Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Galvanisch-Nickel-Phosphor – alternatives Material zur Beschichtung von Bauteilen oder zum Einsatz in der Mikrosystemtechnik?

Teil III: Ringversuch zur Abscheidung von galvanisch-Nickel-Phosphor in Mikrostrukturen Für die Fertigung von metallischen Mikrobauteilen über die Verfahrenskombination aus Lithographie und Galvanoformung (LIGA-Verfahren) werden derzeit vorrangig die Metalle Gold, Kupfer und vor allem Nickel sowie Legierungen (Nickel-Eisen bzw. Nickel-Kobalt) eingesetzt. Um diese Materialpalette zu erweitern und um entsprechende Anforderungen der ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße1.41 MB
Seiten2224-2235
Preis2.70 €

Zur Info 09/2005 - Mikrosystemtechnik

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße38 KB
Seiten2236
Preis2.70 €

Thermoselect und andere

Mit der modernen Umweltschutzgesetzgebung traten vor allem hinsichtlich der Abfallbeseitigung Probleme auf. Abfallverbrennung schien das optimale Verfahren, für das jedoch weder die geschätzten Kapazitäten noch – im Hinblick auf Dioxin – die geeigneten umweltfreundlichen Verfahren in ausreichender Zahl vorhanden waren. Umfangreiche Diskussionen wurden über das Thermoselect-Verfahren geführt. Die Behörden prüften und prüften, ob ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße40 KB
Seiten2237
Preis2.70 €

Elektrochemische Antimonentfernung aus Akkumulatorsäure

Teil 1 – Ergebnisse kinetischer Untersuchungen Antimon ist ein chemisches Element mit relativ ge- ringer Anwendungsbreite. Bekannt sind z. B. neuere Anwendungen in der Halbleiterindustrie, die robusten Antimonelektroden zur pH-Messung, Antimonzusätze im Letternmetall oder für Anoden für die Galvanotechnik, die Verwendung als Antimonoxid (Sb2O3) in Flammen hemmenden Mitteln oder als Feuerwerkszusatz (Sb2S3) [1]. Der Zusatz von ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße495 KB
Seiten2240-2249
Preis2.70 €

Oberflächentechnik zukunftsorientiert

Bericht über eine Sonderausstellung des DTMB von Dipl.-Ing. Peter Winkel, Berlin Die Sorge um unsere Umwelt erfordert eine optimale Nutzung der vorhandenen sowie die Entdeckung bzw. Entwicklung neuer Ressourcen, um den steigenden Bedarf zu decken. Ständige Neu- und Weiterentwicklungen verschiedenster Recyclingverfahren dienen der effizienteren Nutzung. Die – zwar noch relativ utopisch anmutenden, aber dennoch vorstellbaren – ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße1.21 MB
Seiten2250-2258
Preis2.70 €

Umschau 09/2005

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße72 KB
Seiten2259-2262
Preis2.70 €

Branchentreffpunkt

Vom 21. bis 23. September hatte die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. zur Jahrestagung nach Innsbruck geladen – und 400 Teilnehmer aus acht Ländern waren der Einladung gefolgt. Sowohl der Ort als auch das angebotene Fachprogramm hatten für die gute Beteiligung gesorgt und das hervorragende Wetter trug seinen Teil zum Gelingen einer ausgezeichneten Tagung bei. Mit etwa 60 Fachvorträgen und 57 ausstellenden ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße42 KB
Seiten2341
Preis2.70 €

Zum Elektropolieren von Titan

Bekanntermaßen ist Elektropolieren das anodische Oberflächenabtragen von metallischen Werkstücken mit einer Fremdstromquelle [1]. Je nach Ziel der Oberflächenbearbeitung kann dabei zwischen elektrolytischem Glänzen, wenn dabei die optischen und dekorativen Eigenschaften im Vordergrund stehen, und elektrolytischem Glätten, so es um das Erzeugen glatter Oberflächen geht, unterschieden werden. Auch sollte man sich bei der Optimierung der ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße339 KB
Seiten2342-2350
Preis4.70 €

Chromabscheidung aus wässrigen Lösungen - Teil 2: Elektrolytsteuerung

Messung physikalischer Eigenschaften

Die Prozesssteuerung der Verchromung konzen- triert sich auf drei Gruppen von Einflussfaktoren: – die Elektrolytzusammensetzung (Sollbestandteile und Verunreinigungen);

– die Arbeitsbedingungen (Stromdichte, Temperatur, Rührgeschwindigkeit, ...);

– den Zustand der Rohteiloberfläche. Für die Elektrolytsteuerung sind die Eigenschaften der Lösungen wesentlich.

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße342 KB
Seiten2351-2360
Preis4.70 €

Sauberkeit und Wirtschaftlichkeit – abhängig vom Reinigungsmedium

Die Teilereinigung ist in nahezu jedem Industriebetrieb Bestandteil des Fertigungsprozesses. Wie effektiv und wirtschaftlich dieser Produktionsschritt abläuft, hängt nicht zuletzt vom eingesetzten Reinigungsmedium ab.

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße125 KB
Seiten2361-2363
Preis4.70 €

Eine kleine Geschichte der Elektrochemie - Teil 4

Der erste Potentiostat Die experimentelle Untersuchung elektrodenkinetischer Vorgänge, die mit dem Begriff der Überspannung eng verknüpft sind, erfolgt hauptsächlich mit Hilfe elektrischer Methoden. Diese gestatten die Aufnahme von Strom-Spannungs-Kurven, Strom-Zeit-Kurven und Spannungs-Zeit-Kurven. Bei der potentiostatischen Messtechnik wird mit Hilfe einer geeigneten Außenschaltung das Potential einer Versuchselektrode ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße344 KB
Seiten2364-2371
Preis2.70 €

Blind Microvia Filling

Hochdichte Leiterplatten mit Sacklochbohrungen gehören schon seit längerer Zeit zu einem festen Bestandteil der Leiterplattentechnologie. Die zu- nehmende Miniaturisierung lässt den Anteil von Blind-Microvia-Bohrungen stetig ansteigen. Gegenwärtig wird Blind Microvia Filling in großem Maße bei der Herstellung von Chip Carriern, Mobiltelefonen und anderen Hand Hold Devices eingesetzt. Chip Carrier ohne Durchgangsbohrungen haben typische ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße798 KB
Seiten3272-2377
Preis4.70 €

Oberflächentage 2005 - Teil 1

Bericht über die Mehrländertagung Deutschland, Österreich, Schweiz mit der 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO) vom 21. bis 23. September 2005 in Innsbruck Eröffnet wurde die 43. Jahrestagung der DGO vom DGO-Vorsitzenden Prof. Dr. Steinhäuser am 21. September mit einer Festveranstaltung. Der Einladung gefolgt waren in diesem Jahr etwa 400 Fachleute aus Deutschland, ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße1.50 MB
Seiten2378-2386
Preis2.70 €

Standardisierungsbedarf in der Nanotechnologie ist hoch

Beitrag zu einem Workshop von DKE und DIN Durch exzellente Forschungsarbeit zählt Deutschland im Bereich der Nanowissenschaften und der Nanotechnologie zu den führenden Industrienatio- nen. Einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit leisten Normen und Standards. Um weiterhin weltweit Innovationstreiber in der Nanotechnologie zu sein, muss die deutsche Wirtschaft ihre Spitzenposition in Normungsaktivitäten umsetzen, betonte ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße455 KB
Seiten2388-2389
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 10/2005

Ein Wagen für das Volk Ein Auto für einhunderttausend Rupien (ca. 1.870 Euro)? Obwohl dieses Ziel auf den ersten Blick recht schwierig erscheint, sind in Indien mindestens eine renommierte Firma und ein renommiertes Institut dabei, den alten Wunsch der sozial-liberal denkenden indischen Strömungen zu verwirklichen. Obwohl die indische Rupie kaum halb so viel Wert ist wie vor 35 Jahren, als diese Idee erstmals ernsthaft verfolgt ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße395 KB
Seiten2390-2393
Preis2.70 €

Brief aus England 10/2005

Die zwei Gesichter Deutschlands Sind Sie sich bewusst, dass Deutschland für viele Ausländer zwei Gesichter hat? Auf der einen Seite hat es eine wundervolle Landschaft mit imposanten Städten, langer Geschichte und herrlichen kleinen Ortschaften. Ein Land mit freundlichen und einladenden Menschen, die hart arbeiten, gut ausgebildet und einfallsreich sind. Und gibt es das politische Deutschland, in dem innerhalb der vergangenen 100 ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße819 KB
Seiten2394-2401
Preis2.70 €

Feinstreinigung von Konstruktionselementen

Die CM Group, auch bekannt unter dem Namen Cendres & Métaux, ist ein sein 120 Jahren bestehendes schweizerisches Unternehmen. Die Firma mit Sitz in Biel, die ab 1885 eine Edelmetallschmelzerei in der Uhrenregion betrieb, hat sich im Laufe der Jahre auf die Herstellung von Trau- und Schmuckringen, Produkte für die Dentalmedizin, Medizinalprodukte, Teile für die Uhrenindustrie sowie Komponenten für die Elektronikindustrie spezialisiert. ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße698 KB
Seiten2402-2404
Preis2.70 €

Marktanalyse Galvanotechnik

Die Situation der Galvanobranche zu erkunden und anhand einiger Fragestellungen die Themen zu finden, die heute relevant sind, war die Zielsetzung der Studie Marktanalyse Galvanotechnik. Das Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart, (IPA), hat diese Studie durchgeführt und jetzt veröffentlicht.

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße321 KB
Seiten2405-2407
Preis2.70 €

Vom Projekt Faraday zum Kompetenzzentrum für Oberflächentechnik

Beitrag über die neue Betriebsgalvanik bei der Firma Huber & Suhner in Herisau/Schweiz Die Firma Huber & Suhner mit ihrem Stammsitz in Herisau/Schweiz gehört zu den großen Lieferanten anspruchsvoller Technik auf dem Gebiet der Energie-, Signal- und Nachrichtenübertragungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt weltweit annähernd 2500 Mitarbeiter in zahlreichen Produktions- und Vertriebsstätten, seit kurzem auch in einem ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße720 KB
Seiten2408-2411
Preis2.70 €

Know-how rund um die Prozesskette der Teilereinigung

Bei der dritten parts2clean, die vom 18. bis 20. Oktober 2005 erstmals in Essen stattfindet, erwartet die Besucher ein Angebot, das die komplette Prozesskette der industriellen Teilereinigung abdeckt. Und das für praktisch alle Fertigungsbetriebe sowie die Instandhaltung. Das integrierte Fachforum mit über 20 Vorträgen vermittelt darüber hinaus praxisnahes Fachwissen zu aktuellen Themen und neuen Entwicklungen rund um den ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße1.40 MB
Seiten2412-2427
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: