlagen und Chemikalien für die dekorative und funktionelle galvanische Metallveredelung sowie die Leiterplattenfertigung. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, durch die Umsetzung von Supply Chain Management (SCM) die weltweiten Materialströme besser zu steuern, mehr ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße209 KB
Seiten2136-2139
Preis2.70 €

Brief aus England 09/2005

Konjunktion

Menschen, die an Astrologie interessiert sind (ich gehöre nicht dazu), sind mit dem Begriff Konjunktion vertraut, mit dem man eine Verbindung zwischen mehreren auftretenden Ereignissen bezeichnet. Ich bin der Ansicht, dass wir derzeit zwei Konjunktionen wahrnehmen können, die unser Leben in den nächsten Jahren verändern werden.

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße492 KB
Seiten2140-2148
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: